normahl
Here to stay
|
Stimmt, ASA hab ich vergessen. Wobei Verkleidungsteile werden ja ohnehin Lackiert oder nicht?
|
RoNin
Here to stay
|
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
Am ehesten würd ich hier am Faktor "fertig zusammengebaut" schrauben. Ender5plus hätte 35x35x40(höhe) Bauraum, eine Enclosure für den ist recht einfach selbstgebastelt dank der Rahmenkonstruktion, man braucht halt bisl Plexiglas und Verbrauchsmaterial. Hemera Hotend rein und das Ding haut dir mit einer 1mm Nozzle auch 100mm/sekunde raus, sonst druckst halt ewig. Bei einem ELF kriegst zB 30x30x35 als CoreXY mit linear rails: https://de.aliexpress.com/item/33053315293.htmlAuch der kommt als Bausatz und eine Enclosure muss man selber basteln.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
statt enclosure gäbs auch diese zelte die man einfach rundherum aufbaut, aber kA wie gut das funktioniert, teuer ist es nicht. ich glaub auf youtube hab ich mal so ein vergleichsvideo gesehen.
|
22zaphod22
chocolate jesus
|
im hofer katalog war wieder ein 3d drucker ... ab 24.09 gibts einen "printer marker" um 399 ... gerade gesehen wie ich papiertonne befüllt habe
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
|
22zaphod22
chocolate jesus
|
auf seite 22 ist bisserl mehr info ... aber druckgröße 15x15x15 wird wohl ein no-go sein
|
spunz
ElderElder
|
ASA klingt gut. https://www.simplify3d.com/support/.../?highlight=asa
Ok, an welchen Faktoren muss ich drehen um das hin zu bekommen. Wie gesagt. 30cm tuts auch Ja - Verkleidungsteile werden sowieso lackiert ansonsten ASA hat schon Vorteile, in deinem Fall würde ich dennoch zu ABS greifen. Die UV Beständigkeit ist nicht weiter tragisch, die Teile werden ja lackiert. Im Vergleich zu ASA ist die Beständigkeit ABS bei höheren Temperaturen (Hochsommer, Motorabstrahlung,..) aber doch deutlich besser. Unabhängig vom Material musst du aber mit größeren Aufwand für die Nachbearbeitung (Dämpfen mit Aceton und Schleifen) rechnen. Andernfalls werden die Teile schlicht und einfach nicht "schön".
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
Der Hoferdrucker is ein ziemlicher Ripoff. Das Gerät gibts unter anderen Namen auf Aliexpress ums selbe Geld wie einen Ender3, sprich 160 euro. Und das is no immer zu teuer fürs gebotene.
|
RoNin
Here to stay
|
Am ehesten würd ich hier am Faktor "fertig zusammengebaut" schrauben.
Ender5plus hätte 35x35x40(höhe) Bauraum, eine Enclosure für den ist recht einfach selbstgebastelt dank der Rahmenkonstruktion, man braucht halt bisl Plexiglas und Verbrauchsmaterial. Hemera Hotend rein und das Ding haut dir mit einer 1mm Nozzle auch 100mm/sekunde raus, sonst druckst halt ewig.
Bei einem ELF kriegst zB 30x30x35 als CoreXY mit linear rails: https://de.aliexpress.com/item/33053315293.html Auch der kommt als Bausatz und eine Enclosure muss man selber basteln. Der Ender5plus klingt nicht schlecht ... hast du nen Link zu dem Hemera Hotend ? Kann man den einfach anschließen oder benötigt es Softwaremodifikationen ? Was ist der reale Unterschied zum https://www.creality3dofficial.com/...o-v2-3d-printer CR10S pro V2 vom selben Hersteller ?
Bearbeitet von RoNin am 16.09.2020, 20:19
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
CR10 schupft das Bett vor und zruck, Ender5 fahrt das Bett rauf/runter Für ein Hemera wirst du ziemlich sicher a neue Firmware flashen müssen. https://e3d-online.com/products/e3d...rect-kit-1-75mmKost halt auch entspannte 150euro, wahrscheinlich bisschen overkill und ein E3D V6 Clone wirds auch mehr als tun, das gibts auch als Volcano und Supervolcano, also kein Problem genug Plastik zum schmelzen  .
|
RoNin
Here to stay
|
CR10 schupft das Bett vor und zruck, Ender5 fahrt das Bett rauf/runter
Für ein Hemera wirst du ziemlich sicher a neue Firmware flashen müssen. https://e3d-online.com/products/e3d...rect-kit-1-75mm Kost halt auch entspannte 150euro, wahrscheinlich bisschen overkill und ein E3D V6 Clone wirds auch mehr als tun, das gibts auch als Volcano und Supervolcano, also kein Problem genug Plastik zum schmelzen . Gibts in der Praxis einen signifikanten Unterschied zwischen "Brett schupfen" und "rauf/runter" im Punkte Qualität des Ergebnisses? (klar, Brett schupfen benötigt mehr Kraftaufwand die ganze Masse in Bewegung zu setzen, was lt. Logik wieder mehr Trägheit hat, was zu Ungenauigkeiten führt ... und in der Praxis ?)
Bearbeitet von RoNin am 16.09.2020, 21:12
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
Is in der Praxis so wie in der Theorie  . Klar, wenn du mit 25mm/sec druckst, schupft er nicht so org, aber da wirst dann alt, wenn du was größeres druckst. Du kannst einfach bei gleichbleibender Qualität schneller drucken. Noch einen Schritt weiter dann mit CoreXY, da wird alles per Gurt angetrieben und du hast auf den beweglichen Teilen keine Schrittmotoren. https://www.youtube.com/watch?v=_ramiM3KHYEDas erklärst relativ schön glaub ich.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
die frage ist ob bei "motorrad verkleidungs teile drucken" die druckzeit so relevant is. soo wahnsinnig viele große teile werden das ja ned sein...außer man machts geschäftlich oder fürs ganze dorf ^^
|
RoNin
Here to stay
|
Ok... Platte schubsen fällt also schonmal weg. Wie viel müsste ich mein Budget erweitern für ein "mit dem bin ich happy" system ? Gehäuse basteln ist sowieso kein Problem... 12 Alu Profile, bisserl Plexi und Scharniere für die Tür. Eventuell nochn Lüfter und n hepa Filter (soll das Case belüftet sein ? Sonst gibt's doch Hitze Stau) Einschlafen will ich auch nicht beim drucken. Motorrad Teile sind einfach die extrem Anwendung. Gadgets bauen natürlich auch. Der Spieltrieb ruft
Bearbeitet von RoNin am 16.09.2020, 22:29
|