cr0ssSyntaX
der quotenchinese
|
habs gefunden ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) da war soviel .. ich sag mal geflame von den beiden (oder auch nicht), dass ich es einfach ignored hab. :P ok, die preise sprechen nicht für sich, obwohl die technik besser sein soll. leider sind die resultate auch zu klein. es wird nicht lang dauern bis der markt das gleiche anbieten kann zu einem sagen wir eher angenehmeren "haushaltsgeld". sonst sind recht interessant sich mal die resultate anzuschauen, damit ich es besser vergleichen kann mit dem was ich schon zu gesicht bekommen hab.
|
Corow
Here to stay
|
War heute beim Conrad in der SCS und da gibts nen 3D Drucker von Velleman der Preis mit 899,- ist zwar immer noch ganz schön happig, aber noch in einem vertretbaren Rahmen für den privaten Gebrauch. Hab prinzipiell kein Problem damit wenn ich das Teil selbst zusammenbauen muss, kennt wer den Hersteller und maybe die Druckqualität?
|
cr0ssSyntaX
der quotenchinese
|
hast du dir die ausgedruckten sachen dort angeschaut? ich weiß jetzt nicht, ob es im SCS welche gibt, aber ich hab welche beim Meiselmarkt gesehen. Ich würde das nicht einmal zuhause verwenden, weil es ergebnismäßig leider sehr schlecht ist. ![:(](/images/smilies/frown.gif) ob es das geld wert ist kann ich nichts sagen, kenn die marke leider nicht. ahja ich weiß nicht, ob es für dich relevant ist, aber auf die software würde ich auch schauen. mich interessiert weniger die software, sondern die formate, die das Gerät unterstützen "muss" (!). Wenn es das Format in meiner Produktion nicht unterstützt, dann fällt es sowieso schon mal weg. Konvertieren führt immer zu Verlusten.
Bearbeitet von cr0ssSyntaX am 02.02.2015, 12:38
|
Corow
Here to stay
|
Also ich hab mich etwas eingelesen und es ist halt ne Bastlerlösung und keine fertige. Es bedarf etwas Eigeninitiative und Recherche sowohl was die Optimierung der Teile betrifft als auch die Modifizierung des gesamten Druckers. Das Druckergebnis ist also stark davon abhängig wieviel man selbst noch macht. Würd am liebsten alle Teile einzeln kaufen und Schritt für Schritt zusammenbauen weil ich auch die Funktionsweise der einzelnen Teile verstehen will, was vorallem wichtig ist wenns dann ans Optimieren geht. Mir gehts eher um die Faszination 3D Druck und die Beschäftigung damit als um einen fertigen Drucker. Würd gern auch selbst Teile damit drucken um den Drucker zu verbessern und präziser zu machen. Hab zwar auch schon einige Problemstellungen wo ein 3D Drucker eine gute Lösungen bieten könnte, vorrangig ist jedoch der Drucker selbst.
|
cr0ssSyntaX
der quotenchinese
|
würdest du als "hobbybastler" soviel ausgeben wollen? Ich hab irgendwo welche zum selbst bauen um ~500 beim conrad gesehen. wenn dir das ergebnis nicht so wichtig ist, dann schau dir das mal an. beim meiselmarkt ist eines ausgestellt mit druckergebnissen davon.
|
Corow
Here to stay
|
Upps jetzt seh ich erst ich hab eigentlcih den K8200 gemeint der kostet nur 500,- da gibts auch ne recht aktive Community die Neulingen hilft und der Hersteller selbst ist auch recht aktiv im Forum. Ganz ehrlich, für den Anfang würden mir die Ergebnisse die möglich sind mit optimiertem System (Fotos aus dem Forum) reichen. Sind gefühlsmäßig sehr gut. Den Drucker am Meiselmarkt muss ich mir anschauen plus Ergebnis. Hätte schon lust daran auch selbst zu basteln und zu optimieren.
|
cr0ssSyntaX
der quotenchinese
|
ich glaub, dass dir das teil gefallen wird. schaut nicht so robust aus und wirkt, als könnte es in der nächsten sekunde zusammenfallen. ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) druckergebnisse waren sehr grob, aber zum Spielen sicher voll der Spaß. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Hoffe der steht noch dort. im Overgeschoss bei der Elektronik nach den Modellspielzeugen (wo auch der PC Zubehör ist).
|
wergor
connoisseur de mimi
|
Ein kollege hat den k8200. Er hat sicher nochmal den kaufpreis in tuning (besseres heizbett, 2. Z- achse, z probe, extruder, ...) investiert ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) produziert aber durchaus brauchbare ergebnisse (imho).
|
7aph0
photoaddict
|
Kann was organisieren wennst magst. Bin aber zZ. auf Urlaub. Druckqualität hängt auch viel vom verwendeten Harz ab.
|
Taltos
Here to stay
|
heut hab ich die versandbestätigung für mein Fabtotum Kit gekriegt. Yay! Wenn ich mein Zeitbudget extrapoliere, komm ich in 6 Monaten oder so mal zum zsammbauen. Boo!
|
Wop2k
MATRICULATED
|
Der Fabtotum sieht ja geil aus. Für Anfänger geeignet ist imho der "bq Prusa i3 Hephestos". Selber hab ich ne Witbox in Betrieb und schon ca 3kg gedruckt.
Wie lagert ihr euer Filament? Meine Ziploc Beutel (mit Silica) sind leider nicht stabil genug.
Harze oder fräsen wollte ich mir Zuhause nicht antun. Macht denk ich beides ziemlich dreck. Auch wenn der Probedruck vom Form1+ echt genialst ist.
Ich benutze momentan am liebsten bq Filament, ist billig und sehr gut. Colorfabb ist auch spitze, kostet aber das Doppelte. Das "Standard PLA" von 3dee in transparent ist nicht wirklich gut. Da passen schon die Schwankungen im Durchmesser nicht. Wo bezieht ihr eure Filamente? Welche verwendet ihr?
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
|
Wop2k
MATRICULATED
|
Ein Arbeitskollege hat den Micro bestellt, wenn er ihn hat kann ich auch darüber berichten.
Ich würde schätzen dass da 23% + Bearbeitungsgebühr vom Paketdienst drauf kommen.
Wenn man was lernen will, kann man sich ruhig einen billigen Bausatz kaufen. Die bq Drucker inkl fertige Drucke kann man sich bei 3dee in Wien ansehen. Dort habe ich auch meinen Drucker gekauft. Ein netter Laden, sehr bemühte Mitarbeiter, aber teilweise noch etwas unbeholfen. Ein Besuch dort ist sicher keine Blöde Idee.
|
Gegi
Here to stay
|
Was druckt ihr damit?
Sinnvoll oder nur "Spielerei"?
|
dilg
OC Addicted
|
Hallo;
Sag, was is für dich a Spielerei?
Du kannst auch schöne, "nützliche" Dinge machen, Maßhaltigkeit darf da keine große Rolle spielen (oder ich hab meinen i3 hephestos noch nicht so gut eingestellt...?)
|