"We are back" « oc.at

eheim leistung

maniX07 18.11.2002 - 18:45 577 13
Posts

maniX07

Banned by Moderators
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Burgenland, Purb..
Posts: 112
ich will mir zu weihnachten eine eheim pumpe kaufen, jedoch weiss ich nicht ob eine 1046er ausreicht.
ich hab einen CPU und GPU Kühler, und einen Radiator von einem Auto, aber nicht der der den Motor kühlt, sondern der der in dem Lüftungssystem und die Luft die ins Autoinnere strömt erwärmt. Ich denke schon dass der genug Leistung bringt mit einem 120er Lüfter drauf. er is 240x155x50mm.
Zurück zu meiner Frage:
bringt die eheim 1046 genug Leistung für mein System...??
Mein CPU Kühler wird mit engen Bohrungen versehen, und da muss die Pumpe schließlich das Wasser durch drücken. Keine Angst, die Bohrungen sind eh dick genug aber trotzdem.
Postet mal eure erfahrungen über die Leistung der Eheim 1046 bzw 1048.
ui und noch was: Postet auch wie laut sie sind, denn bei aquacomputer empfehlen sie unbedingt die 1046er weil sie leiser, kleiner, billiger und genug Leistung bringt. aber stimmt den das???

aka47

Pimp Legionär
Registered: Dec 2000
Location: 1080 Wien
Posts: 584
naja 1048er 600 l/h Förderhöhe 1,50 mWs
eheim 1250 Pumpenleistung 1200 l/h Förderhöhe 2,00 mWs

gibt auch die PU 4000 die schafft 4000l/stunde:eek: kostet aber ca 150€

Wop2k

MATRICULATED
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Wien
Posts: 1338
Also ich hab mir eine 1048er bestellt!!!

Ich mein schaden wirds net und sooo teuer ist sie a net!!!

Ausserdem könntest ja mal noch was dazuhängen wollen!!! Dann is die 1048er glaub I scho besser

pate

trenbolon rockt
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: hinter de 7 berg
Posts: 1374
die 1046 bzw 1048 reicht vollkommen eine 1250 braucht man nicht unbedingt.. bzw is overkill

rasputin

Bloody Newbie
Registered: Nov 2002
Location: wien
Posts: 34
Also ich kühl' meinen Chipsatz und den Proz mit einer 1046 und
hab' einen passiv gekühlten Auto-Wasserkühler, der ziemlich groß ist.
Funktioniert einwandfrei.
Die 1046, ist kleiner, verbraucht nur halb soviel Strom (5W) wie die 1048 (10W),
schwingt weniger (obwohl immer noch sehr stark) und ist lautlos.
Last but not least ist sie auch noch billiger.

http://www.8ung.at/troldhaugen/a2.jpg

Die Pumpe sollte auf alle Fälle am tiefsten Punkt des Kreislaufs stehen - eh klar.
Bearbeitet von rasputin am 19.11.2002, 07:17

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2919
Zitat von rasputin
Die Pumpe sollte auf alle Fälle am tiefsten Punkt des Kreislaufs stehen - eh klar.

Nix klar! Warum?

Wenn sie weiter oben ist tut sie sich doch leichter beim Pumpen, oder? Ich mein - Da hilft ja dann die Erdanziehungskraft mit ... wo liegt mein Denkfehler?

Heuling

Bla bla bla
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien,17
Posts: 8346
Zitat von Dimitri
Nix klar! Warum?

Wenn sie weiter oben ist tut sie sich doch leichter beim Pumpen, oder? Ich mein - Da hilft ja dann die Erdanziehungskraft mit ... wo liegt mein Denkfehler?


jo, schön und gut erdanziehungskraft, und wie ises beim raufpumpen? da is de erdanziehungskraft dagegen;)

Dimitri

PerformanceFreak
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Austria / Graz
Posts: 2919
Zitat von Heuling
jo, schön und gut erdanziehungskraft, und wie ises beim raufpumpen? da is de erdanziehungskraft dagegen;)

Auch klar, deshalb hab ich gedacht, am Besten montierst sie irgendwo in der Mitte ... dann hast ein kleines Gefälle und zum Schluß wieder eine kleine Steigung!
Wennst sie ganz unten montierst, muß die arme Pumpe das Wasser ja zur Gänze durch das gesamte Gehäuse pumpen ohne das sie Unterstützung bekommt ... ;)

Schmax

Ambitious but rubbish
Avatar
Registered: Apr 2002
Location: Esbjerg, Danmark
Posts: 2727
wennst es in der "mitte" platzierst hast halt as problem dass die pumpe saugseitig mehr leistung braucht um das wasser überhaupt die steigung bis zur saugseite anzusaugen. das wird afaik net gehen weil die eheims (so wie die meisten aquarienpumpen) nicht direkt ansaugen, sondern nur den druck den das wasser hat wenn es über ein gefälle zur saugseite hin kommt nutzt. saugseitig können die leider keinen "druck" aufbauen...

