"We are back" « oc.at

mal ne frage!

Link__18 19.11.2002 - 16:45 517 14
Posts

Link__18

Bloody Newbie
Registered: Nov 2002
Location: austria
Posts: 4
erstmal hi!
ich sag gleich das ich total noob bin.

also mein prob:
hab nen Tb 1200 und das Msi k7t Pro 2-A Mobo und irgendsonen billigen Kühler.
mein prob is das die Cpu bei Vollauslastung um die 65 - 70 grad hat und normal betrieb auch so um die 62 grad.

meine frage wenn ich mir jetzt nen besseren kühler zulege wieviel leistungsgewinn hab ich dann ca?

ps.:wieviel vcore braucht der 1,75???

greetings
Link__18

Schmax

Ambitious but rubbish
Avatar
Registered: Apr 2002
Location: Esbjerg, Danmark
Posts: 2727
den leistungsgewinn kannst nur du selbst rausfinden. aber mit guter (Luft-) kühlung evtl. bis zu 300MHz.
Mit Wasserkühlung vielleicht auch mehr

Link__18

Bloody Newbie
Registered: Nov 2002
Location: austria
Posts: 4
sry hab mich falsch ausgedrückt.

ich will ihn nicht ocen sondern will nur wissen ob ich nen leistungsgewinn bekomme wenn ich nen neuen lüfter hab und die 1200 lasse.
Weil 68 - 70 grad hoch sind oder gibts da keine leistungseinbussen?

Link__18

Schmax

Ambitious but rubbish
Avatar
Registered: Apr 2002
Location: Esbjerg, Danmark
Posts: 2727
najo, wenn der kühler für den prozessor ausgelegt ist wirds net viel machen, aber durch die temp wirst net viel leistungseinbußen haben...
nur dann wenn die temp über 95grad geht. dann hast leistungsverlust von 100% ;)

MajorTom

The question is....
Avatar
Registered: May 2002
Location: who cares?
Posts: 1751
Herzlich wilkommen! :)

Ein anständiger Kühlkörper mit einem Gehäuselüfter und WärmeLeitPaste (WLP) - Arctic Silver II oder III! sollten Deine Temps um 15-20°C verbessern! (das alleine bringt an Leistung noch gar nix!)

Aber durch die niedrigeren Temps wird (so dein Mainboard das zuläßt), übertakten möglich! - und da sollten 10-15% mehr Takt kein Problem sein!

und StandardVCore bei Tbirds war (glaub' ich zumindest - hatte nie einen ;)) 1,75V!

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4443
hm 70 grad tun ihm nur ned gut denk ich ma ^^

leistungseinbußen sollt er eigentlich ned ham (korrigiert misch wenn ich falsch bin)
DOH ge0wnt:fresserettich:
Bearbeitet von erlgrey am 19.11.2002, 16:58

Link__18

Bloody Newbie
Registered: Nov 2002
Location: austria
Posts: 4
danke für euren schnellen antworten.

dann lass ic hdas besser und spar auf nen besseren cpu
hab da die neuen Amds mit Fsb166 im auge aber zu zeit noch zu teuer.

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4443
wart auf hammer ^^ :)

Link__18

Bloody Newbie
Registered: Nov 2002
Location: austria
Posts: 4
stimmt hab ich mir auch schon gedacht!

samuel

.:: unnahbar ::.
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: hagenberg
Posts: 2680
Zitat von MajorTom
Ein anständiger Kühlkörper mit einem Gehäuselüfter und WärmeLeitPaste (WLP) - Arctic Silver II oder III! sollten Deine Temps um 15-20°C verbessern! (das alleine bringt an Leistung noch gar nix!)


got physikunterricht bzw. Gesetz vom Widerstand? Widerstand ist direkt proportional zur Wärme. Ich denke, dass diese Unterschiede (CPU-Temp 75°C und CP-Temp 50°C) auf jeden fall messbar sind.

mfg samrider

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4443
wird sich eher im promill bereich abspieln denk ich mir :)

samuel

.:: unnahbar ::.
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: hagenberg
Posts: 2680
ich habe mal (ist schon jahre her) von 486er systemen gehört, die auf extrem geringe temps gekühlt wurden und (ohne übertakten) um einiges besser liefen.

mfg samrider

Jedi

PROGrAMmER
Avatar
Registered: May 2002
Location: linz
Posts: 1871
in relation zur damaligen mhz anzahl vielleicht schon, aber bei den heutigen ghz-giganten wirds kaum messbar sein

Schnegg

Big d00d
Registered: Nov 2002
Location: burgenland
Posts: 167
doch doch sone temp-kennlinie von einem halbleiter ist schon sehr markant..
vor allem wenn amd 85° als untere kaputtungsgrenze spezifiziert,
machen 20° da schon viel aus, ich denke dass ab so 75° die stabilität schon heftig leidet, und zwar weil zum einen der widerstand der cubahnen erhöht wird, únd zum anderen in den halbleitern generation auftritt,d.h. sie fangen an, selbststänsig strom zu leiten und jeder kann sich vorstellen was dann passiert :)

Jedi

PROGrAMmER
Avatar
Registered: May 2002
Location: linz
Posts: 1871
Zitat von samrider
ich habe mal (ist schon jahre her) von 486er systemen gehört, die auf extrem geringe temps gekühlt wurden und (ohne übertakten) um einiges besser liefen.

mfg samrider


Wenn ma jetzt vom normalbetrieb ausgehn, is die CPU sicha mal im stabilen Bereich. Nehm ma mal an, des san bei normalkühlung 50°C und sie wird jetzt auf 10°C gekühlt.
Da wirds sichs performancemäßig ned um viel reißen, oder? :eek:
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz