"We are back" « oc.at

Versteh ich da was nicht, OC Probs

Morpheus84 23.12.2005 - 01:48 455 1
Posts

Morpheus84

Big d00d
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Vienna
Posts: 238
Hallo,

habe seit heute meinen Venice 3000+ und ein Abit AN8 Ultra. Habe nach der "OC Anleitung" im Sticky Thread gehandelt, aber irgendwie hauts nicht ganz hin und es ist mir völlig unerklärlich.

Sys rennt "stable" (8M Superpi) auf 300x3 HT und 300x9 = 2700MHz. Ram ist auf DDR200. Teiler hab ich im Bios keinen gefunden, ich nehm mal an das das Abit das nicht so anzeigt sondern man einfach den gewünschten DDR takt wählt.

Dann mach ich die Gegenprobe. HTT runter, CPU auf 1800 MHz und DDR400, by Speed, was die KHX3500 locker können sollten. Geht auch.

Ergo müsste meiner Schlussfolgerung nach Variante 1 mit 300x9 mit Variante 2 DDR400 doch funktionieren.

Tut es aber nicht. Ab 300x9 + DDR266 bootet er nicht mal mehr... Hab ich nen Denkfehler drinnen? Spannung ist ausreichend...

LG

fliza23

Fidi Tunka
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: wien
Posts: 3416
Zitat von Morpheus84
Teiler hab ich im Bios keinen gefunden, ich nehm mal an das das Abit das nicht so anzeigt sondern man einfach den gewünschten DDR takt wählt.

haha, schön wärs:p

nein, nein,...
diese bezeichnungen (200, 266, 333, 400) stehen nur stellvertretend für die verschiedenen speicherteiler...

nur sind die eben für jeden multi anders damit bei den verschiedenen cpus @ standardtakt eben die oben genannten werte rauskommen...

is a bissi kompliziert.
hab das letztens mal so gt ich kann erklärt:

"...Allerdings kann man den Teiler in der Regel nur indirekt wählen. Im BIOS heißen die Einstellungen meist 200, 166, 133, 100 oder manchmal auch die doppelten Werte (DDR!) 400, 333, usw... Für welche genauen Teilerwerte diese Stellvertreter allerdings stehen ist nicht immer gleich, sondern hängt vom jeweils eingestellten CPU-Multi ab! UM das genauer zu erklären, nehmen wir hier mal den Teilervertreter 166 (333) zur hand:

-bei einem Multiplikator von 12 (z. B. 3800+, 4000+) beträgt der tatsächliche 166er Teiler also theoretisch* CPU/14,457831.... (2400/14,457831...=166)
-bei einem Multiplikator von 11 (zB. 3500+, 3700+) beträgt der tatsächliche 166er Teiler dann theoretisch* CPU/13,253012....(2200/13,253012...=166)
-bei einem Multiplikator von 10 (zB. 3200+, ..........) beträgt der tatsächliche 166er Teiler dann theoretisch* CPU/12,048192....(2000/12,048192...=166)

Die Tatsächlichen Werte sind also unterschiedlich, so dass bei den verschieden getakteten CPUs (2,4ghz, 2,2ghz, 2ghz,...) der 166er Teiler trotzdem immer theoretisch* 166mhz RAM-Takt ergibt. *Die Einschränkung "theoretisch" verwende ich hier deshalb immer, weil die Werte von den Herstellern eher etwas zu gross gewählt werden um den Speicher lieber ein wenig unter Spezifikation laufen zu lassen, als darüber!
Man multipliziert den verwendeten CPU-Multi also immer mit 200 und rechnet sich dann den Teiler aus, der beim resultierenden CPU-Takt 166 MHz Speichertakt ergibt. ->dieser Teiler bleibt nun (für diesen Cpu-Multi) immer gleich, unabhängig von jeder Veränderung des Referenztaktes!!! (klingt ein wenig kompliziert, ...ist es auch! ...direkt einstellbare Teiler wären wohl jedem overclocker mehr als recht.)..."

verständlich?:p


...kannst ja mit cpuZ immer schaun mit welchem takt der ram grad rennt.



grüsze
fliza
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz