"We are back" « oc.at

AMD64 vs. Intel64: Wer gewinnt mehr Leistung gegenüber 32bit?

Indy 17.02.2004 - 12:19 1061 25
Posts

Indy

Little Overclocker
Registered: Oct 2000
Location:
Posts: 86
Hi Leute!
Es wird ja jetzt immer wahrscheinlicher, dass Intel seine P4s mit 64bit-Extensions a la AMD64 erweitern wird. Glaubt ihr, dass Intel mehr aus den 64bit-Erweiterungen rausholen kann als AMD, da ihr Prozessor ja größtenteils eine geringere Auslatung hat als die sowieso hartarbeitenden AMD-CPUs?
Kurzum: Wer gewinnt mehr Leistung durch 64bit? AMD oder Intel?


Indy

pippo

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Bayern
Posts: 898
Denke, dass Microsoft für Intel ein paar extra Erweiterungen miteinbringt und deshalb Intel auch minimal mehr rausholen kann. Evtl. kann sich hier aber auch der Memorycontroller von AMD positiv auswirken, da imho der Code im Speicher länger wird.

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14695
Zitat von Indy
Hi Leute!
Es wird ja jetzt immer wahrscheinlicher, dass Intel seine P4s mit 64bit-Extensions a la AMD64 erweitern wird. Glaubt ihr, dass Intel mehr aus den 64bit-Erweiterungen rausholen kann als AMD, da ihr Prozessor ja größtenteils eine geringere Auslatung hat als die sowieso hartarbeitenden AMD-CPUs?
Kurzum: Wer gewinnt mehr Leistung durch 64bit? AMD oder Intel?


Indy
das wirst sehen wenns mal am markt sind

-fenix-

OC Addicted
Registered: Dec 2001
Location: Wien 21
Posts: 4650
anders als bei seperaten einheiten die zB SSE2 müssten eigendlich beide in der relation genau gleich beschleunigen weil bei beiden an den selben stellen 64bit verwendet wird wenn 64bit sinn macht - vorrausgesetzt intel "erweitert" AMD64 nicht noch etwas

wenn also eine 64bittige zahl oder eine "1-pass-64bit-operation" zum einsatz kommt brauchen beide nur einen pass anstatt zB 2

pippo

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Bayern
Posts: 898
@ fenix

Profitiert dann der Athlon64, wenn Code in den Hauptspeicher ausgelagert wird? Durch den integrierten Speichercontroller steht ihm ja theoretisch eine höher Bandbreite und niedrigere Latenz im Vergleich zum P4 zu verfügung

-fenix-

OC Addicted
Registered: Dec 2001
Location: Wien 21
Posts: 4650
Zitat von pippo
Profitiert dann der Athlon64, wenn Code in den Hauptspeicher ausgelagert wird? Durch den integrierten Speichercontroller steht ihm ja theoretisch eine höher Bandbreite und niedrigere Latenz im Vergleich zum P4 zu verfügung

ich glaub ich versteh nicht ganz was du meinst...

der k8 profitiert fast überall vom integrierten controller - daran wird 64bit nichts ändern, weder zum negativen noch zum positiven denk ich

pippo

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Bayern
Posts: 898
Hab das mal wo gelesen, dass der Code bei 64bit länger wird, also mehr Nullen vorne dran stehen. Dieser Code muss ja auch in den Hauptspeicher geladen werden. Und mich interessiert hier, ob der Athlon64 aufgrund des Speichercontrollers einen Vorteil draus ziehen kann.

-fenix-

OC Addicted
Registered: Dec 2001
Location: Wien 21
Posts: 4650
Zitat von pippo
Hab das mal wo gelesen, dass der Code bei 64bit länger wird, also mehr Nullen vorne dran stehen.

die führenden nullen füllen afaik nur das register aus wenn eben kein 64bit verwendet wird (zB bei 32bit auf den 64bittigen registern) - wenn schon, is sowieso das ganze 64bit register belegt

genau weiß ich das jetzt auch nicht

pippo

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Bayern
Posts: 898
Wir 2 verstehen uns jetz grad net ganz, aber egal. Des war mal im 3dcenter gestanden. Ich werd dann da nochmal nachschaun. Trotzdem danke

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6694
des is ja grad das problem bei 64 bit, weil der overhead in 90% der fälle größer is, als die nutzdaten selbst. i weis jetzt ned inwieweit das optimiert worden is in hinsiahct auf eventuell teilbare register wenn zb. nur 32 bit benötigt werden oder kompression. 64 bit san eigentlich a verzichtbares feature bei den meisten anwendungen...

Ringding

Pilot
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Perchtoldsdorf/W..
Posts: 4300
Im 64 bit Modus werden immer die ganzen Register in den Speicher geschrieben, niemals halbe -> mehr Bandbreite benötigt. Für Programme, die viele Pointer haben (Compiler z.B.) erhöht sich auch der Speicherbedarf, weil Pointer plötzlich doppelt so groß sind.

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5321
Wenn dann sollte man doch annehmen dass der A46 mehr davon profitiert...
Schließlich wurde er ja von anfang an dafür entwickelt

fresserettich

Here to stay
Registered: Jul 2002
Location: hier
Posts: 5448
bei entsprechend gut programmierter sw bzw. glaub wird eher vom compiler abhängen kann man dann ja die bandbreite besser nutzen z.b. die 2 int zahlen in ein register schreiben weil man kann ja das register je weils in 2 32-bit blöcke ansprechen

Ringding

Pilot
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Perchtoldsdorf/W..
Posts: 4300
Nein, kann man nicht (also können tut man schon, aber es ist schwachsinnig, weil furchtbar langsam)

fresserettich

Here to stay
Registered: Jul 2002
Location: hier
Posts: 5448
und warum?
mein jetzt bezogen auf speichernutzung
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz