WD Green aus LiveBook kein Zugriff
thachriz 17.11.2013 - 17:06 1596 10
thachriz
in between
|
Hallo,
habe da ein "kleines" Problem...seit 2 Jahren verwende ich ein WD LiveBook als NAS, bei dem seit gestern kein Zugriff mehr auf die Freigaben möglich war. Schiebe schon länger die Anschaffung eines ordentlichen Nas vor mir her, das hab ich jetzt davon...
Da mir die Daten darauf eigentlich wichtiger sind als eine neue zu bekommen, habe ich die Platte ausgebaut und so am PC angeschlossen.
Sie wird in der Datenträgerverwaltung zwar angezeigt, aber als nicht zugeordnet, somit kein Zugriff. Unter Knoppix und Ubuntu wird sie gar nicht angezeigt, im Bios schon.
Gibts da irgendeine Möglichkeit noch auf die Platte zuzugreifen? Ist da vielleicht irgendein WD filesystem drauf und deswegen gehts nicht?
|
mr.nice.
differential image maker
|
Mit etwas Glück ist nur der Index beschädigt und du kannst die Daten noch retten. Recuva soll ganz gut sein, habe aber selbst keine Erfahrungen damit. http://www.piriform.com/recuva
|
spunz
ElderElder
|
Ich vermute mal ein ext3/4 Filesystem da die WD´s auf einem *nix System aufsetzen. Von daher ist eine Livecd wohl die einfachste Möglichkeit um an die Daten zu kommen.
Was genau wird unter Knoppix "nicht angezeigt"?
|
thachriz
in between
|
Knoppix sagt es kann die Platte nicht einbinden wegen fehlender oder falscher Dateisystem Informationen, wenn ich mich jetzt recht erinnere. Angezeigt wird sie schon. Werde mal recuva ausprobieren...
|
Valera
Here to stay
|
Nachdem du offenbar keine Berührungsängste mit Linux hast: Leute dies wissen müssen empfehlen für "advanced user" kali linux für die Datenrettung. Das ist zwar an sich eine Distri mit zahlreichen Penetration Tools aber hat auch forensische Werkzeuge an Bord. http://de.docs.kali.org/general-use...-forensic-modus Das Tool deiner Wahl heißt autopsy zu finden in der Kategorie Forensik. Wenns damit nicht geht, dann mußt du die Festplatte wohl an ein Datenrettungsunternehmen schicken. Ich muß aber zugeben, ich bin selber noch nicht gezwungen worden das auszuprobieren dh. ich gebe ungeprüft das wieder was andere mir gesagt haben die sich aber weit besser auskenne als ich. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Werkzeug enorm mächtig aber für Normalo User unbedienbar ist. Probiers einfach.
Bearbeitet von Valera am 17.11.2013, 18:05
|
thachriz
in between
|
Mit etwas Glück ist nur der Index beschädigt und du kannst die Daten noch retten. Recuva soll ganz gut sein, habe aber selbst keine Erfahrungen damit. http://www.piriform.com/recuva Recuva zeigt die Platte nicht an, da werden nur die gelistet, die auch im Arbeitsplatz zu sehen sind. Da die Platte ja in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird als nicht zugeordnet, könnte ich ein neues Volume machen ohne Formatierung, damit ich die Platte wieder sehen kann? Oder hab ich da einen Denkfehler und es wäre erst alles weg? @Linux und Berührungsängste -  meine Linux Kenntnisse gehen nicht über starten einer Live CD hinaus, leider. Damit würde ich mich dann auseinander setzen wenn sonst gar nix mehr geht, danke für den Tip! Einschicken kommt wohl nicht in Frage, sooo wichtig sind die Sachen drauf dann auch nicht, weil das Nas hauptsächlich zum Streamen verwendet wurde, schade wärs trotzdem ...
|
Valera
Here to stay
|
Denkfehler! Sobald du schreibend auf die Platte zugreift ist alles weg. Wenn die Platte im Explorer nicht, in der Datenträgerverwaltung aber schon aufscheint, hast du durchaus Chancen, dass das mit einem guten Tool wieder her kriegst - evtl ist die Partitionstabelle beschädigt oder sowas. Auf gar keinen Fall irgendetwas auf die Platte schreiben!
edit: Blöd is nur dass ich auch nicht weiß welches FS das ist, würde aber auch auf ext3/4 tippen. Dh. vergiß Windows, da brauchst eine Linuxdistri.
Bearbeitet von Valera am 17.11.2013, 18:19
|
thachriz
in between
|
Habe jetzt noch folgendes ausprobiert: Testdisk erkennt sie, allerdings weiß ich den partition table type nicht, bzw. ist ext nicht dabei. DiskInternals Linux Reader zeigt die Platte auch an, kann sie aber nicht öffnen... Laut dem hier http://community.wd.com/t5/Netzwerk...ive/td-p/275780 sollte das gehen... Kann es sein, dass das nicht geht, weil ich die Platte in der Datenträgerverwaltung initialisert habe beim ersten Anstecken? Da wird ja nix geschrieben denke ich..
|
Valera
Here to stay
|
Doch, beim Initialisieren wird auf die Platte eine Partitionstabelle geschrieben. Bei testdisk gibt es die Option "Deeper Search" da wird jeder einzelne Zylinder gelesen. SChau dir auch die Doku an, speziell die Seite: http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_Step_By_Stepedit: Nachdem du in Windows jetzt über die vermutlich beschädigte Partitionstabelle eine neue geschrieben hast, hast du imho nur noch die Möglichkeit das ganze Laufwerk Zylinder für Zylinder oder byte für byte durchscannen zu lassen und hoffen, dass die Datenrettungssoftware daraus eine verünftige Struktur basteln kann. Korregiert mich wenn ich was falsches schreibe aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das eine langwierige Angelegenheit wird. Lass testdisk mit deeper search oder ein vergleichbares Proggie was ext3 versteht das Lauferk über Nacht durchscannen. noch ein edit: Eventuell bist du jetzt mit photorec - das liegt testdisk bei - erfolgreicher. Auch wenn es photorec heißt, es scannt dein Laufwerk ohne Rücksicht auf Partitionstabellen auf viele Dateien hin komplett durch. Siehe http://www.cgsecurity.org/wiki/File...red_By_PhotoRec Dh. wenn noch etwas da ist findest du es damit und kannst es auf eine neue Platte kopieren. Nochmals: Never ever auf die beschädigte Platte schreiben!!
Bearbeitet von Valera am 17.11.2013, 21:58
|
thachriz
in between
|
Vielen Dank für all die Infos! Bin leider erst am Wochenende wieder zu Hause und habe zeit alles zu probieren. Werde mich inzwischen einlesen und hw für ein ordentliches Nas besorgen...ich melde mich wieder.
|
thachriz
in between
|
So, habe alle Daten wieder und sind jetzt auf eine Synology NAS mit Raid 5  Problem beim Zugriff auf die Daten der alten Platte war im Endeffekt, dass ich sie über einen USB Sata Adapter angeschlossen hatte... Habe sie gestern direkt am MB angeschlossen und dann konnte ich mit Linux Reader darauf zugreiffen. Vielen Dank an downhillschrott für den ganzen Input!
|