"We are back" « oc.at

Pentium IV-Nachfolger

Kibo 02.05.2002 - 23:02 1900 43
Posts

MorticiaN

steh auf der datenleitung
Registered: Aug 2001
Location: beim kaiser arnu..
Posts: 2136
Zitat von GrandAdmiralThrawn
*10.000er Post im Intel Forum hinspamm*

is scho recht :D


den 133FSB PIV gibts ja schon und wird sich P4 2.xB nennen.

Murph

Nerd
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Vienna
Posts: 9236
Zitat von GrandAdmiralThrawn
Intel P-IV "PRESCOTT":
x86-64 "Yamhill" Architektur, 32 und 64 Bit (a la Hammer).
Erweitertes Hyper-Threading
Voraussichtlich Socket 478

ha, hab ich richtig getippt *freu* :D

-fenix-

OC Addicted
Registered: Dec 2001
Location: Wien 21
Posts: 4650
Zitat von themk
Aber ein 64Biter kann auch ohne 2ten Core 32Bit rechnen!
- also ich versteh nicht wieso der 2 haben sollt :D

ein 64bitter kann 32 bit nur emulieren - also grottenlangsam

der hammer hat in einem core 64 und 32bit register

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Blödsinn (glaub ich ;)) - ein 64Biter hat (ich versuch das jetzt so zu erklären wie ich es verstanden hab!) beherscht den 32Bit Satz und eben 32 zusätzliche Bits!!!!!!!! - verstanden??? :rolleyes:

-fenix-

OC Addicted
Registered: Dec 2001
Location: Wien 21
Posts: 4650
und warum kann dann da Itanuim kan 32bit source???

geht einfach ned weil der source nur 32bittig is oba die cpu 64bit braucht

also musst es vorher konvertieren und genau deswegen wirds lame

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11342
Zitat von -fenix-
und warum kann dann da Itanuim kan 32bit source???

geht einfach ned weil der source nur 32bittig is oba die cpu 64bit braucht

also musst es vorher konvertieren und genau deswegen wirds lame

Das betrifft den Itanium, aber nicht den Hammer. Beides 64-Bit CPUs.

Warum? Weil der Hammer ein x86-64 ist, der Itanium aber nicht.

-fenix-

OC Addicted
Registered: Dec 2001
Location: Wien 21
Posts: 4650
ja eh weil der hammer 64 und 32bit register hat

a reine 64bit einheit (wie zB itanium) kann keinen 32bittigen source

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11342
Zitat von -fenix-
ja eh weil der hammer 64 und 32bit register hat

a reine 64bit einheit (wie zB itanium) kann keinen 32bittigen source

Alle (normalen) Register des Hammer sind 64 Bit breit, man kann nur die Hälfte von RAX als EAX ansprechen, und er hat 8 zusätzliche Register.

Was meinst du mit "32bittigen source"?

-fenix-

OC Addicted
Registered: Dec 2001
Location: Wien 21
Posts: 4650
den für x86

-fenix-

OC Addicted
Registered: Dec 2001
Location: Wien 21
Posts: 4650
hab nachgschaut

sie sind wirklich nur auf 64bit verlängert

d.h. man kann ned beide gleichzeitig nutzn

oba i bild ma ein AMD aht auf da IDF an zeig, der 64 und 32 bit gleichzeitig ausführt:confused:

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
ja habens :) (was zwar nimma wo des war - Cebit - :confused: - egal ;))

-fenix-

OC Addicted
Registered: Dec 2001
Location: Wien 21
Posts: 4650
des woa ironischerweise beim Intel Developer Forum :D

Bimminger

christoph-bimminger.at
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Linz
Posts: 684
is des net eh desselbe wie vom 16-bit-prozzi zum 32-bit-prozzi?? (war damals 80286 auf 80386 denk ich??) da sind dann die 16bit-compiled apps auch noch gangen, haben halt nur die halben register g'nutzt...

-> wenn ma dann was neu compiliern würd wurd sich zB der max. Wert für integer halt ver-x-fachen....

ises so oder nicht?

Darius

 Guru
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Vienna
Posts: 2068
Ich wette es dauert noch lange bis zum Pentium 5 oder wie immer das auch genannt wird!!! Der P4 ist ja noch lange nicht am Ende!!!! Der kann ja noch sehr viel!!!!

:D *freu* :D

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
hmm war net a mal die rede davon das der P4-nachfolger L3-cahce bekommt?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz