MetalBlade
stainless steel
|
Bin gerade auf der Suche nach einer vernünftigen Lötstation und wollte deshalb mal fragen was ihr so verwendet. Im Moment hätte ich die WS 81 bzw. WSD 81 [1] von Weller ins Auge gefasst, da mir die WSP 80 Lötkolben sehr zusagen. Super weiches Kabel, und sehr gutes Lötspitzensystem - aber leider auch _etwas_ teuer. Dann gibts da noch die billigeren Stationen z.B. von conrad [2], von denen ich nicht so recht weis was ich davon halten soll - hat zufällig jemand Erfahrung mit denen? Wär auch über Hinweise zu günstigen Shops dankbar - was die Weller Stationen betrifft ist rs-components bis jetzt der billigste den ich gefunden hab. [1] WSD 81[2] ST80-D
|
T3XT4
Beißer
|
Ich hab daheim eine, auch qvon Weller. Könnte mich ned beschweren, Spitzen sind seither (sicher schon 4-5j) verfügbar. Funzt alles sehr fein. Ich löte aber nur alle heilige Tage mal was. edit: die gibts noch  Artikel-Nr.: 812532 - 62 beim Conrad. Ich habs dazumals um ~50€ gekauft, dafür hats noch kein Display, sondern ein Analog-Rad.
|
jives
And the science gets done
|
Wir verwenden Weller Lötstationen (WSD81) in der Firma - keinerlei Probleme bisher, Topqualität, top Zubehör. Und wir löten viel  Kann ich guten Gewissens weiterempfehlen.
|
m@d.max
BOT
|
in der schule verwenden wir teilweise ersa und teilweise weller, beide sind top. ich kann dir eigentlich nur beide empfehlen lg
|
Master99
verträumter realist
|
kenn die besseren weller aus der htl... sind wie gesagt sehr fein.
aber zu hause hab ich weller WHS 40 D und bin eigentlich auch zufrieden damit... und kostet halt "nur" 90 euro!
|
MetalBlade
stainless steel
|
Hm, danke für die Empfehlungen - mit den besseren Ersa Systemen hab ich noch nie gearbeitet, kenne nur die mit den innenbeheizten Spitzen, und die sagen mir nicht so zu, kommt mir viel klobiger vor als das Weller System.
Wegen der günstigeren Weller Station hab ich auch schon überlegt, muss aber erst schauen was es dafür an Spitzen gibt, den WSP 80 kann man leider nur an die 80 Watt Versorgungseinheiten anschließen. Sollte halt auch sehr feine Spitzen geben die für smt Bauteile im z.B. 0603 Format geeignet sind ...
|
normahl
Here to stay
|
hab die MS 250 S bin eigentlich zufriedn damit
bin aber kein profi :P
|
Babalu
Little Overclocker
|
ich hab die Weller WS50 zuhause + arbeit und bin voll zufrieden damit
|
Skatan
peace among worlds!
|
*ausgrab* ab und zu bin auch gezwungen was zu löten und mit dem crap hofer lötkolben den wir haben ärger ich mich jedes mal  suche also auch eine lötstation, je billiger desto besser weils eigentlich nicht wirklich oft gebraucht wird. - was ist der vorteil/nachteil bei analog/digital? - wieviele watt braucht man so? gelötet werden meistens kabel, bzw kabel wo ranlöten. reichen die billigsten hier? Artikel-Nr.: 588277 - 62 Artikel-Nr.: 588415 - 62 das wäre die billigste weller weil ihr alle von der marke schwärmt. zahlt sich der aufpreis aus? Artikel-Nr.: 830348 - 62
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Wenn du nur alle heiligen Tage mal eine Platine bestückst würde ich dir so einen 30e Ersa Steckdosenkolben empfehlen. Der hat eine Magnetostatregelung, haltet eine gute Weile und du kriegst auch noch in paar Jahren Ersatzspitzen dafür.
Imho ist eine ganze Station zu viel für deinen Bedarf.
|
normahl
Here to stay
|
nach 2 jahren bestimmt
edit: oh sorry hab die frage dazwischn total übersehen!
Bearbeitet von normahl am 12.06.2008, 14:39
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Was möchtest du uns damit sagen ?
|
Skatan
peace among worlds!
|
ob station oder nicht ist nicht so eng, solls halt nur ein kolben sein.
hab beim conrad geschaut (ja es muss in dem fall conrad sein, ich hab mir dort schon jede menge andere sachen rausgesucht) mal geschaut zwischen 20 und 30 eur und weiß nicht recht was ich nehmen soll. welche spitzengröße ist ideal für kabel löten mit dicken bis zu 4-6mm? mit platinen hab ich eher weniger zu tun. von einer regelung hätt ich in dem preissegment zumindest in der beschreibung nix gelesen. wieviel watt braucht man da so? ist das ca so wie bei den netzteilen? markenwatt zählen mehr als noname watt?
|
Castlestabler
Here to stay
|
Marke und NoName ist ziemlich egal eigentlich, der Lötkolben ist nicht gross im Unterschied. Der Unterschied sind einzig und alleine die Spitzen und da gibt es hauptsächlich Weller und Ersa die ein grosse Auswahl anbieten und auch eine gute Qualität. Die Spitzen sollten austauschbar sein, weil sonst hat man zuwenig Spielraum.
Für einen Kolben reichen 15-25W locker aus, außer du willst mehr als 10mm Kabel löten, dann mehr. Regelung gibt es bei den reinen Kolben nicht, aber für deine Anforderungen nicht nötig, weil du hauptsächlich die maximale brauchst. Für Platinen ist die Regelung wichtig, aber bei Kabellöten nicht.
|
Skatan
peace among worlds!
|
thx, und wann merke ich dass die lötspitze nicht mehr tut, bzw wie lange halten die? nur damit ich weiß ob ich gleich eine mitbestellen soll
|