Visitor
Here to stay
|
Habe mir heute meine neuen Komponenten besorgt. Dank lalaker mit einem Board wo man auch Vcore ändern kann, danke hier nochmal! Und zwar einem Board MSI Z77a-G45. Gibt bestimmt bessere, aber mein Ziel waren ja 4GHz die ich bereits aber deutlich überschritten habe. Ich bin dabei die Grenzen mit meinem Scythe Mugen 3 zu testen. Momentan sind das 4,5 GHz mit anscheinend 1,264V. 24/7 Settings werden bestimmt die 4GHz sein oder eventuell 4,2. Bei 4 GHz bleibt die Temperatur unter 62°C vom wärmsten core. Wo ich schon bei meinen Fragen wäre: 1. Sind bis zu 10°C Unterschied zwischen den Cores normal? 2. Wie warm darf der bei Last eigentlich werden? 98°C sind anscheinend das Maximum, aber sind 70°C ok?
|
Darkside_86
linux addicted
|
70 Grad sind völlig in Ordnung, solange es nicht viel höher geht. Ich bin beim W3520 auch bis 75 gegangen im Sommer  Ich würde an deiner Stelle nochmal schauen, ob der Kühler perfekt sitzt und die Paste gut verteilt ist. Wenn ja, dann ist der HS wohl nicht perfekt drauf, oder die Sensoren sind nicht gescheit kalibriert->Shit happens, but who cares http://www.dailymotion.com/video/x1...ic#.UUM1rLixKV4
|
Visitor
Here to stay
|
Wärmeleitpaste ist so wie immer bei mir. Hauchdünn und auf die ganze Fläche verteilt. Kühler ist auch wirklich sauber gleichmäßig festgezogen. Jedoch habe ich keine Ahnung wie fest der sein soll. Habe es eben mit Gefühl gemacht  Köpfen werde ich aber meine CPU nicht, auch wenn das bei manchen einige Grade Unterschied bringt. EDIT: Geiler song, kenne ich natürlich
|
lalaker
TBS forever
|
Temp ist ok.
Ich habe auch schon erlebt, dass bei Intel die Kerne "sehr" unterschiedliche Temps haben, bei AMD auch, aber nicht so viel. Mehr als 10°C habe ich aber noch nicht gesehen, wenn alle Kerne gleich ausgelastet werden.
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Bei Sandy Bridge bringt das Köpfen nichts bzw. nur sehr wenig. Das würde ich lassen. Temperatur sollte definitiv unter 80 °C bleiben, sonst hast du ein Problem. Die CPU degradet sonst nämlich sehr schnell und dann erreichst du keine hohen Taktraten mehr mit vernünftiger Temperatur.
Ansonsten sind die 4,5 GHz mit 1,26 Volt ziemlich in Ordnung. Das ist schon ein nettes Ergebnis. Die 10° Unterschied sind relativ normal. Die Cores liegen ja jeweils neben anderen, teilweise auch belasteten Transistoren.
|
Visitor
Here to stay
|
OK Danke für die Infos. @ Denjenigen der meinen letzten Post gelöscht hat, das "WEQEQF F..." kam von meiner 5 Jährigen Tochter
|
lalaker
TBS forever
|
Und darf mit dem Papa seinem neuen Spielzeug spielen
|
Visitor
Here to stay
|
Ja darf sie  Ganz kapieren tu ich das mit dem Übertakten auf dem MSI Board noch nicht. Jetzt taktet der im Idle nicht mehr runter obwohl EIST aktiviert ist. Ging aber vorhin noch. Ist sicher kein Anzeigefehler, da ich einen Energy Monitor 3000 dranhängen habe. Der zeigt jetzt 68W im idle anstatt von 58W. Finde ich aber sehr gut den Wert, ist ja auch noch eine HD 7950 verbaut, eine SSD, Eine 1,5 TB Seagate mit 7200 UPM und ein DVD Laufwerk. Muss da wohl noch ein wenig Zeit investieren um das Ganze zu verstehen.
|
Visitor
Here to stay
|
Eine Möglichkeit mit EIST zu übertakten ist über den Turbo Multiplikator. Jedoch erhöht das Board die Spannung mit steigendem Takt automatisch und ich kann das nicht ändern. Default Vcore schon, aber nicht die vom Turbo Mode.
Takte ich manuell auf 4 GHz braucht das System wenn Linx läuft 132W, über Tubo auf 4 GHz sinds 153 W. Jedoch habe ich keine Möglichkeit gefunden EIST zu aktivieren bzw. es wird immer wieder auf DISABLED zurückgestellt.
Tja, hätte wohl doch ein Gigabyte Board nehmen sollen, bei MSI sind die günstigen (100 EURO) wohl wirklich etwas zu viel beschnitten.
Aber in Summe ein guter Kauf, für mein Testvideo mit 55 Minuten Spielzeit in StaxRip auf x264 brauche ich jetzt mit dem 2700k@4GHz insgesamt 4min:8sec weniger Zeit als mit meinem 1090T@6*3,6GHz
|
lalaker
TBS forever
|
4 min 8 sec weniger Zeit bei einer Gesamtzeit von?
|
Visitor
Here to stay
|
Gesamtzeit ist jetzt bei 4GHz 12:08 vorher beim 1090T@3,6GHz 16:16. Das ist wenn ich mich nicht verrechnet habe 35% schneller.
|
lalaker
TBS forever
|
Eben, der Prozentwert sagt mehr aus.
In der aktuellen PCGH 03/2013 wird das MSI-UEFI genauer durchleuchtet, vlt. würde das helfen.
Obwohl ich den Stromverbrauch bei der verbauten HW absolut in Ordnung finde.
|
Visitor
Here to stay
|
Werde ich mir anschauen, danke für den Tipp! Also mein letzter Test mit 4 GHz (151W Stromaufnahme Gesamt-Tower) ist jedenfalls stabil. Temp ging auf max. 57-64 und das noch relativ leise.  Ich habe ein paar Fotos von meinen Luftstrom Optimierungen gemacht, trau mich die aber aus Gründen der Optik hier nicht hochladen  Habe einiges mit Klebeband gemacht
|
lalaker
TBS forever
|
Da ist alles im grünen Bereich, würde mich nicht weiter damit beschäftigen, wenn du mit der Leistung zufrieden bist.
Klebeband im PC? Bist unter die Modder gegangen?
Einen aufgeräumten PC habe ich hauptsächlich wegen der Optik, die Luft findet meistens ihren Weg, wenn keine Extreme-Zustände herrschen.
|
Visitor
Here to stay
|
... die Luft findet meistens ihren Weg, wenn keine Extreme-Zustände herrschen... Ich will aber meinen PC leise, kühl und möglichst staubfrei haben. Deshalb führt für mich kein Weg daran vorbei die Luft in meine gewünschte Bahn zu zwingen. Vorne unten rein, hinten oben raus über Filter-Festplatte-Grafikkarte-Board-CPU nach draußen. Gut, es gibt Gehäuse die das schon sehr gut machen, aber die kosten auch mehr.
|