"We are back" « oc.at

Der Tastatur Thread

FearEffect 08.12.2013 - 15:20 652386 2664 Thread rating
Posts

d0lby

reborn
Registered: Jul 2004
Location:
Posts: 6230
Zitat aus einem Post von sk/\r
meine wär bei 115€
just for the records. :)



ich hab mir das jetzt etwas durchgelesen. Was für Beleuchtung fehlt dir bei der V6? Und... sind das nicht 100%? Und... warte. Hast du nicht die Akko verkaufen wollen - ich kenne mich nimma aus. ;)

Ich GLAUBE (bitte nicht fest daran picken bleiben), dass ich sein Interesse geweckt habe. Er will nicht 2 Wochen warten, habe gerade Erfahren, dass seine kaputt ist und er eher dringend eine sucht.

Was ist jetzt der Unterschied zwischen meiner 30kg Q6 und der V6 Max?

Die Homepage von Keychron ist eigentlich auch komplett fürn A...

Ist das jetzt ISO-DE-Layout? Weil Viper oben geschrieben hat, dass es keine gibt. Oder ist das englische Sprache? Oder... sag was du hast. Das ist dann eh eine 100% Tastatur oder?

Ist das jetzt diese hier?
https://keychron.de/de/products/key...yout-collection

Wenn das passt, hast gewonnen, aber klär mir mal auf, in deinem SBT steht nicht viel :D
Bearbeitet von d0lby am 20.01.2025, 20:59

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50311
Die Q6 ist aus Alu und nur Kabel
Q6 Pro hat BT dazu bekommen und die Max dann eine sinnvolle 2,4GHz implementierung

V6 Max ist eine etwas reduzierte Q6 Max im Kunststoff Gehäuse (nur einfaches Gasket, weniger Dämmung)

Die 6 im Namen steht für 100%

Was es wie gibt musst du sehr genau auf die Bezeichnung achten.
Die V6 Max gibt's in ISO-DE (so wie sk/\r seine). Die kleine V2 Max aber nicht

sk/\r

i never asked for this
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: oö
Posts: 10997
danke viper fürs erklären. alles soweit richtig. :D

d0lby

reborn
Registered: Jul 2004
Location:
Posts: 6230
Skar seine V6 max gekauft

Ist die jetzt eh ISO-DE? Weil ich jetzt zufällig das Foto deiner Verpackung gesehen habe, das schaut nicht nach Iso aus :eek:

Oder haben die so einheitliche Box.

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14435
jo, die drucken ned extra für ISO eine eigene box, wir sind eh so a nische in der keyboard community :D

d0lby

reborn
Registered: Jul 2004
Location:
Posts: 6230
Dachte ich mir eh aber ich bin ja der Organisator der Tastatur und ich wollte schon die absolute Wahrheit kennen, damit es zu keinem Missverständnis kommt. :p

Denn „halbe enter“ (wie er es nennt) würde er nicht wollen (wir hatten gestern eine kleine Einschulung)
Bearbeitet von d0lby am 21.01.2025, 15:46

mr.nice.

differential image maker
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6544
Eine Keychron V5 QMK ISO-DE mit den linearen, roten Switches ist es heute geworden, nachdem sie in Aktion ist und ich mal etwas Abwechslung zur Razer Huntsman haben wollte.
Bearbeitet von mr.nice. am 21.01.2025, 21:01

sk/\r

i never asked for this
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: oö
Posts: 10997
die firma dankt. paket geht morgen raus nach wien. :)

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50311
Zitat aus einem Post von mr.nice.
Eine Keychron V5 QMK ISO-DE mit den linearen, roten Switches ist es heute geworden, nachdem sie in Aktion ist und ich mal etwas Abwechslung zur Razer Huntsman haben wollte.

