Spannungserhöhung nach OC
foo_on_air 07.02.2012 - 15:35 2051 14
foo_on_air
OC Addicted
|
In einem Thread schrieb ich schon über die Bootprobleme mit meinem Gigabyte P35 Board. Trotz CMOS Batteriewechsel ist es nicht besser sondern eher schlimmer geworden. Das Board dürfte ein Mist sein oder eine altersbedingte Macke haben.
Was aber glaube ich nichts mit dem Board an sich zu tun hat, ist Folgendes. Zuletzt konnte ich gar nicht mehr in Windows booten. Nach Erhöhung von Vcore, FSB, MCH Voltage um 0,1 V ging es plötzlich.
Lustigerweise konnte ich zuvor mit der selben Übertaktung einwandfrei booten, benchen, etc. Jetzt sieht es so aus, als ob mein System plötzlich mehr Spannung für die selbe Einstellung bräuchte. Ist das physikalisch erklärbar? Habt ihr sowas nach dem Übertakten auch schon festgestellt?
mfg foo-on-air
|
lalaker
TBS forever
|
Zumindest bei der CPU habe ich über dieses Phänomen schon mehrmals gelesen.
|
xtrm
social assassin
|
Das war bei meinem alten p4 auch der fall, ich habs umgekehrt gemacht, ich bin nach und nach mit dem FSB runter  .
|
Castlestabler
Here to stay
|
Hängt auch ganz stark mit der Übertaktung zusammen. Wenn es nur eine geringe Spannungserhöhung war, dann ist der Unterschied zu früher, viel zu hoch. Kann auch sein, dass das Mainboard altert.
Ohne genauere Angaben oder mehr probieren ist es schwer zu sagen, was eher der Fall ist.
|
fliza23
Fidi Tunka
|
durch elektromigration die leiterbahnen ausgeleiert.
|
foo_on_air
OC Addicted
|
Wenn es nur eine geringe Spannungserhöhung war, dann ist der Unterschied zu früher, viel zu hoch. Uh sorry, da hab ich mich vertan. FSB und MCH hab ich + 0,1 V gegeben, der CPU nur einen Tacken mehr. Also was das Board als nächsthöhere Einstellung über Default geboten hat.
|
Castlestabler
Here to stay
|
Wieviel übertaktest hast du, weil wenn du nur 300MHz mehr hast, dann darf nichts sein. Es gibt keinen Richtwert, aber nach ein paar Jahren kann eine CPU auch Verschleisserscheinungen zeigen, vor allem durch vernünftiges Übertakten.
|
Turrican
LegendAmiga500-Fan
|
durch elektromigration die leiterbahnen ausgeleiert.  nunja, so schnell soll das normalerweise nicht gehen.
|
foo_on_air
OC Addicted
|
Es waren 600 Mhz und das System ist vielleicht seit 1-2 Monaten übertaktet. Aber auch nicht dauernd, weil es oft Bootprobleme gab und die Einstellungen auf Default zurückgesetzt wurden.
|
Castlestabler
Here to stay
|
Also dann ist es sicher nicht das Übertakten, würde eher darauf tippen, dass das Mainbaord langsam alt wird, ist ja auch nicht mehr das neueste. Wahrscheinlich sind die Spannungen nicht mehr so stabil wie vorher und damit ist das ganze instabil.
Es kann auch etwas anderes sein, aber das wäre meine erste Vermutung.
@turrican Bei der doch recht betagten CPU darf es sein, wenn man wirklich mehr Spannung gibt, so ab 20% mehr. Ist ja nicht von heute auf morgen der Fall, wäre ja über einige Zeit. In diesem Fall ist es wahrscheinlich etwas anderes.
|
xtrm
social assassin
|
Bei mir war es auch das mainboard, die CPU wurde damals nur um ~200mhz übertaktet.
|
fliza23
Fidi Tunka
|
...der CPU nur einen Tacken mehr. Also was das Board als nächsthöhere Einstellung über Default geboten hat. die 6 monate davor war es auf default (also händisch eingestellt), oder auto? das ist nämlich ein wichtiger unterschied.
|
foo_on_air
OC Addicted
|
auto
inwiefern macht das einen unterschied???
|
Turrican
LegendAmiga500-Fan
|
auto
inwiefern macht das einen unterschied??? nunja, das board wird dann halt wie es ihm beliebt irgendetwas einstellen. ich würd nie auto verwenden.
|
foo_on_air
OC Addicted
|
ich war nicht so misstrauisch. vor allem stand darunter ein spannungswert. wenn ich also auto eingestellt habe, entsprach die anzeige für die kernspannung dem default-wert. nur war sie ausgegraut und nicht veränderbar, wenn man nicht auf manual gestellt hat.
|