"We are back" « oc.at

Sandy Bridge overclocked

mat 03.01.2011 - 11:07 217821 464 Thread rating
Posts

Sauron

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2004
Location: 2551
Posts: 1977
Zitat von Turrican
x52 ist schon mal nicht schlecht, ;)

vor allem für vista64 :)

-velo-

Geschwindigkeitsrausch
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Virtual Reality
Posts: 1974
wann kommen eigentlich die xeons mit sandy bridge technology?

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25517
Da macht Intel meist nur wenig Wind im PR-Bereich. Die tauchen wahrscheinlich einfach so über Geizhals auf. ;)

MaxMax

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1952
Zitat von GATTO
Hab grad noch was festgestellt was bisher nirgends erwähnt wird:
Durch die Load Line Calibration wird die VCore unter Last ja hochgestellt damit man ohne weniger VCore braucht.
Bei mir äußert sich das so das er unter Last 100% stabil ist aber dafür auf dem Weg dahin nicht weil er ohne Last zu wenig VCore bekommt. Also LLC etwas runter drehen und Spannung etwas hoch und Problem gelöst.
(Im Offset Modus wohlgemerkt!!!)

jep, hab ich auch schon gemerkt: mein i5-25k läuft mit 0,955v @default (offset -0.18v) stabil, aber wenn er dann idlet mit ~0,78v dann bekomm ich ziemlich bald einen BSOD

-velo-

Geschwindigkeitsrausch
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Virtual Reality
Posts: 1974
ich hoffe bald, damit wir unsere neuen server damit ausstatten können...

oanszwoa

Legend
-
Avatar
Registered: Nov 2004
Location: vienna
Posts: 3002
hier noch ein teaser:

wenn am gigabyte board am postscreen der multi 56x angezeigt wird, sollte er auch bootbar sein (werd das mal unter kaelte testen).

click to enlarge

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
ja, ich kann z.b. ab und zu auch mit dem x55 booten, bin aber leider noch nie ins windows gekommen.

oanszwoa

Legend
-
Avatar
Registered: Nov 2004
Location: vienna
Posts: 3002
hoffe, dass das bei mir nicht auch der Fall ist :p
muss das noch unter Kälte verifizieren.

dorndi

Little Overclocker
Registered: Oct 2009
Location: OÖ
Posts: 112
Was verstehst du unter "Kälte"?
Dice oder LN2?

LN2 ist bei Sandy eine schlechte Idee, Sandy mag es nicht so kalt. ;)

mfg dorndi

oanszwoa

Legend
-
Avatar
Registered: Nov 2004
Location: vienna
Posts: 3002
es reichen -30 grad bei meiner vorigen CPU (gemessen mit einem temperatursensor an der Kante der CPU.
weniger oder mehr Kälte hab ich nicht probiert, turrican hatte seine CPU unter der Kaskade imho - ich tippe auf eine Last- Temperatur zw. -50 und -80 grad C.

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
ich hatte keine probleme mit der kaskade.
ich hatte am cpu immer zwischen -100 und -110°C (Evap-temp) anliegen. die 32nm cpus heizen ja fast gar nicht. :D

dorndi

Little Overclocker
Registered: Oct 2009
Location: OÖ
Posts: 112
Ich habe gelesen, dass man bei einer Last Temperatur von etwa 20°C die besten Ergebnisse erreicht. Selber habe ich das noch nicht getestet.
Allerdings habe ich festgestellt, dass die CPU bei 60°C etwas weniger VCore als bei schlechter Kühlung (70°C) braucht.

Vllt. testet ihr noch mal etwas höhere Temperaturen. ;)

mfg dorndi

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
ich hab meinen 2600k unter luft und kaskade getest und da war leider kein unterschied feststellbar. er ging immer gleich gut\schlecht.
dass cpus wenn sie kälter sind weniger vcore brauchen ist aber eh fast immer so. ;)

dorndi

Little Overclocker
Registered: Oct 2009
Location: OÖ
Posts: 112
Womit hängt das zusammen, dass bei höherer Temperatur mehr VCore benötigt wird?

mfg dorndi

TheHackman

48°12'N 16°19'E
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: /eu/at/wien
Posts: 2416
Wird höchstwahrscheinlich mit der Temperaturabhängigkeit der Transistoren zusammenhängen; Ist jetzt zwar vom Bipolar-Transistor, gilt aber dennoch auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Mathem...h.C3.A4ngigkeit
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz