"We are back" « oc.at

oc.at 3D Drucker Nerd Thread

DocSpliff 11.07.2014 - 14:24 784706 3635 Thread rating
Posts

quake

Here to stay
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Kärnten
Posts: 4945
Zitat aus einem Post von UnleashThebeast
nicht zwangsweise, es machts nur leichter.

Ich wollt eigentlich Prusa Minis vorschlagen, aber die kosten doch fast 400 Fetzen, huuiii.
3DJake.at hat Ender3 um 199 bzw Ender3 V2 um 275 Euro. Wenn du unbeingt "hier" kaufen willst, wirds bis 300 nix anderes geben. Für ABS solltest dann noch auf ein All Metal Hotend umbauen, sonst hast den giftigen Dampf vom ABS _UND_ von der verbrennenden PTFE Tube ;).
zahlt sich der aufpreis zum ender5 aus?

UnleashThebeast

unsäglicher Prolet
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: 127.0.0.1
Posts: 3571
Ich hab beide neben mir stehen, sind beides leiwande Geräte.
P/L ist der stinknormale Ender3 noch immer absoluter König. Auch die Community drumherum ist _riesengroß_, fast jeder, der mit 3D-Druckern was am Hut hat, hat oder hatte soein Ding. Lustig is er auch :D.

Der Ender 5 ist nicht so weit verbreitet, hat aber zu 90% die selben Teile, nur dass halt das Bett rauf/runterfahrt. In ein paaar Probleme läuft man mit dem Ender5 schon hinein, das Kabelmanagement ist zB ein riesiger Clusterfuck, es ist nicht möglich, dass man keine wild in der Luft herumhängenden Kabel hat. Die Standard-Extruderposition seitlich unten am Rahmen ist in Wirklichkeit eine Frechheit, die Bowdentube is out of the box gefühlte 80 Meter lang. Das Bett "sackt" vorne, wo keine Achsschraube ist ein wenig ab (hier gibts dann die sogenannten Superstruts zum drucken, die das beheben). dadurch, dass er das Bett aber nicht wie der Ender3 herumschubst, kannst du höhere Geschwindigkeiten bei gleicher Qualität fahren.

Für mich is er den Aufpreis auf jeden Fall wert. Ich würde an eurer Stelle beide kaufen, so bringt man den Kids in der Werkstatt auch gleich unterschiedliche Druckerkonzepte bei :D. Fehlt dann nurmehr ein CoreXY und ein Delta ;).

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12466
click to enlarge click to enlarge

0,28mm layer height, 0,4mm nozzle, 0,75mm line width (!), speed 70mm/s (allerdings beim bottom auf 75% direkt am drucker reduziert und dann 95% für die seitenwand), vase mode, wasserdicht, 4 bottom layers. druckzeit irgendwas bei ~4h
Bearbeitet von davebastard am 25.08.2020, 07:31

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3596
Passt gut zu den Socken ;)

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12466
aja :p :D

ich weiß dass man bei der geschwindigkeit vermutlich mit quirks leben muss aber kann man bei den "ausreißern" also die layer die nicht so schön sind/versetzt sind, irgendwas machen ? riemen sind afaik gespannt daran sollts nicht liegen, oder vielleicht noch mehr spannen? oder irgendwas an der z achse ?
Bearbeitet von davebastard am 25.08.2020, 08:43

UnleashThebeast

unsäglicher Prolet
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: 127.0.0.1
Posts: 3571
Flow is kalibriert? Z Schraube sauber, gut gefettet und gerade? Die Riemen sind wenn sie GANZ KURZ vorm reissen sind gerade richtig gespannt :D.

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3596
Ich würd dabei auch den Extruder nicht ausschließen oder schwankende Temp.

Die Linien sind umlaufend und nicht nur einseitig oder?