Die normale V oder die V Max?
Leider ist der Aufbau ganz anders und zu den üblichen Preisen nur die V5 Max zu empfehlen

mr.nice.

differential image maker
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6544
Die normale V5 hab ich bestellt, ich denke so als zweit-keyboard für gelegentliche Einsätze passt die schon ganz gut.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50311
Kommt auf den Preis drauf an.
Bei 75€ oder drunter ist sie schon okay.
Wenns um die üblichen 100€ ist würd ich den 10er zur Max aufzahlen

Dargor

Shadowlord
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: 4020
Posts: 2113
Mal ein update von der Arbeit:
Keychron V1 max ANSI, Akko Penguin silent tactile, noname (Sumgsn laut Amazon) triple shot ABS

Keycaps sind erstaunlich gut für den Preis

click to enlarge

GrandAdmiralThrawn

XP Nazi
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: BRUCK!
Posts: 3702
So, gut mehr als ein Jahr mußte ich seit der Bestellung warten, aber jetzt ist es nach zig Verzögerungen und Fertigungsproblemen u. a. wegen meiner Spezialwünsche eeendlich angekommen:

click to enlarge
"Quasi-IBM" Model F Keyboard, noch unausgepackt (Klicken zum Vergrößern)

Das Model F war ein Vorgänger des wesentlich bekannteren IBM Model M Keyboards, allerdings nicht mit einem Gehäuse aus PBT, sondern aus Metall. Zudem ging der Gummikontaktfolie des Model M's im F eine Anordnung aus kapazitiven Mikrotastern voraus.

Der Erzeuger ist hierbei ein US-Amerikanischer Tastaturfan namens Joe, der die F's heute nahezu originalgetreu nachbaut, nur jetzt mit vernünftigen Layouts. Die alten F's waren ja noch ned PC-XT kompatibel. Zuerst mußten ich und wohl noch ein paar monatelang auf ihn einreden, damit er endlich eine full Size Tastatur baut, statt nur Tenkeyless (ich brauch meinen Numblock!), dann hat er endlich nachgegeben!

Meine Version kommt mit von mir angeforderten grünen Strg und roten Alt / Alt Gr Tasten daher. Ein uraltes DIN Keyboard von mir hatte das auch Mal so, daher ist das ein bisserl ein Nostalgieflash für mich. ;) Hier isses:

click to enlarge click to enlarge
Schnappschüsse des Bretts (Klicken zum Vergrößern)

Wie beim Original besteht auch hier das äußere Gehäuse vollständig aus Stahl! "Panzer" bekommt mit diesem Trumm eine neue Bedeutung, was Tastaturen angeht!

Die Tastatur kommt im auch original von IBM angebotenen "Industrial Gray" Farbschema daher.

Der originale Numblock von Joe hat nur schwarze Schrift. Diesen Block habe ich mit einem von einem boltmodded und silenced Model M getauscht, das ein Bekannter aus einem anderen Forum für mich gewartet und für den Büroeinsatz ruhiggestellt hat. Das zweifarbige aus schwarz und grau finde ich nicer. Von einem weiteren defekten Model M von mir kommt noch eine Druck-Taste mit altem, grünen S-Abf Aufdruck, sowie eine ulkige "Lösch Feld" Taste von einem für mich leider nutzlosen Model F122 "Battleship", die hier "Entf" ersetzt.

Die vertikale Enter beim Numblock ist jetzt eine "Dat. Freigabe", auch vom F122, ist aber auf den Fotos noch nicht zu sehen.

click to enlarge click to enlarge
Nahaufnahmen vom Numblock und den custom Alt Gr & Strg Tasten (Klicken zum Vergrößern)

Ein Label gibt's auch, leider halt doch "Made in China", aber geht halt heutzutage scheinbar nicht mehr anders:

click to enlarge
Label (Klicken zum Vergrößern)

Eines muß man dazusagen: Die chinesische Fabrik hatte mit genau und ausgerechnet meinem Board massive Probleme und Joe mußte die Fabrikate mehrmals zurückweisen und neu fertigen lassen. Leider ist auch das Endprodukt nicht in einem perfekten Zustand. Daß man einige der Knickfedern rejustieren oder ganz abziehen und neu stecken muß, das ist noch normal. Das Ding kommt nämlich ohne vormontierte Tasten daher. Eine Feder hat auch gefehlt, aber da habe ich ja genug Ersatz auf Lager.

Nuuur eine der Tasten hat mich massiv auf die Probe gestellt, nämlich die vertikale "+" Taste des Numblocks. Hier haben die Chinesen es echt vergurkt! Diese Taste wird in zwei Zylinder eingesetzt, der obere hat die Knickfeder mit dem Mikrotaster drin, in die untere kommt ein Stabilisatoreinsatz, in den ein Stabilisatorpin der Taste eingebracht wird. Damit soll die Taste ohne Wacklerei funktionieren.

Bei mir steckte diese Taste nach Auslösen bombenfest im Brett. Ging auch nur schwer runter. Mühevoll den Stabilisatoreinsatz wieder rausgerissen, und Mal so probiert. Alter, steckt IMMER noch, obwohl viel mehr Platz ist! Taste rausgezogen und gegen die vertikale "Enter" darunter vermessen, denn auch die Enter steckte sofort in den Zylindern der "+" Taste fest. Die Tasten selbst waren präzise gefertigt.

Diese Vollpfosten haben den Stabilisatorzylinder direkt auf der Basisplatte zu weit nach oben gesetzt, gut über einen Millimeter weit! Also das ganze - ich nehme Mal an - Spritzgußteil weist was diese Taste angeht einen Fertigungsfehler auf!

Also meinen Proxon ausgepackt und damit begonnen, ein Schwerverbrechen zu begehen. Zuerst habe ich einen Schlitz in den Zylinder geschnitten, aber das hat noch nicht gereicht, weil der Pin ganz unten noch immer an der Bodenplatte steckengeblieben ist. Dort schneiden war mir zu heiß, weil wenig drunter ist die Platine mit den Schaltern. Also habe ich den Stabilisatorpin vertikal halbiert. Nach diesem häßlichen Eingriff funktioniert die Taste, klingt und fühlt sich auch an wie sie soll:

click to enlarge click to enlarge
Eine fehlende Knickfeder und ein vermurkster Stabilisatorzylinder (Klicken zum Vergrößern)

Chinesen halt. :rolleyes:

So, und jetzt noch auf die Waage mit dem Trumm!

click to enlarge
Holla die Waldfee (Klicken zum Vergrößern)

Da kommt Freude auf, alleine schon wenn man den Brick vom Tisch hebt zaubert's einem ein Grinsen in's Gesicht! :)

Jetzt ist noch zu sehen, daß die Super bzw. Windows Tasten blank sind. Da kommt dann noch was ulkiges von einem Japaner auf Etsy drauf und ein silberschwarzes IBM Logo von einem Herrn aus Polen (auch auf etsy) muß auch noch hin, dann kommt das eigentlich finale Foto. :)

Das Tippgefühl ist von Model M's kommend etwas gewöhnungsbedürftig, zumindest für mich. Die Tasten benötigen durch die leichteren Mikrotaster weniger Betätigungskraft, ich hau' sie aktuell also zu leicht ganz runter. Das braucht ein bissl Eingewöhnung. Ich hab's ja gern, wenn man etwas mehr Kraft braucht, aber gut. Zudem ist das Model F nochmals lauter als das M und klingt deutlich kälter, härter und metallischer. Wohl einfach wegen des Stahlgehäuses statt des PBT Kunststoffs den das Model M hat.

Die Tasten natürlich, sowie auch das Steckbrett mit den Zylindern besteht auch hier aus PBT.

Die dunkelgraue Farbe der Strg und Alt / Alt Gr Tasten übrigens hatte ich so nie angefragt. Die hätten eigentlich das gleiche grau wie z.B. Enter haben sollen, aber ist okay, schaut ganz nice aus, nehme ich gerne mit. ;)

Anders als die Originale kommt dieses Ding mit einem hardwareinterruptfähigen USB Controller daher, aber auch mit N-key Rollover Support. PS/2 wäre mir zwar lieber gewesen, aber ist okay. So isses wenigstens zukunftssicher und es ist kein billiger Schrottcontroller verbaut.

Nur eine Crux gibt es noch: Der Schöpfer des Keyboards heißt die Nutzung desselbigen als Hiebwaffe im Falle des Eintretens einer Zombieapokalypse im Handbuch explizit für nicht gut. :( :( :rolleyes:

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14435
feines ding, wär mir aber definitiv zu laut :D

gibts zu den "mikrotastern" irgendwelche details? ich dachte immer die repros sind baugleich mit den alten Model F tasten
Bearbeitet von InfiX am 30.01.2025, 12:38

böhmi

Administrator
Spießer
Avatar
Registered: May 2004
Location: Wels Land
Posts: 4641
Sehr geiles Trumm :D

Ist das Gehäuse tatsächlich aus Stahl? Oder nicht eher Aluminium?
Ist es magnetisch?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz