"We are back" « oc.at

oc.at 3D Drucker Nerd Thread

DocSpliff 11.07.2014 - 14:24 767879 3572 Thread rating
Posts

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11287
Zitat aus einem Post von KruzFX
Hat wer einen Überblick, ob es außer dem Prusa XL und Voron bzw. Sovol S08 Stealthchanger noch andere Drucker in zumindest 300x300x300 oder größer mit Toolchanger gibt?
Der neue Ratrig kann auch als IDEX gebaut werden, mehr aber auch nicht und so billig im Vgl. mit einem 2 köpfigen Prusa XL ist der dann auch nicht mehr.

Snapmaker J1s wäre Dual mit 30x20x20. Der braucht aber 12-15 Sekunden um zwischen den Extrudern zu wechseln und deren Software ist Prusa deutlich unterlegen. Bei einem exotischeren Materialmix machen die paar Sekunden durchaus einen Unterschied.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12414
ajo stimmt die hatte ich vergessen. der J1s is aber IDEX oder? also das 2 fixe extruder angebracht sind?
Bearbeitet von davebastard am 20.11.2024, 15:31

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2087
sh1ce ist der billig für einen IDEX, gerade in Aktion um knapp 1100€. Aber leider zu klein..

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12414
IDEX sind nicht so teuer, der sv04 kostet nur 400€ z.B
Aber sie können halt auch wesentlich weniger...im Vergleich zu toolchanger jetzt
Bearbeitet von davebastard am 20.11.2024, 17:16

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2087
Wie gut funktioniert so ein Stealthchanger eigentlich? Auf das Niveau eines Prusa XL wird er vermutlich nicht kommen, nachdem es eine DIY Lösung ist, oder irre ich mich hier? Wie hoch sind die Kosten für einen Stealthchanger? Prusa XL mit 5 Köpfe und Gehäuse liegt ja bei 4200€, also quasi unleistbar für einen Hobby-3D-Druck-Nerd.
Auf der JKU habens anscheinend schon mehrere Prusa XL stehen, da die Geräte einfach liefern und lang herumoptimieren zu müssen. Aber 5000€ für die Anschaffung des Prusa XL sind jetzt auch nicht die Wahnsinnskosten für ein halbwegs gut finanziertes Industrieprojekt..

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12414
ich hab mich noch nicht wirklich eingelesen. aber von den kosten her etwas mehr wie der sv08 mod sicher weil das voron kit teurer is wenn man noch keinen hat. aber an den XL kommt man bei weitem nicht ran mit den kosten. wie guts funktioniert noch kA. da will ich kein halbwissen verbreiten.

edit: wenns dich wirklich interessiert würd ich im deutschen voron discord nachfragen.ob die den vergleich zum XL haben weiß ich aber nicht sicher. is halt schon viel geld beim XL

englischer discord channel geht natürlich auch aber es ist halt von den kosten her wsl einfacher zu beurteilen im DACH raum
Bearbeitet von davebastard am 20.11.2024, 23:20

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11287
Die Frage ist wozu man 5 Köpfe benötigt? Abseits von bunten Sachen drucken reichen für exotischere Spielereien mMn 2-3 Köpfe völlig aus => da geht es beim XL mit 2600 Euro los.

Für alle die jedes Jahr mehr als 10-20kg "teuren" Filamenten verbrauchen kann sich der XL selbst im "Hobby Bereich" noch lohnen. Exotischere Mischungen (zB Carbon mit TPU "Schichten" im Bauteil) sind mit dem XL mit dem schnellen Wechsel doch deutlich einfacher. Der XL produziert im Vergleich zu MMU/AMS/wwi kaum Abfall und somit spart man bei größeren Projekten durchaus mal 20-30 Euro pro Bauteil.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12414
kann man auch überlegen, KurzFX hat aber nicht geschrieben wozu ers verwenden will. vll sind farbspielereien gewünscht... was stealthchanger/tapchanger betrifft hab ich gestern gefragt und unter 2k geht sich leicht aus. für 4 oder sogar 5 tools und mit einem v2

edit:

Zitat
Der XL produziert im Vergleich zu MMU/AMS/wwi kaum Abfall und somit spart man bei größeren Projekten durchaus mal 20-30 Euro pro Bauteil.

das gilt aber für alle toolchanger, also auch für die voron lösungen
Bearbeitet von davebastard am 21.11.2024, 09:06

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2087
In der Anwendung soll ein Sandwich-Verbund aus möglichst steifen Außenschichten und möglichst weichem Kern gedruckt werden und das auf möglichst über 300x300. Dazu noch ein drittes Material als Stützstruktur.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12414
ist das was für hobby oder selbstständig/business?... weil bei letzterem würd ich auch klar zum prusa greifen wegen dem support

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2087
Ist noch nicht klar wohin die Reise geht, derzeit noch Hobby..

HowlingWolf

...
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: 2340
Posts: 1317
Zitat aus einem Post von KruzFX
In der Anwendung soll ein Sandwich-Verbund aus möglichst steifen Außenschichten und möglichst weichem Kern gedruckt werden und das auf möglichst über 300x300. Dazu noch ein drittes Material als Stützstruktur.


Allein bei der Anzahl der druckbaren miteinander verschmelzbaren Materialien wirds da schon sehr dünn.

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2087
Klar, viele Kombinationen gibt's in Bereich der FFF-Materialien nicht.

voyager

kühler versilberer :)
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Stmk/Austria
Posts: 3848
hat von euch wer nen Anycubic Kobra 3 (mit AMS) ?

Da Bambu eh noch braucht, überleg ich aktuell den zu holen. ist quasi ein A1 um 50€günstiger, und das AMS ist aktiv beheizt zum trocknen (imho bis 55/60 Grad). Was ich bis jetzt gelesen hab soll er nicht schlecht sein,. und ich hab schon 2 Resin Anycubics, mit denen ich sehr zufrieden bin

basiert auf Klipper, also da auch nix falsches, Orca Slicer sol lauch gehen (bzw gibts imho inzwischen auch ne angepasste VErsion von Anycubic selbst)

UnleashThebeast

unsäglicher Prolet
Avatar
Registered: Dec 2005
Location: 127.0.0.1
Posts: 3565
Hat irgendjemand hier Lust, sich ein Bastelprojelt anzueignen? Meine 3D Drucker müssen weg, ein teilzerlegter Ender3 und ein Ender5, der das letzte Mal vor 2 Jahren gedruckt hat. Jede Menge zusätzliche Hotends, Mainboards und sonstige Teile, ca 15kg PLA, tlw noch originalverpackt.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz