Meine ersten Ryzen ErfahrungenDa nach etwas Beschaffungsproblemen eines Ryzen 5 1600X mein System nun endlich fertig ist, dachte ich schreibe ich hier mal meine ersten Erfahrungen nieder. Ich möchte mit einem kleinen Rant, und einem Cool beginnen.
Rant: WTF AMD? Was sollen diese seltsamen Temp und Voltage Offsets auf CPU Ebene?!?
Cool: Civ VI AI Benchmark Core i5-6600 24 Sek., Core i7-6700HQ 22 Sek., Ryzen 5 1600X 18 Sek. = ca. 22% schneller Steam Achievements in meinem Lieblingsspiel. Yeah!
VCore, SOC und TemperaturenIm Einsatz zur Temperatur und Spannungsmessung habe ich CPU-Z, AI Suite, Ryzen Master, CPUID HWMonitor, Corsair LINK4 und nicht zuletzt das BIOS (Version 1002).
By Default fährt das C6H den Prozessor mit einer VCore von 1,47V (ohne OC). Verstehen tue ich das nicht ganz, da AMD sagt ab 1,45V hat es negative Auswirkungen auf die Lebensdauer der CPU. Standard VCore Bereich sollte 1,25V-1,365V sein. Also war mein erstes Experiment undervolten indem ich ein negatives Offset eingestellt habe.
VCoreBIOS Setting:
-0.25V No boot
-0.225V BIOS unstable
-0.15V BIOS stable
-0.125V Windows stable (Prime Q-Code 8)
-0.1V Prime stable
Was jedoch sehr merkwürdig ist, ist das Messergebnis wenn man VCore mit einem Offset von -0.1V einstellt.
Unter Prime95 zeigt CPU-Z, Corsair LINK4 und AI Suite eine VCore von ~1,134V @ ~3720 MHz an. Ryzen Master dagegen zeigt ~1,25625V @ 3700 MHz an.
Wenn ich Prime95 beende = Windows Idle (wobei Ryzen Master fast 10% CPU Load verursacht, also nicht wirklich Idle) springt im Ryzen Master die VCore von ~1,26V zu ~1,46V (tw. kurzzeitig ~1,5V) immer hin und her. Soweit ich erkennen kann, ist das immer dann der Fall wenn ein Core auf 4100 MHz (Anzeige in Ryzen Master) springt.
In CPU-Z und AI Suite bleibt trotz der Sichtbarkeit des Sprungs auf ~4100 MHz (wenn man den richtigen Core ausgewählt hat), die VCore bei ~1,134V. Nach Update auf AMD Chipsatztreiber 17.10 (ASUS liefert einen älteren) sind die Sprünge in CPU-Z und AI Suite auch da, allerdings immer mit einem Delta von ca. -0,1 bis -0,12V ggü. Ryzen Master.
Was stimmt denn nun? AMD wird ja wohl, sollte Ryzen Master stimmen, die CPU nicht auf nicht empfehlenswerte VCore Voltages hochschrauben?!?
Die Messungen waren jetzt übrigens alle mit Offset -0,1V für VCore im BIOS. Wenn ich das auf Auto lasse = BIOS VCore 1,47V, dann ist das Delta zwischen Ryzen Master und Corsair LINK4, CPU-Z, AI Suite in Windows nur mehr ~0,04V statt ~0,12V. Ryzen Master zeigt bei Auto ggü. Undervolting die exakt gleichen Spannungen an.
IdleWenn Ryzen Master läuft kommt der PC nicht in Idle, also muss ich das hier als Messtool leider beenden. Im Idle mit nur CPU-Z geht die VCore bis auf 0,283V runter. Der Core Speed bleibt aber der gleiche. Von Intel kenne ich es mit Speedstep so, dass nicht nur VCore, sonder nauch Core Speed deutlich reduziert wird. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass 3700 MHz mit nur 0,283V VCore stabil laufen und wenn es nur Idle ist. Ist die Anzeige beim Core Speed falsch oder was verstehe ich hier nicht?
TemperaturenEs steht ja überall das die CPU einen Temp Offset von 20C hat. Den Sinn verstehe ich zwar überhaupt nicht, aber ich hab trotzdem merkwürdige Erkenntnisse.
Im BIOS ist die Temp ca. 60C.
In Windows im Idle ist die Temp ca. 27C laut Ryzen Master (das ist ein Delta von nur 5C ggü. Raumtemperatur = 22,2C) und 52C in Corsair LINK4 und AI Suite. Also ein Delta von ca. 25C (und nicht 20C wie zu erwarten wäre). Bei geringster Last, die auch Ryzen Master schon tw. verursacht, sind viele Spikes um 5-10C nach oben zu verzeichnen.
Nach Wartezeit unter Prime Load (bei "normaler" Kühlung) ist die CPU Temp. im Ryzen Master 44C, während sie in Corsair LINK4 und AI Suite auf 65C steigt. Das Delta schrumpft also auf 21C.
Wenn ich alle Lüfter auf Minimum stelle, sehen die Temperaturen unter Prime Load mit längerer Wartezeit wie folgt aus: Erst 50C vs. 68C = Delta 18C. Wenn die Temp dann nicht mehr ansteigt 57,5C vs 75C = Delta 17,5C.
Man sieht, es ist extram von der Last abhängig, wie groß das Temp Delta ggü. Ryzen Master ist und man kann sich überhaupt nicht auf die angezeigte Temperatur verlassen.
Wenn man im Ryzen Master eine Temperatur von 75C erreicht wird die CPU von ~3700 MHz auf ~3000 MHz gethrottled. Bei 75C in Ryzen Master ist die Temp in AI Suite bei 86C = Delta nur mehr 9C. ==> Eine solche Temperatur erreiche ich logischerweise mit undervolten und Standardtakt nicht, aber dafür ohne undervolten mit ein paar MHz mehr ganz schnell (und Lüfter auf Minimum).

Um die Verwirrung jetzt zu komplettieren: CPUID HWMonitor zeigt grundsätzlich exakt 20C mehr an als Ryzen Monitor. Also Prime Small FFT ==>
Ryzen Master 75C, Corsair LINK4 und AI Suite 86C, HWMonitor 95C.
Wenn man im BIOS Sense MI Skew auf Enabled setzt und MI offset auf 272, zeigt Corsair LINK4 und AI Suite übrigens in etwa das an, was Ryzen Master davor angezeigt hat. Allerdings zeigt Ryzen Master dann wiederum viel zu wenig an, im Idle unter 18C, was physikalisch unmöglich ist bei 22,2C Raumtemperatur und Luftkühlung. Dieses Setting habe ich daher auf Auto belassen.
SOC VoltageEigentlich habe ich gelesen, dass 0,99V Standard sind. Auf BIOS Auto Settings ist bei SOC aber ~0,83V eingestellt. Bei VCore ist das C6H also standardmäßig extrem hoch, während die SOC Voltage extrem niedrig ist. Hier sind sich ausnahmsweise auch mal alle Tools einig und zeigen +/- 0,002V das gleiche an. Bis hierhin läuft der RAM noch mit 2133 MHz @CL15 mit 1.2V.
RAMIch nutze diesen RAM:
https://geizhals.de/corsair-vengean...=at&hloc=deWenn ich im BIOS das D.O.C.P. Profile 3 aktiviere, läuft der RAM zwar mit 3000 MHz CL15 @ 1,35V problemlos, die REFCLK wird dabei aber auf 125 MHz x 29.00 gestellt und die CPU läuft dann mit 3625 MHz (statt 100 MHz x 37.00 mit XFR bzw. 36.00 ohne XFR). XFR funktioniert dann nicht mehr, d.h. die CPU wird deutlich langsamer im Takt.
Außerdem erhöht sich die SOC Voltage von ~0,83V auf ~1,13V mit Auto Setting im BIOS. Sobald auch nur minimal die VCore undervolte startet das System auch nicht mehr.
Im Ergebnis ist unter Prime95 Small FFT die CPU Temp im Ryzen Master praktisch sofort bei 75C und die CPU wird gethrottled. Alles in allem so also imo unbrauchbare Settings. Versuch 1, Fail.
Noch ein paar Merkwürdigkeiten zu Versuch 1: Ryzen Master zeigt 0,95V VCore an, während die übrigen Tools bei ~1,37V sind, der Wert in Ryzen Master kann nicht stimmen. Außerdem zeigt Ryzen Master eine Speichertaktfrequenz von 1200 MHz an (was damit zusammenhängen dürfte, dass D.O.C.P. Profile 3 für DDR-2400 optimiert ist). CPU-Z zeigt die richtigen 1500 MHz (DDR = 3000 MHz) an.
Die SOC wird in Ryzen Master nur minimal höher mit 0,881V angezeigt (was minimal mehr als vorher ist), während alle andern Tools ~1,13V anzeigen.
Versuch 2, 3 und noch ein paar: Mit sämtlichen D.O.C.P. Profilen hat XFR nicht mehr funktioniert, die CPU lief unter 3700 MHz und der RAM war nur mit SOC Voltage > 1,1V und VCore 1,47V (jeweils BIOS Werte) stabil auf 3000 MHz zu bekommen.
RAM läuft daher jetzt wie folgt: 2666 MHz mit CL14-16-16-32 @1.325V (Standard ist CL15-17-17-35 @ 1.35V). SOC Voltage habe ich manuell auf 0,875V gestellt und VCore mit Offset -0,1V eingestellt. Civ VI AI Benchmark hat diesmal sogar 17,8 Sekunden geschafft. Das System ist Prime stable (ca. 1 Stunde hab ich jeweils Small FFT und Blend laufen lassen) mit den Settings. Möglicherweise geht beim RAM noch mehr, aber ich geh jetzt erst mal schlafen

Bei Small FFT war die CPU Temp im Ryzen Master mit den Settings bei max. 69C bzw. 89C in HWMonitor. VCore / SOC 1,28125V / 0,931V laut Ryzen Master und 1,134V / 0,872V laut HWMonitor. HWMonitor ist sich mit CPU-Z, AI Suite und Corsair LINK4 einig bis auf die Temperatur. Corsair LINK4 hat 82C bei der Temp angezeigt. --> Die Temps wurden wieder bei minimalen Lüftereinstellungen gemessen und sind sonst deutlich niedriger.
Fazit / Thesen- Ryzen Master zeigt eine 20C zu niedrige Temperatur an, da bei 75C bereits gethrottled wird. HWMonitor zeigt die korrekte Temperatur an. Corsair LINK4 und AI Suite zeigen Müll an bei der Temperatur, was die Erstellung einer Lüfterkurve schwierig macht.
- Undervolten um -0,1V bei gleichzeitig niedriger SOC Voltage senkt die Temperatur bei Prime Last um mindestens 5C.
- Ryzen Master zeigt insbesondere beim Undervolten eine falsche VCore an.
- Mit Undervolting ist Ryzen trotz GTX 1080 im System extrem sparsam. Nur 45 Watt Stromaufnahme (Power Out) bzw. 55 Watt (Power In) bei 81% Effizienz am RM650i. Bei Last steigt die Effizienz schnell auf 91%.
- Den verwendeten Corsair RAM auf DDR4-3000 stabil zu bekommen ist eine Qual und bringt zumindest im Civ VI AI Benchmark 0% Performancegewinn.
Hier noch ein Bild der Kühllosung da ich ja so viel von Temperaturen geschrieben habe ...