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14818
i denk das is ja voi hugo oder? stellst sie runter, bekommt sie wasser vo selbst rein und braucht ned saugen, stellst sie hoch rinnts zwar vo selbst raus aber er muss ansaugen... also is das echt wurscht oder?

Schmax

Ambitious but rubbish
Avatar
Registered: Apr 2002
Location: Esbjerg, Danmark
Posts: 2727
und das is der punkt... soweit ich weiss können die eheim pumpen net ansaugen. die sind aufs gefälle bei der saugseite angewiesen, sonst geht da gar nix weiter

pate

trenbolon rockt
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: hinter de 7 berg
Posts: 1374
ausprobieren :)
dann weissmans :)

Schnegg

Big d00d
Registered: Nov 2002
Location: burgenland
Posts: 167
schau dir so ein datenblatt an...
mancha pumpen muss man sogar extra noch tiefer als den tiefsten punkt des kreislaufs legen.
sie können an der druckseite z.b. 1.5m hoch pumpen d.h. sie können das wasser in einem senkrechten rohr in 1.5m halten.
das is schon recht viel..
ihr alle kennt doch sicher dass wenn man nen schlauch in ein becken hält und auf der anderen seite ansaugt dann rinnts von selber raus.

das ist deswegen weil auf der einen seite der schlauch weiter runterragt, d.h. mehr kg wasser drinnen sind die rauswollen ausm becken wie rein.
da sich durch solche mikro-unterdrücke keine vakuumbläschen bilden können (das einzige was schiefgehen könnte)
zieht das wasser der einen seite die andere runter.

wenn du nun einen geschlossenen kreislauf hast, wo der ab (der darf nicht viel luft bis gar keine drin haben)
ganz unten neben oder direkt über der pumpe steht,
dann zieht die fallseite die druckseite runter und unterstützt die pumpe.
es ist dann nicht viel anders als wenn das ganze liegen würde.

rasputin

Bloody Newbie
Registered: Nov 2002
Location: wien
Posts: 34
Das Wichtigste, wenn man Wasser pumpen will, ist, dass die Pumpe
immer gefüllt ist. - Sonst pumpt die Pumpe nix (weil sie nicht saugen kann!)
Man muss sich das so vorstellen:
Versuch mal Kaffee aus einem Heferl anzusaugen, wenn Du mit Deinem
Mund ein paar Zentimeter vom Wasserspiegel (Meniskus) entfernt bist.
- Es funktioniert nicht. Du saugst nur die Umgebungsluft in Dich hinein,
weil die übertragbare Kraft der Bindungen zwischen dem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch und den Wassermolekülen nicht groß genug ist,
die Schwerkraft zu überwinden.

Wenn man aus einem Strohhalm trinkt, funktioniert das aber sehr wohl,
weil keine neue Luft angesaugt werden kann und dem Wasser (Kaffee) nix anderes übrigbleibt als dem Unterdruck zu folgen. Die Eheims und
eigentlich alle Wasserpumpen können bei weitem aber nicht den Unterdruck erzeugen, wie Du in Deinem Mund (kurzfristig und mit
nur einem Atemzug).

Nächster Schritt: Der höchste Unterdruck, der erzeugt werden kann, ist
Vakuum. Wenn Du in Deinem Mund Vakuum hättest, dann könntest Du
mit einem Strohhalm, der rund 10 m aus Deinem Heferl in die Höhe
ragt, gerade noch trinken. Ist der Strohhalm länger, dann kann nichts
auf dieser Welt das Wasser über die 10m von oben (!) saugen.

Wird aber eine Pumpe am Heferl montiert, so kann diese
leicht über die 10m kommen, weil sie die Luft nicht saugt, sondern
das Wasser (den Kaffee) pumpt.

Spezielle Luftpumpen rotieren mit einigen tausend U/min.
Vakuumkreiselpumpen mit bis zu 100.000 U/min, wobei dann auch keine
Globalbewegung des gepumpten Mediums mehr eintritt (mitreißende
Strömung), sondern jedes Teilchen seinen Weg selbst zur Pumpe
"finden" muss und deshalb dann auch eher Adsorptionspumpen
eingesetzt werden.

Wenn Du also garantieren kannst, dass die Pumpe immer gefüllt ist,
dann kannst Du sie auch oben montieren. Normalerweise kann man für
nix garantieren, deshalb Pumpe unten und Entlüftungsöffnung oben
(weil bekanntlich Luft auf Wasser "schwimmt").

Allein schon bei der ersten Inbetriebnahme wirst Du sonst Probleme
bekommen, wenn die Pumpe Luft pumpt und kein Wasser.
Folge: Die Lager werden nicht gekühlt und geschmiert (Keramikgleitlager
mit Wasserschmierung). Die Pumpe läuft heiss, das Lager verschleisst,
die Toleranzen der Passungen im Lager werden größer, die Pumpe wird
lauter. - Und alles nur, weil sie nicht gefüllt war beim Anlaufen.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz