NeM
OC Addicted
|
Das ist ganz offensichtlich kein NAS für Zuhause...
|
lalaker
TBS forever
|
...aber trotzdem...
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
wie schauts denn bei so einem nas mit dem stromverbrauch unter last/idle aus?
|
erlgrey
formerly known as der~erl
|
Man kann ja vms drauf laufen lassen.
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
deshalb interessiert mich der verbrauch. mein qnap mit i7 3770t ist ziemlich sparsam und im moment auch noch ausreichend für die vms die ich betreibe. (also für meine spielereien in wahrheit oversized aber ja... dafür brauch ich mich in diesem forum wohl nicht rechtfertigen ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) )
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Ich denke du musst mit ~20 Watt im Idle rechnen, je nachdem wieviele Platten verbaut sind auch mehr. Das finde ich nicht sehr prickelnd ist. Unter Last ist Ryzen im Vergleich zu anderen, vollwertigen Prozessorarchitekturen relativ sparsam, aber natürlich kein Vergleich zu den sparsamen Atoms ohne Out-of-Order-Execution. Details zur Leistungsaufnahme vom R5 1400, R5 1600 und R7 1700X findest du hier unserem Review: https://www.overclockers.at/articles/amd-ryzen-test#6
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
ohne jetzt genau zu wissen was der 3770t braucht, denke ich, dass der ryzen da keine verschlechterung darstellen würde. werd ich mal auf die watchlist setzen.
ausser ich finde noch eine 19" alternative zu meinem, welches "modbar" (dh. cpu mit sockel) ist.
|
Master99
verträumter realist
|
WTF - wozu so eine CPU in ein NAS? VMs!
|
InfiX
she/her
|
Ich denke du musst mit ~20 Watt im Idle rechnen, je nachdem wieviele Platten verbaut sind auch mehr. Das finde ich nicht sehr prickelnd ist. 20W wäre doch eh super für ein NAS dieser größenordnung? ist ja bei aktuellen modellen auch ned anders.
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
20W im Idle schafft man unmöglich mit dem NAS imo. Ich finde aber die Teile sind nichts Halbes und nichts Ganzes. Entweder gleich die X Modelle oder ein Atom, aber so sieht es einfach nur nach einer damit wir die AMD Fans irgendwie bedienen Lösung aus.
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Wir haben getestet, welche Leistungssteigerung durch schnellen Arbeitsspeicher bei Ryzen zu erwarten ist. Spoiler Alert: Der Unterschied ist gering. ![:eek:](/images/smilies/eek.gif) Braucht Ryzen gute Speicher-Performance?Wer selbst einen Ryzen sein Eigen nennen kann oder unser Review gelesen hat, wird schon von der Speicherproblematik gehört haben, die AMDs neue Desktop-Plattform derzeit noch plagt. So manche CPU schafft nur 2666 MHz an Speichertakt, mehr führt zu Instabilitäten oder untersagt gleich den Boot-Vorgang. Doch was bedeuten die meist nicht ausgereizten DDR4-Speicher eigentlich für die Performance von Ryzen? Wir haben uns das näher angeschaut und lassen einige CPU-Benchmarks mit schwächelnden 2133 MHz bis zu den für uns maximal möglichen 2933 MHz mit CL14 durchlaufen. Link: www.overclockers.at
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
Wenn in einem Unternehmen mit 5000 Mitarbeitern durchschnittlich 500 Personen an 150 Tagen im Jahr 3 Minuten Dateien mit 7-ZIP packen, sind das bei 3,6 Prozent Unterschied wie ermittelt satte 135 Stunden Unterschied (vereinfachte Rechnung). Wenn diese Mitarbeiter in der Zeit nichts anderes machen entspricht es bei einem Vollkostensatz von 80 EUR einem Effizienzverlust von 10.800 EUR.
Corsair LPX 2133 vs 3000 sind bei 8 GB ein Unterschied von 5 EUR ohne Rabatte. Bei 5.000 Clients also 25.000 EUR Mehrkosten.
Innerhalb von 3 Jahren würde sich in diesem Szenario der schnellere Speicher alleine schon aufgrund eines einzigen Allerwelts-Anwendungsfalls rechnen.
Im speziellen gibt es dann durchaus auch Anwendungen wo der schnellere Speicher gerade beim extremen vgl. 2133 vs 2933 oder 3200 noch deutlich mehr als die durchschnittlichen Werte von 1-2% Unterschied bringt und dann kann es auch schon für den einzelnen was bringen.
Auf der anderen Seite sag ich z. B. bei Spielen ist CPU und RAM nicht relevant, solange die Grafikkarte nicht dadurch ausgebremst wird, denn diese ist dann der quasi alleinige limitierende Faktor.
Was ich damit sagen will, dass schneller RAM grundsätzlich nix bringt, was man hier ja auch schließen könnte, halte ich für falsch.
Bearbeitet von Chrissicom am 02.06.2017, 15:36
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Fuer PC-Benutzer ist ein ZIP-Archiv zu (ent)packen i. A. aber "non-blocking". Da sitzt man nicht wie das Kaninchen vor der Schlange und wartet, welches Schicksal einen am Ende der Prozedur ereilen mag.
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Wenn in einem Unternehmen mit 5000 Mitarbeitern durchschnittlich 500 Personen an 150 Tagen im Jahr 3 Minuten Dateien mit 7-ZIP packen, sind das bei 3,6 Prozent Unterschied wie ermittelt satte 135 Stunden Unterschied (vereinfachte Rechnung). Wenn diese Mitarbeiter in der Zeit nichts anderes machen entspricht es bei einem Vollkostensatz von 80 EUR einem Effizienzverlust von 10.800 EUR. Der 7-Zip-Benchmark arbeitet ausschließlich mit Arbeitsspeicher, es werden keine Daten von einem Datenträger gelesen oder gar geschrieben. Ich gehe davon aus, dass der Transfer von und zum Datenträger in der Praxis das wahre Bottleneck sein wird (wenn es nicht non-blocking wäre ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) ). Corsair LPX 2133 vs 3000 sind bei 8 GB ein Unterschied von 5 EUR ohne Rabatte. So um die 20 Euro scheint es auf Geizhals zu sein, wobei es bei den namhafteren Marken doch noch ein schöner Schritt ist bis die CLs vergleichbar sind. Speziell die "optimierten" Ryzen-Kits (zB dieser G.Skill Flare X mit 3200 MHz CL14 um ~196 Euro) sind um 80-90 Euro teurer. Was ich damit sagen will, dass schneller RAM grundsätzlich nix bringt, was man hier ja auch schließen könnte, halte ich für falsch. Wenn du das aus dem Artikel schließt, dann hast du ihn nicht korrekt gelesen. Das Fazit ist eigentlich recht simpel: 2666 CL16 VS 2933 CL14 => Die ernüchternde Differenz von unter einem Prozent rechtfertigt keine zusätzlichen Anschaffungskosten beim Speicher oder Mainboard - in den gezeigten Benchmarks, für herkömmliche Anwendungszwecke (selbstverständlich).
|
waveliner
Addicted
|
So, mal die Systemkühlung den sommerlichten Temperaturen angepasst, dabei ist mir folgende Ungereimtheit mit der VCore aufgefallen. Idle: switch brav zwischen 1.1xx und 1.4xx hin und her ![click to enlarge](/attachment.php?attachmentid=223000&thumb=250) Last: 1.2xx Spannung.... what? ![click to enlarge](/attachment.php?attachmentid=223001&thumb=250) Wurde das schonmal besprochen und ich habs überlesen?
|