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12466
ok also noch mehr spannen :p

flow ist kalibriert ja. also ich habs halt so eingestellt dass ich mit diesem flow-test-cube wo genau eine wand gedruckt wird, 0,4mm im slicer auch 0,4mm am modell entspricht. und das ist dann 100% flow. ich schreibs nur dazu weil ich das in videos auch schon anders gesehen hab, wo quasi nur auf 100mm extruden kalibriert wird aber nicht die genauigkeit miteinbezogen wird, bzw. diese dann über den flow faktor eingestellt wird.

z-schraube gut gefettet ja, gerade wsl eher nicht, ich glaub ich mess mal nach und bau sonst diesen z-spacer ein (gedruckt hab ich ihn eh schon)

edit: ja umlaufend

edit: vllt sollt ich mal einen 0,75mm line width/0,28mm layer height flow-cube drucken und dann messen ob 0,75mm raus kommt. aber eigentlich sollt das ja von 0,4mm rauf richtig skalieren oder ?
Bearbeitet von davebastard am 25.08.2020, 10:55

quake

Here to stay
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Kärnten
Posts: 4945
Zitat aus einem Post von UnleashThebeast
Ich hab beide neben mir stehen, sind beides leiwande Geräte.
P/L ist der stinknormale Ender3 noch immer absoluter König. Auch die Community drumherum ist _riesengroß_, fast jeder, der mit 3D-Druckern was am Hut hat, hat oder hatte soein Ding. Lustig is er auch :D.

Der Ender 5 ist nicht so weit verbreitet, hat aber zu 90% die selben Teile, nur dass halt das Bett rauf/runterfahrt. In ein paaar Probleme läuft man mit dem Ender5 schon hinein, das Kabelmanagement ist zB ein riesiger Clusterfuck, es ist nicht möglich, dass man keine wild in der Luft herumhängenden Kabel hat. Die Standard-Extruderposition seitlich unten am Rahmen ist in Wirklichkeit eine Frechheit, die Bowdentube is out of the box gefühlte 80 Meter lang. Das Bett "sackt" vorne, wo keine Achsschraube ist ein wenig ab (hier gibts dann die sogenannten Superstruts zum drucken, die das beheben). dadurch, dass er das Bett aber nicht wie der Ender3 herumschubst, kannst du höhere Geschwindigkeiten bei gleicher Qualität fahren.

Für mich is er den Aufpreis auf jeden Fall wert. Ich würde an eurer Stelle beide kaufen, so bringt man den Kids in der Werkstatt auch gleich unterschiedliche Druckerkonzepte bei :D. Fehlt dann nurmehr ein CoreXY und ein Delta ;).

kurze frage zum ender3 v2, der hat ja die Resume funktion, die hat der Ender5 nicht oder?
Und düsen hat er auch die MK8?

UnleashThebeast

unsäglicher Prolet
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: 127.0.0.1
Posts: 3571
Haben alle eine Resume-Funktion (die fürn Orsch is) und das selbe Hotend, also auch die gleichen Nozzles.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12466
siehe bezüglich resume function:
https://www.overclockers.at/sonstig..._62#post4052517

quake

Here to stay
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Kärnten
Posts: 4945
Zitat aus einem Post von UnleashThebeast
Haben alle eine Resume-Funktion (die fürn Orsch is) und das selbe Hotend, also auch die gleichen Nozzles.

das heisst wenn ich die Pro version nehme, reicht die auch?

UnleashThebeast

unsäglicher Prolet
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: 127.0.0.1
Posts: 3571
Ender3 Pro? Würd ich nicht kaufen. Kostet nur mehr, dafür dasst die Box mit dem Mainboard umgedreht is und am Netzteil a anderer Sticker ist.

quake

Here to stay
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Kärnten
Posts: 4945
Zitat aus einem Post von UnleashThebeast
Ender3 Pro? Würd ich nicht kaufen. Kostet nur mehr, dafür dasst die Box mit dem Mainboard umgedreht is und am Netzteil a anderer Sticker ist.

ja bis 300 können wir ausschöpfen, welcher wäre da am besten?
es macht keinen unterschied ob er jetzt 150 kostet oder 300.

UnleashThebeast

unsäglicher Prolet
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: 127.0.0.1
Posts: 3571
Naja, der Unterschied is dann, dass du 2 statt einem bekommst, nün?
Nimm den Ender3 V2, is das aktuellere Gerät.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz