"Innovation" und Performance?
jAcKz 16.10.2004 - 08:53 12820 18
XXL
insomnia
|
Also wirklich, das ist nichts neues ausser vielleicht für die hw geilen geeks - j/k. ![:)](/images/smilies/smile.gif)
Die Schlussfolgerung ist meiner Meinung immer noch falsch. Es geht nicht darum, dass die Industrie die Performance nicht besonder gesteigert hat, das ist auch nicht nötig, weil:
99% der Leute den PC für Arbeiten/Surfen/Briefe schreiben/etc. nutzen und da funktioniert sogar noch ein guter alter 1Ghz Prozessor, wenn man ganz ehrlich ist.
Also für den Massenmarkt braucht keiner mehr Performance. Es wird nun versucht, andere Probleme in den Griff zu bekommen wie zum Beispiel Temperatur, Stromverbrauch, Design, etc.
@Jackz: Ich bin noch immer für underclockers.at ![:p](/images/smilies/tongue.gif) sagt ja keiner das ein desktop-rechner 3 ghz braucht ... abre die hersteller werden net die produktion von älteren cpus fortsetzen, würd sich imho net auszahlen ..
|
dosen
Here to stay
|
die hardwareindustrie verhält sich wie die ölindustrie
alle innovationen aufkaufen bzw. in die schublade legen und mal den rest verkaufen - bei der ölindustrie is das öl und bei computern veralterte technik...
solange es die beutzer fressen wird es nix neues geben
|
C4Sh
Little Overclocker
|
traurige marktwirtschaft
|
retro
computer says no
|
ich hinke aber aus geldgründen immer hinterher und sehe nicht die notwendigkeit der early adopting da es einfach sch*iß viel geld kostet und dafür zuwenig mehr leistung bringt.
natürlich würde die marktwirtschaft zusammenbrechen wenn alle so handeln würden, ich will auch nur sagen das der bedarf sicher schon gedeckt ist.
|