"We are back" « oc.at

A3 Scanner für Handzeichnungen/Pläne

questionmarc 02.02.2005 - 11:37 1332 12
Posts

questionmarc

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: -
Posts: 5046
es geht um einen kunden, der pläne in A3 mit der Hand fertigt.

er würde gerne diese Pläne auf A1 vergrößern, und anschließend mit dem von mir angebotenen hp designjet 500 mit hpgl karte ausplotten.

die frage ist nun, welcher scanner sowohl preislich erschwinglich ist, als auch eine zufriedenstellende qualität bei der vergrößerung auf A1 bietet.

Dass die Pläne durch die doch recht große Vergrößerung an Qualität verlieren, ist ihm klar, dennoch würde er gerne wissen, ob diese Lösung theoretisch möglich ist.

das derzeit einzige vom preis her attraktive gerät ist der:

Plustek OpticPro A3U (Datenblatt angefügt)
Flachbettscanner A3
Auflösung: 400x800 dpi
Interpoliert 19200 dpi
Farbtiefe: 48 Bits
Hardware Graustufen: 16 Bits
Cache: 2048 KB
A3, 420 x 297mm (H x W)

datasheet



meiner meinung nach wird er damit jedoch kaum zufrieden sein, da 400dpi doch ein kleines bisschen wenig erscheinen, angesichts der vergrößerung von A3 auf A1.


weitere möglichkeiten wären:

Mustek P3600 A3Pro
Optische Auflösung bis 1800x3600 dpi
Maximale Scangröße DIN A3
Großes Softwarepaket
USB 2.0

Epson GT-15000 - CCD
opt. Aufl.: 600x1200 dpi
int. Aufl.: 9600 dpi
Tiefe: 48 Bit
Schnittst.: SCSI, USB 2.0

womit die 1000€-grenze bereits erreicht wäre, unter der der kunde mit sicherheit bleiben möchte...


was sagt ihr dazu?
Bearbeitet von questionmarc am 02.02.2005, 14:06

questionmarc

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: -
Posts: 5046
hab da noch was gefunden, preislich zwar kaum mehr interessant, aber mit dem sollte sowas doch möglich sein, right?

Epson Expression 10000XL

http://www.geizhals.at/a104752.html


kennt sich keiner mit scannern aus bei euch? wies mit qualität bei vergrößerung, und anschließendem plot aussieht?

questionmarc

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: -
Posts: 5046
:(

keiner erfahrungen damit? keine söhne von architeken, vermessern, planzeichnern anwesend?

oder soll ich den thread in "hILFE suche ScaNNeR!!111!" umbenennen :p


ich würd echt gern wissen, wies mit der qualität der einzelnen scanner aussieht, das mit dem anschließenden plot vergesst halt mal, aber welcher bietet gutes preisleistungsverhältnis und macht scans in guter quali, die dann auch mal vergrößert werden können...

bitte helft mir!

gm1979

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: graz
Posts: 434
sodala,

naja ich kenne zwar keinen der angegebenen scanner, nur etwas zum scannen von A3,

bei mir/uns im büro (architekturbüro) wird das eigentlich seit langem fabriziert, also scannen und auf plänen weiterverarbeiten,

nur muss ich dir sagen das es so wie dein kunde es will A3 auf A1 fast unmöglich ist ne gute quali zu erzielen wo man keinen unterschied merkt,
bei unseren qualitätsansprüchen jedenfalls,
ich weiss nicht wie es da mit deinem kunden steht,

wir haben mit A4 scannern mit der höchsten auflösung angefangen,
dann mal so aufsätze auf A3 drucker zum scannen probiert,
grosse pläne (A1 und A0) lassen wir von firmen scannen,
das kostet zwar ne stange geld, aber die qualität ist dann gut bis sehr gut,

gehts um pläne?
damit das gescheid wird müsste man es nach dem scannen mit vectorisierungsprogrammen bearbeiten,
dann bekommst aus deiner handzeichnung zb. cad pläne
nur die progies kosten auch wieder kohle und arbeit ist es auch
Bearbeitet von gm1979 am 03.02.2005, 10:41

dosen

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Wien
Posts: 5611
ich kann dir mit scannern nicht wirklich helfen, vielleicht hilft dir aber das:

