davebastard
Vinyl-Sammler
|
petg ist tricky mit haftung ja, entweder es ist zu viel oder es ist zuwenig. hab mir auch grad vor ein paar tagen das pei sheet vom flsun flexbed zerstört weil ichs mit der spachtel+hammer(  ) übertrieben hab weil es zu gut gehalten hat  gsd gibts da ersatz um <15€ bei glas ist es dafür bei mir öfters das gegenteil. da passierts mir öfters dass mir der 2te perimeter den ersten wegzieht weils relativ schlecht haltet. zuviel temp will ich dann aber auch ned wegen elephant foot. Also da ist ein PEI sheet auf jedenfall besser. dass es so gut haltet dass es nicht zerstörungsfrei abgeht ist jetzt auch ned so häufig wie schlechte haftung auf glas und ist meistens auch selbstverschuldet weil mann zuviel squish hat... nicht falsch verstehen, machbar ist natürlich beides. ist eher darauf bezogen was besser zu handeln ist, ich hab weil ich viel petg druck jetzt alle drucker auf magnetic base + flex steelsheet mit PEI Sticker umgerüstet. ist IMHO auch am ehesten die eierlegende wollmilchsau. ist auch nimmer allzu kompliziert oder teuer zu besorgen weils auf amazon schon sets für gängige größen gibt (eryone z.B. oder BCZAMD) bei schlechte bauteilfestigkeit bei pet-g hat bei mir eigentlich immer geholfen: - höhere temp (z.B. 245°C wenn du ein all metal hotend hast, bei ptfe hotend 240°C) oder - falls es keine neue rolle ist: petg vor dem drucken bei 60°C 3h in das backrohr legen. noch idealer ist ein dörrgerät wo die rolle reinpasst
Bearbeitet von davebastard am 03.04.2021, 22:12
|
nr1
Here to stay
|
bei 3djake gibts einen filter "lebensmittelecht" ich kann extrudr pla und petg empfehlen. Cooler Tipp, danke. Ist soweit ich gesehen habe noch dazu eine österreichische Firma.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ich hab meinen bear frame mk3s mit gelben extrudr petg gedruckt, kannte davor nur billiges petg Filament, das war eine Offenbarung
Bearbeitet von davebastard am 04.04.2021, 23:40
|
Wop2k
MATRICULATED
|
Bei meinem SKR 1.4 Turbo Board funktionieren spontan ein paar Sachen nicht mehr. - Z- Achse
- Extruder 0
- Z-Endstop
Stepper Treiber sind okay. Durch Firmware modifikation konnte ich Z auf E1 legen und BL-Touch auf den Probe Pin. Als das alles soweit wieder funktioniert hat, bin ich draufgekommen, dass auch E0 nimmer geht... SD Card ist auch hinüber. Muss ich ein neues Board bestellen oder überseh ich was offensichtliches?
|
HowlingWolf
...
|
Ok,,, das klingt nicht gut... Hab leider keine Erfahrung mit den SKR Boards... Es klingt aber so, als hätte sich ein Teil der ICs verabschiedet...
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
die dinger sind leider nicht die haltbarsten, beim ender hab ich auch schon das dritte e3 mini, aus dem grund hab ich da jetzt auch das e3 mini dip genommen dann kann ich wenigestens die stepperdriver weiterverwenden. meistens warens die mosfets die eingegangen sind, einmal auch der microsd slot oder eventuell auch mehr, ich konnte es nicht merh flashen jedenfalls. Dass eine Achse also ein Stepperdriver ausgang nicht mehr funzt hatte ich aber noch nicht. hätte vermutet dass in so einem fall eher der driver bzw. das stepstick board hin ist. edit: es gibt ja mittlerweile auch schon clones von SKR boards von TwoTrees. das zuvor angesprochene mini e3 dip ist so eines. ist aber soweit ich das gesehen hab das selbe layout. sind nochmal billiger und waren schneller lieferbar (weil lager in EU) P.S.: ich muss aber gestehen dass die defekten mosfets zu einem teil sicher selbstverschuldet waren wegen kurzschluss, hab da doch recht viel dran gebastelt am ender  edit: mein skr 1.4 (non turbo) im bear ist von anfang an problemlos bisher, waren also bei mir bisher immer die mini boards die probleme gemacht haben
Bearbeitet von davebastard am 07.04.2021, 23:34
|
Wop2k
MATRICULATED
|
Naja, dann werd ich mal nachbestellen. Vielleicht hab ich ja mehr Glück beim 2ten. Der bigtreetech store hat jetzt auch ein cz Lager.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
es gibt mittlerweile auch das skr 2 aber das ist so neu dass es imho noch zuwenig erfahrungsberichte gibt
edit: ja die Lager in CZ sind praktisch, allerdings sind oft nur die sets mit den stepperdrivern dort lagernd, nicht aber das board allein
Bearbeitet von davebastard am 07.04.2021, 23:47
|
Wop2k
MATRICULATED
|
Ja, das 2er hab ich mir angeschaut, seh keinen Vorteil, der die Wartezeit überwiegt. In dem Fall habe ich Glück und es gibt das Board only in Cz.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
super, ja ich glaub ein pwm fan mehr ist das einzige feature das ich wirklich interessant fand (hotend,partcooling und mainboard)... würde ich aber auch nicht machen wenn man dann von china bestellen muss
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
lieber MKS-Boards kaufen, die schauen nicht aus als hätt die angsoffenes 3jähriges Kind mit Parkinson zusammengelötet.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
naja am delta hab ich das mks robin nano mini und das ist für die delta berechnungen perfirmancemäßig zu schwach, da ruckelt die bewegung manchmal wenn man die original fw verwendet und z.B. gleichzeitig am TFT was einstellt. Jetzt hab ich Klipper oben da übernimmt der Raspi alle Berechnungen da ist es natürlich wurscht. aber dafür musste ich UART mit drähten händisch verkabeln... was bei einem SKR board schon das billigste board onboard kann... das MKS TFT hat irgend eine schwindlige proprietäre FW drauf weshalb man es mit Klipper nicht verwenden kann... auch ned grad das gelbe vom ei.
edit: aber es gibt viele MKS boards, gibt sicher auch bessere...
edit: lötstellen sahen bei meinen SKR boards auch immer sauber aus....
Bearbeitet von davebastard am 08.04.2021, 08:03
|
clauskadrnoschka
still oc.at-addicted
|
Vielleicht sind auch nur Lötstellen gerissen/gebrochen (UtB hats eh schon angesprochen; ev. die Pins der Signalabgabe je nach Möglichkeit visuell kontrollieren...)
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
soviele kalte lötstellen auf einmal ist aber unwahrscheinlich... aber klar checken kann man es
|
UnleashThebeast
unsäglicher Prolet
|
Die aktuellen Revisions von den MKS Boards können alle UART via Jumper, ohne dass man irgendwas manuell verkabeln muss. Und ja, wenn man das schwächste Board aus dem Lineup in einen Delta schnallt, wunderts mich nicht  . Ich bin auf absoluten Overkill gegangen und hab im Ender3 jetzt ein MKS sGenL2.0, keine Performanceprobleme zu erkennen  und für kommendes dualZ auch genug Platz.
|