PuhBär
Schau ned so genau
|
Evtl. hilft es ja jemand anderem mit einem Gigabyte Mainboard, in meinem Fall ist es das B450 I Aorus Wifi Pro:
Der AMD Chipset Driver, der von Gigabyte auf ihrer Homepage zum Download bereit steht, beinhaltet auch den AMD Radeon 10.10.19, welcher mit fehlenden DLLs (Qt5) ausgeliefert wird. Installiert man danach die Radeon Driver von der AMD Seite und macht einen Clean-Install, entfernt das Tool auch die notwendigen Chipset Driver wieder. Ich hatte dann im Device Manager Geräte, die nicht erkannt wurden (AMD PSP 11 zB).
Lösung: Die empfohlenen oder ganz aktuellen AMD Radeon Driver (inkl. AMD Settings etc...) von der AMD Seite installieren, und danach - auch von der AMD Seite - die Chipset Driver für das passende Board. Danach lassen sich AMD Settings wieder öffnen und alle Geräte im Device Manager werden erkannt.
Ich habe eine Zeit lang die nicht erkannte Geräte ignoriert, irgendwann ist aber dann die Maus teilweise minutenlang eingefroren bzw. er hat das Gerät immer entfernt und wieder hinzugefügt. Das lag scheinbar am nicht korrekt installierten AMD PSP 11 Driver.
----
Zu meinem letzten "Problem" das ich ich den Griff bekommen möchte:
Kann jemand evtl. Erfahrungen mit Lüftern/Kühlern teilen? Mein Alpenföhn Ben Nevis und meine 2 Noctua NH-S12B werden schon bei kurzer CPU Last sehr hörbar (Distanz zum Case ca. 30-40cm). Lüfterkurve im BIOS habe ich bei allen 3 Lüftern auf Manual gestellt, und bis ca. 50° sind die Lüfter auf ca. 40% gestellt, und auch praktisch unhörbar.
Zahlt sich ein besserer CPU Kühler (zB von Noctua) aus? Die 2 PWM Lüfter evlt. durch gute 3-PIN Lüfter ersetzen?
Case ist ein NZXT H210, 1x120 Front Intake der auf den CPU Kühler bläst, CPU Kühler ist so ausgerichtet dass er Luft zum 1x120 Rear Outtake Lüfter bläst. Die beiden 120 Lüfter sindi m Moment mit einem 4-PIN Y-Kabel an einem einzelnen 4-PIN Header, weil das ITX Mainboard nur 1 System Fan Header hat.
Oder einfach die Lüfterkurve noch radikaler anpassen auf Silent bis 60°?
|
Weinzo
Become like water
|
Ich hab auch einen 3600 + Ben Nevis (hab aber einen 120er Noctua drauf gefummelt mit 1200rpm, der ist kaum wahrnehmbar).Ich hab die Lüfterkurve der Gehäuselüfter exterm niedrig gestellt. Ganz im Griff hab ich das System noch nicht, weil mir dann beim Spielen, die Gehäuselüfter zu niedrig drehen und die bei mir aber hauptsächlich den "Lärm" verursachen (sind auch 120er Noctua). Ich hab drei Lösungsansätze: 1.) Gehäuselüfter an separate Steuerung anschließen (oder eine Graka kaufen, die das kann) 2.) Fetten CPU-Kühler verbauen und hoffen, dass die Peak-Werte verschwinden (tritt bei mir in der Regel immer nur kurzzeitig auf, nervt aber trotzdem) - kann ich mir aber ehrlich gesasgt auch nicht wirklich vorstellen. 3.) CPU betreiben wie die alten Ryzen und auf den hohen boost verzichten (z. B. 3,7Ghz mit 1,2V) Ich werde Nr. 1 machen, oder gleich ein neues Case...hmm
|
othan
Layer 8 Problem
|
Hab mir den neuen Noctua NH-U12A auf meinen 3700x gegönnt. Seither ist ruhe
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Im Moment sitzt unter der CPU gleich eine RX570, die ist sicher auch nicht optimal was Abwärme betrifft. Das NZXT H210 hat ja eine geschlossene Front und nur auf der Seite der Frontblende das Mesh für den Lufteinlass, evtl wären da Gehäuselüfter, die höheren Druck erzeugen besser als welche die einfach viel Durchzug schaffen? Die Lüfter mit höherem Druck sind dann aber defnitiv auch nicht leiser. Ich kann im BIOS den Referenzsensor einstellen, auf den die Gehäuselüfter schauen. Im IDLE ist die CPU weitaus kühler als Chipsatz bzw. Systemtemp (was auch immer der misst), bei Spielen wird die CPU wärmer sein. Zumindest die ganz kurzen Peaktemps (wenn einzelne Cores auf Turbo schalten und gleich +10° haben) kann man mit der Lüfterkurve ausbügeln, aber selbst bei einem Spiel wie zB The Talos Principle führen sich die Lüfter g'scheit auf. Der NH-U12S Chromas Black schaut mich schon gut an: https://geizhals.at/noctua-nh-u12s-...k-a2152745.htmlHast du den NH-U12A in Push-Pull Config laufen? Hat bei mir wahrscheinlich wenig Sinn, weil der Gehäuselüfter so nahe ist, dass sich ein 2. CPU Lüfter gar nicht ausgehen würde.
Bearbeitet von PuhBär am 31.10.2019, 12:07
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
PWM durch 3-pin ersetzen ist komplett falsch, wenn dann höchsten PWM-Lüfter die eine niedrigere Drehzahl erlauben. An was sind die 50°C gekoppelt, die CPU oder das Mainboard? Wenn an die CPU, dann ist der Wert viel zu niedrig, vor 70-75°C brauchst du bei aktuellen Ryzen überhaupt nicht groß aufdrehen lassen. Die Temperatur ist ja nicht so hoch weil die Hitzelast so groß wäre, sondern weil die Hitzedichte enorm ist und der Turbo so aggressiv, dass du eben Temperaturspitzen in einzelnen Cores bekommst, die aber die Lüftersteuerung triggern. Da hilft auch ein großer Kühler nur wenig das abzufangen, weil das gar nicht so schnell in den Kühler reingehen kann, aber besser als ein Ben Nevis ist bald mal was.  Bessere Boards/BIOSe haben auch eine Option einzustellen mit welcher Verzögerung die Lüftersteuerung auf CPU-Temperaturänderungen reagieren soll, damit eben die Lüfter bei Lastspitzen eben nicht ständig auf- und abschwellen.
|
Weinzo
Become like water
|
Müsste daheim mal nachschauen, aber ich lass die Gehäuselüfter mit maximal 20-30% laufen, erst bei 70°C dann mit wwi. 50%. Unterm Spielen wird meine CPU auch nicht heißer, als wenn ein Thread "gach" mal mit fast 1,5V befeuert wird und die Temp von 50 auf 70 springt... Ist natürlich nervig, wenn man z. B. F1 2019 spielt, der CPU relativ fad ist im 60 Grad Bereich und die GPU aber 150W ans Gehäuse abgiebt, dort hätte ich dann gerne z. B. 50% Gehäuselüfterspeed - aber ich mag keine 50% beim Browsen alle paar Minuten....
Referenzsensor hab ich auch die CPU eingestellt
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Ja, die 50° sind an CPU gekoppelt. Verzögerung kann ich auch einstellen, da sind Werte zwischen 0-3 erlaubt, derzeit ist es auf 3 eingestellt. Ich bin davon ausgegangen, dass das ein Sekundenwert ist. IDLE Geräuschkuliss passt ja, bei Spielen oder wenn der PC einfach länger läuft wird es konstant lauter. Ich versuche dann mal die Kurve (mittlerweile ist es eher eine Linie  ) noch weiter nach rechts zu verschieben.
|
Weinzo
Become like water
|
PWM durch 3-pin ersetzen ist komplett falsch, wenn dann höchsten PWM-Lüfter die eine niedrigere Drehzahl erlauben.
Bessere Boards/BIOSe haben auch eine Option einzustellen mit welcher Verzögerung die Lüftersteuerung auf CPU-Temperaturänderungen reagieren soll, damit eben die Lüfter bei Lastspitzen eben nicht ständig auf- und abschwellen. Ah - das ist gscheid!
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Habt ihr XMP Profile aktiviert? Mir zerlegts den AMD Wattman beim Systemstart immer, wenn ich XMP aktiviere.
Ohne XMP läuft der RAM auf 2133, mit auf 3200.
Bringt's was wenn ich es einschalte, zahlt es sich aus sich zu spielen, oder sollte es ohne Probleme funktionieren?
|
Weinzo
Become like water
|
Ich habs aktiviert, lasse den Speicher aber nicht mit 3200 laufen sondern mit 2666 derzeit, hab sonst teilweise Bluescreens mit Memorydumb - weiß aber nicht, ob's bei mir am alten Board (B350) oder am alten OS liegt, auf dem vorher der R5-1600 lief, oder ob nicht der locker sitzende VRM-Kühler schuld daran ist...ausserdem sind meine Speicher nach wie vor nicht in der QVL vom Hersteller angeführt (Corsair 3200 B-Die).... Aber ich merk da ohnehin keinen Unterschied
|
FearEffect
Here to stay
|
Aktiviert@3200 ohne Probleme
|
blood
darkly dreaming
|
Habt ihr XMP Profile aktiviert? Mir zerlegts den AMD Wattman beim Systemstart immer, wenn ich XMP aktiviere.
Ohne XMP läuft der RAM auf 2133, mit auf 3200.
Bringt's was wenn ich es einschalte, zahlt es sich aus sich zu spielen, oder sollte es ohne Probleme funktionieren? wattman crashes hatte ich auch mal mit meiner rx570, in meinem fall war das problem korrupter gpu treiber und/oder korruptes win10 update. clean gpu treiber re-install (mit amd cleanup tool) und system file check ( https://support.microsoft.com/en-gb...orrupted-system) haben mir geholfen. hast du schon probiert die 3200mhz über DOCP (bei gigabyte EOCP) händisch einzugeben?
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Danke, AMD Cleanup hab ich gemacht, und Systemcheck auch. Jetzt wieder Radeon 10.10.2 drauf und die neuestn Chipset Driver. Die ersten paar Neustarts hat Wattman jetzt überlebt mit XMP aktiviert.
Mit EOCP muss ich mich noch genauer beschäftigen. Bisher hab ich's nicht geschafft das Frequenz oder Multiplikator einzugeben. Voltage und Timings geht eingeben wenn man von AUTO auf MANUAL geht.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
|
PuhBär
Schau ned so genau
|
Ist jetzt mal mit XMP und ohne manuellem Eingriff in Timings etc.. paar Stunden stabil gelaufen, auch das ändern der Lüfterkurve hat's gebracht.
Einzig das AMD Cleanup Tool hat mir natürlich auch den Chipset Driver entfernt, und der von der AMD Seite kann den AMD PSP nicht installieren/konfigurieren. Den musste ich jetzt aus dem Package von Gigabyte (das auch den kaputten Display Driver enthält) extrahieren und manuell die Files von dort installieren, jetzt geht auch der AMD PSP Controller wieder.
Einfach ist anders.
|