bild in 3008 * 2000 pixel vorliegen gehabt mit 300 dpi (photoshop zeigt dann 25,47 cm * 16,93 cm) einfach bei breite dann 90 cm eingegeben (breite wird dann zu 59,84 cm also ca 60) und so hab ichs mir ausbelichten lassen, wären dann 10630 * 7068 px

und ich sehe keinen einzigen pixel von 10 cm abstand bei 60 * 90cm


also von ein bischen grösser als a4 auf ein bischen grösser als a1 (59,4 x 84,1 cm - ausn gedächtnis jetzt fals falsch nicht schlagen *g*) und alle details erhalten geblieben :)

vielleicht hilfts ja

mit der lupe darf man zwar nicht rangehen aber wo kann man das schon wirklich? naja mit a3 datein sollte es dann noch um ein stückchen besser werden
Bearbeitet von dosen am 03.02.2005, 10:42

questionmarc

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: -
Posts: 5046
thx so far dosensteck! zumindest ein paar informationen, die ich im verkaufs- und informationsgespräch verwerten kann :)

tia!

retro

computer says no
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: XXII
Posts: 3260
ich arbeite gelegentlich mit dem mustek, der scanner ist nicht so schlecht, wies mit vergößerung auf a1 aussieht kann ich dir leider auch nicht beantworten da das noch nie gemacht worden ist von a3 auf a2 gehts ganz annehmbar ...

Wenn dein Kunde den Scanner beruflich/professionell braucht würde ich ihm eher zu einem entsprechenden Gerät raten (das wird dann allerdings etwas *gg* teuerer)

questionmarc

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: -
Posts: 5046
Zitat von gm1979
sodala,

naja ich kenne zwar keinen der angegebenen scanner, nur etwas zum scannen von A3,

bei mir/uns im büro (architekturbüro) wird das eigentlich seit langem fabriziert, also scannen und auf plänen weiterverarbeiten,

nur muss ich dir sagen das es so wie dein kunde es will A3 auf A1 fast unmöglich ist ne gute quali zu erzielen wo man keinen unterschied merkt,
bei unseren qualitätsansprüchen jedenfalls,
ich weiss nicht wie es da mit deinem kunden steht,

wir haben mit A4 scannern mit der höchsten auflösung angefangen,
dann mal so aufsätze auf A3 drucker zum scannen probiert,
grosse pläne (A1 und A0) lassen wir von firmen scannen,
das kostet zwar ne stange geld, aber die qualität ist dann gut bis sehr gut,

gehts um pläne?
damit das gescheid wird müsste man es nach dem scannen mit vectorisierungsprogrammen bearbeiten,
dann bekommst aus deiner handzeichnung zb. cad pläne
nur die progies kosten auch wieder kohle und arbeit ist es auch


jep, geht um pläne, handgezeichnet (und bemalt), was ja auch ned grade von vorteil is, wenn der mit seinem bleistift mal fester, mal weniger fest aufdrückt :p

ich glaub derzeit lässt ers auch von firmen machen, und überlegt sich halt, obs auf dauer nicht ein lösung gibt, die kostengünstiger ist, indem er es selbst macht.

vektorisierungsprogramm wird denk ich auch nicht wirklich in frage kommen, der plotter kostet ja schon so ca. seine 2.200€ vk, und der scanner um die 1000€ ist ihm bereits zu teuer...

wird wohl eher schlecht aussehen mit einer solchen lösung, wie gut die qualität sein muss, weiß ich nicht genau, weil ich nicht weiß, welche qualität er bisher von den firmen geliefert bekommen hat, und wie qualitativ hochwertig er sie im endeffekt benötigt...wird sich beim nächsten telefonat herausstellen, das ich vorhatte, wenn ich ein paar zusätzliche infos (von euch) bekommen hab :)

werd ihn demnächst mal kontaktieren..

gm1979

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: graz
Posts: 434
also wenn er die pläne anmalt is es wirklich nicht gescheid zu vectorisieren,
dann kennt sich das programm garnicht mehr aus,

OT:
plotter um 2200,- is eh "günstig", ist das noch der alte?
oder schon der neue A1 netto gerechnet?
wir haben den neuen 500er A0 davon und haben inkl korb usw brutto fast 5000,- gezahlt,
bei dir wirds warscheinlich der non PS sein denk ich mir

Pyros

fire walk with me
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Traun
Posts: 3094
Wärs nicht auf Dauer günstiger, die Pläne am PC zu zeichnen? CAD ist nicht so schwer und wenn er das ganz ablehnt, kann er ja ein Grafiktablett verwenden und seine Pläne "händisch" am PC zeichnen. Das spart dann auch Zeit wenn man Änderungen durchführen muss.

questionmarc

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: -
Posts: 5046
@gm1979:

Hersteller :Hewlett Packard
SKU :943ZW63 HstNr. C7769B#ABD EAN 0725184439032
Gruppe :Peripherie - Drucker - Großformatdrucker
Bezeichnung:
DesignJet 500 61 cm/24" - Tintenstrahldrucker color A1, 1.200 x 600 dpi, schnell: 7,9 m2/h, normal: 3,3 m2/h, 16 MB RAM, max. 160 MB RAM (nur mit HP GL/2), Einzelblatt, Rollenzuführung mit autom. Schneideeinrichtung, Centronics parallel, IEEE 1284-komp. (ECP), USB 1.1

HEK: 2.025,--

ohne ps, ja, und 61cm rollenbreite, nicht a0 (107cm rollenbreite)


@pyros: auf alle fälle, hab ihm autocad 2005 (lt und voll) eh auch angeboten, aber ich glaub der is schon in einem soweit fortgeschrittenem alter, dass er sich sogar die pläne für seine grabaushebung noch mit hand zeichnen wird.. :p



edit: hab grad noch mit meinem technikerkollegen gesprochen, der meinte, auf den scanner kommts garned so arg drauf an, die software ist entscheidend. es gibt so programme, die die auflösung hochrechnen, um die dateien dann gscheit plotten zu können, ist dann ein plotter mit postscript erforderlich...

.. von welchen programmen redet er? is das so ein vektorisierungsprogramm oder gibts da noch andere software?

questionmarc

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: -
Posts: 5046
http://www.adobe.de/products/streamline/main.html

wie siehts denn damit aus? das ist doch so ein vektorisierungsprogramm.

wenn ich den plan in a3 einscanne, und die scandatei in das programm lade, rechnet er mir doch die linien und grafiken in vektoren um die dann beliebig vergrößert werden können, techniker meint, das sollte hinhauen, sowohl mit gezeichnetet linien, als auch mit grafiken, in ansprechender qualität...was meint ihr mal dazu? (ähnlich wie corel draw grafiken zb, right?)
Bearbeitet von questionmarc am 03.02.2005, 14:53

gm1979

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: graz
Posts: 434
genau den hab ich mit dem "kleinen" gemeint,
ja wenn dein preis brutto ist dann is eh ein super händler *ggg*,

ich glaub du wirst nicht um einen versuch drumkommen,
also mal so einen scanner irgendwo organisieren und ausprobieren,

desweiteren, wenn es nur um vergrösserungen von A3 auf A1 geht,
finde ich die investition von 3000,- schon etwas arg,
wenn man danach noch die arbeit und das material dazurechnet,
da kann ich viel A3 auf A1 farbvergrössern gehn,
und wenn du sagst dein kunde ist schon ein älteres semester und will
nicht mehr autocad lernen, dann denke ich dass es nicht so ne menge an vergrösserungen ist,

ob es dann sinnvoll ist ihm irgendwelche vectorisierungsprogramme bzw bildbearbeiter beizubringen,
und dann muss jeder plan eigens angepasst werden weil ja nicht immer fullsize gescannt wird,
also ich kenne mehrere solcher architekten mit denen ich schon zusammengearbeitet habe und es ist schauderhaft wie kompliziert und umständlich die arbeiten,
aber was solls, das ist nicht das thema hier,

also ich würde es mal probieren, vielleicht kannst ja irgendwo mal sonen scanner testen,
nachbearbeitung würdest du dann ja sowieso keine benötigen,
zb hat mein alter privater canon scanner so ein kopierprogramm dabei,
da kann ich sagen das gescannte A4 blatt hätte ich dann gerne auf meinem A3 drucker auf A3 ausgedruckt und er macht es dann selbstständig,
warscheinlich geht dass ja dann mit dem plotter auch,


an deinem kunden seiner stelle würde ich weiterhin kopieren gehn,
oder viel. für solche zeichentätigkeiten einen techniker beauftragen,
es gibt ja viele die als selbstständige projektweise solche sachen auf cad zeichnen,
nur würdest du dann kein geschäft machen,
brauchsts ihm ja nicht zu sagen,
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz