Welcher VCore bei P4 Overclocking?
Circlar 17.07.2003 - 00:08 710 9
Circlar
Bloody Newbie
|
Hallo,
ich möchte einen P4 mit 2800 MHz / 200 FSB auf 3000 - 3200 MHz übertakten. Woran erkenne ich wann ich den VCore erhöhen muss?
Viele Grüße
|
T3XT4
Beißer
|
wenn er instabil wird... also zB nach 1h spielen abkackt, oder wenn er bei prime fehler macht.
aber bei einem p4 nicht über 1,75 Volt gehen!
und wahrscheinlich musst du den ram-teiler umstellen,weil dir sonst der schlappmacht
|
Circlar
Bloody Newbie
|
Hallo,
würden max. 1,60 V reichen?
Ich will mir einen neuen Rechner kaufen, als Board stehen zur Auswahl
Abit Ic-7G Vcore > 1,75 V Gigabyte GA-8KNXP 875P Vcore max. 1,60 V Albatron 865 PE Pro II Vcore max. 1,60 V
Daher die Frage mit dem VCore.
|
3SP
fliegt!
|
ja würden imho!(hab keinen p4)
aber nimm trotzdem das abit!!
mfg
|
tkruemel
Big d00d
|
Kann dir nur das Asus P4P800 (Deluxe) empfehlen. Habe es selbst und bin damit sehr zufrieden. Gute Möglichekeiten zu overclocken + einschaltbaren PAT und das bei einem SD Board. Lediglich die Beigaben sind nicht das beste.
|
majordomus
GEFREITER
|
würde dir das asus(wenst genug geld hast nimm das asus pc4800-e deluxe andernfalls das p4p800 deluxe) empfehlen und einen 2,4 denn der geht auch locker auf 3,2!!!! das mit dem vcore musst du selber rausfinden aber gib ihn nicht mehr als 1.6 volt
mfg
|
SockE
Banned
|
also jetzt mal zur vcore.
die oberste grenze bei einem p4 sind 1,8v die würde ich ihm aber nur geben, wenn man ihn zu testzwecken betreibt um wwi mölichst viele benchmarkpoints zu erreichen. ich hab meinen (siehe sig) @1,71v
lg Patrick
|
Circlar
Bloody Newbie
|
also das ASUS geht auf keinen Fall, weil ich mir schon die Sapphire radeon 9700 Pro Ultimate Edition (mit Werksmäßiger Zalmanpassivkühlung) gekauft habe und der Abstand zwischen AGP und NB Kühler dort zu gering ist.
|
Aproxx
OC Addicted
|
dann das abit
|
quattro
Alive For The Journey
|
ja nimms abit hab ich seit einem monat - bin völlig zufrieden nochmal zum PAT auf SD boards: laut intel wird PAT bei SD chips an der unterseite des chips per laser deaktiviert (brücke getrennt) - genauso wie der multi beim P4 fixiert wird. softwaremäßig lässt es sich nicht deaktivieren. was asus zu machen scheint ist verschärfen der speichertimings... wenn intels aussage stimmt (ich zweifle nicht daran), müsste man um PAT zu aktivieren zuerst den chip aus dem trägermaterial herausschneiden (!), dann an der unterseite die brücke wiederherstellen und den chip in einen neuen träger einsetzen... zur maximalen spannung beim 800FSB P4: mehr als 1.65 V bringt nix mehr, da wird die CPU meist schon instabil (dürften sich schon hotspots bilden) - meistens gehen die 2.8er aber auf default voltage schon 3.2 GHz
|