"We are back" « oc.at

PELTI mit TB oder DURON

[DOE]MATRIX 05.03.2001 - 13:32 714 7
Posts

[DOE]MATRIX

Little Overclocker
Registered: Dec 2000
Location: Lontzen, Belgium
Posts: 53
hallo, ich habe mal ne frage bezüglich den Peltier Elementen.

1. Kann ich einen Pelti auch mit Luftkühlung benutzen? Habe gehört die werden sehr heiss. (FOP38)

2. Was bringen die ?

3. Gibs da Risiken? Habe auch gehört dass die kondenzwasser entwicklen und das kann ja gefährlich werden!

4. Reicht da mein 300 Watt Netzteil?

Mein system Duron 800@1000 bald 1100@?
Asus V7100 bald V7700
FOP38
Abit KT7
256MB RAM
.....

EsCuLAp

Socken Schatzmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Wien
Posts: 1551
ich kann dir nicht auf alles eine Antwort geben aber ein wenig geht schon ;)

@1 - Empfohlen ist jedenfalls Wakü weil eben die Hitzeerzeugung extrem ist, ob es jetzt mit Aircooling auch geht weiß ich nicht genau
@2 während du mit aircooling in den 30-40° Regionen herumkämpfst und dir Sorgen machst dass die CPU zu heiss wird, kannst du mit Peltier Element deinen Prozi sogar auf Minusgrade bringen
@3 - Wenn mans richtig macht nein, nur leider kann man viel falsch machen. Da gehts mit Idioten-fehlern wie Peltier-Element falschrum anschließen, dann heizt er unter umständen auf der seite der cpu kräftig und *brutzel* - auf der anderen seite kanns auch passieren dass die CPU unterkühlt, was man dann unter "to fry a CPU" versteht. das mit dem Kondenzwasser ist bei unvorsichtiger Installation auch so, aber bei neuen Peltie-Kits sind die meistens schon gut mit Silikon abgedichtet die Elemente. Wenn man mit Wakü auf Peltier kühlt muß noch Gefrierschutz ins Wasser weil es sonst gefriert...
ja das wären die Risiken :)
@4 weiß ich nicht :)

hoffe ich konnte dir Teilweise weiterhelfen :D

EsCuLAp

Neo

Senior Member
Registered: Aug 2000
Location: Vienna
Posts: 1838
Sag nur, das du mit ner Lukü nicht weit kommen wirst, auch wenn es ein Fop38 ist, ein 40W kannst damit noch bändigen, mit 80W schauts da glaub ich schon anders aus, aber für ne gute Kühlung brauchst ja schon min. 123W.

mfg, Neo

sub-zero

Ph33r my !c3c0ld b33r
Registered: Dec 2000
Location: Graz
Posts: 1759
hmmm das is der vorteil der Intel prozies da reicht ein 72w peltier aus mit lukü und der funktioniert, aber halt nur mit guten hsf wie fop38, alpha, kanie, swiftech

die amd chips generieren zuviel hitze als das der peltier mit lukü was bringen würde denk ich mal....

GrandAdmiralThrawn

XP Nazi
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: BRUCK!
Posts: 3702
Also, folgendes ist zu beachten:

1.) Es muß sowieso mal eine Kupferplatte ("CuColdPlate") zwischen Peltier und Kern, sonst hast eher 100°C als sonstwas, da im Peltier fast keine horizontale Wärmeverteilung möglich ist. Verwendest du keine entspricht die effektive Kühlfläche des Peltiers der Größe deines DIE's, der Rest verpufft weil damit dann nur das Isolationsmaterial und das Umfeld um den DIE gekühlt werden. (Ich spreche aus langzeitiger Erfahrung)

2.) Kondenswasser auf Langzeit zu verhindern (mehrere Monate) ist nahezu unmöglich und wird noch am besten dadurch erreicht ein nicht zu starkes Peltierelement zu verwenden, vielleicht auch mit Luftkühlung. Bei Hardcore OC würd ich ein 123.5W Element mit Wasserkühlung und 4-6mm dicker CuColdPlate empfehlen, aber die Risiken sind dann halt ungleich größer.

3.) Starke Peltiers nicht mit zu dünnen Kabeln versorgen, bei meinem 123.5W ist es dabei schon mal zu einem Kabelbrand gekommen.

4.) Installier besser Überwachungs - LED's für die Stromversorgung der Wasserpumpe (falls WaKü) oder der Lüfter (falls Luftkühlung) und für den Peltier. Fallen Lüfter oder Pumpe aus und du bist grad ned da sind CPU, Peltier und gegebenenfalls WaKü Geschichte! Fällt der Peltier aus besteht zwar keine akute Zerstörungsgefahr, die CPU überhitzt dann aber weil die Hitze nicht mehr aktiv abgeführt werden kann und hat einen LockUp.

5.) Verwende niemals HLT Software wie CPUIdle, Waterfall oder Rain, die Temperatur wird viel zu niedrig und alles friert ein. Beim Ausschalten des Rechners und dem folgenden Wärmerückfluß schmilzt das entstandene Eis dann und läuft in Form von Wasser in deinem Rechner rum...

So, das ist alles wichtige was mir im Moment zum Thema Peltier einfällt, mehr dazu hab ich eh auf <Schleichwerbung> meiner Page </Schleichwerbung> :)

GrandAdmiralThrawn

XP Nazi
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: BRUCK!
Posts: 3702
Ach ja, da wäre doch noch was zu ergänzen:

Wegen HLT: Mann sollte bedenken daß Win9x und WinME diese Funktion nur per Zusatztools erhalten (eben CPUIdle und Co), Win2000 diese Funktion aber bereits eingebaut hat - Gefahr!!!

Netzteil: 300W sollten knapp reichen, verwende aber nur die 12V Leitung dafür. Im Vergleich zu der für die meisten Pelts empfohlene Spannung von 15.4V verlierst du 40% Leistung. Ein 100W Element läuft also an deinem Netzteil effektiv mit 60W Wärmetransferleistung!

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3518
Wenn wir schon dabei sind:

Reicht ein 123-er Peltier vom Conrad auf 12V betrieben für nen T-Bird 900, der kräftig hochgetaktet wird? (1100 ins Windoof geht problemlos, 1200 leider nur Post, WNDOOF schmiert ab bevor ich irgendwas grafisches sehe)
Wärs nicht sinnvoll, ne Regelung oder so einzubauen, daß die Peltier Leistung bei geringerer Temperatur etwas zurückfährt, dmits nicht zu kalt wird?

[DOE]MATRIX

Little Overclocker
Registered: Dec 2000
Location: Lontzen, Belgium
Posts: 53
Hi Leute und vielen Dank für die Hilfe, jetzt sagt mir nur noch ob sich das Lohnt ??? Bei nem TBIRD 1100 den ich OC will??

Woher bekomme ich denn ne WAKÜ ???

Danke für die Hilfe
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz