Guest
Deleted User
|
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Ich vermute mal die Boardhersteller haben da nicht mitgespielt eine sTRX8 Plattform aufzubauen, die eine noch kleinere Kundschaft hätte als sTRX4. Schade eigentlich, denn bei 64 Kernen wären 8 Speicherkanäle dann wohl schon ziemlich nützlich. Einerseits wegen dem maximalen Ausbau, andererseits wegen der doppelten Speicherbandbreite.
Ich denke es wird Szenarien geben, wo der 3990X bei voller Auslastung an der Speicherbandbreite "verhungern" wird, aber Epyc soll ja auch weiterhin seinen Platz haben.
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Generell würden mich die Verkaufszahlen bei den Chips brennend interessieren!
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Jap Zahlen wären nett. Ist der 3950 in einer Workstation schon ein Biest.
8 Speicherkanäle passen halt auch besser zum Server
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Wird vom Workload abhängen. Es gibt sicher Applikationen für Workstations, die auch viel Bandbreite brauchen. Ich weiß nur eines: Meine brauchen's nicht. Deswegen habe ich auch auf den sTRX8 gepfiffen, obwohl ich bei meinem Kauf schon noch gedacht hätte, daß der kommt. Die Angst war nur, daß der 64-Kerner den dann exklusiv brauchen würde. Aber soviel Segmentierung hätte dann wohl nicht mehr gut getan.
Werde meine Encoder jetzt noch weiter auf Parallelisierung tunen, und dafür etwas an Analysepräzision opfern. Das sollte nicht weiter auffallen.
Mal schauen wie leicht sich der 32-Kerner dann in meinem Fall auslasten läßt. Aber sicher besser als jetzt, das habe ich heute schon Mal kurz auf einem Intel mit 16 Kernen und 32 Threads antesten können.
(Ich suche nach Gründen für den 64er! lol)
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Sodalla, die Zeit des Parametertunings ist noch nicht ganz angebrochen, aber jetzt laufen Mal 6 Prozesse parallel. Zwei davon sind 4K/UHD, einmal regulär (HDR Ausgabe) und einmal mit Tonemapping auf SDR mittels libzimg. Dazu laufen 4 reguläre HD Prozesse. Alles gemeinsam in 10-bit H.265/HEVC. Das ist wahrscheinlich als Spitzenlast für 12-24 Stunden anzusehen, also nichts was 24/7 anliegen wird, aber die Last sieht wie folgt aus: Da geht schon was...Die Load schwankt zwischen 120..140, ein Einpendlen scheint um die 128 stattzufinden, also würde die Maschine wohl 128 logische CPUs wollen bzw. saturieren können. Und das noch ohne vollends auf Parallelisierung getunete 4K/UHD Prozesse. In jedem Fall ist schon der 32-Kerner ein echter Segen...
Bearbeitet von GrandAdmiralThrawn am 09.01.2020, 21:31
|
mr.nice.
differential image maker
|
64 Threads zu 100% ausgelastet, Gratulation, da macht sich so eine Mega-CPU bezahlt.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Hör ich da jemand nach einem 3990 schreien damit man das mit den 128 Threads testen kann? ![;)](/images/smilies/wink.gif) Interresant ist das du da mit 24GB Ram auskommst. Wie schaut da die Last auf der SSD aus?
|
Guest
Deleted User
|
Der Ruf ist sicher Ohrenbetäubend aber 3990 sind halt auch keine Kleinigkeit mehr
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Das mit dem RAM hatte ich vorher schon hochgerechnet, deswegen wollte ich zuerst auch nur 32GiB verbauen. Weil's für die 32 Kerne gereicht hätte.
Die Last auf der SSD ist absolut minimal. iostat weist aktuell einen durchschnittlichen Transfer von 1.02MiB/s aus, was anhand der Größe der Ein-/Ausgabedaten ca. ¾ Read und ¼ Write sein dürfte. Edit: Meine dicken Statistikfiles vergessen. Damit isses eher halb/halb was Schreiben und Lesen angeht.
Große I/O Schübe gibt es nur einmal vor und einmal nach einem gelaufenen Prozeß. Das können an die 100GiB oder sogar mehr sein, die da auf einen Satz gelesen und geschrieben werden. Aber die M.2 SSD fetzt da durch, da tut die Datenmenge nicht im geringsten weh. Direkt überdimensioniert, die SSD.
Bearbeitet von GrandAdmiralThrawn am 10.01.2020, 15:29
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
So, heute Mal die Lüfterkonfiguration finalisiert (Bilder gibt's später irgendwann). Ein neuer 120mm ist dazugekommen, und ich hab die Gitter verbaut - bis auf zwei, die noch fehlen. Danach habe ich im UEFI vom ASRock jetzt alle Lüfter an die CPU Temperatur gebunden und auf die vordefinierte "Performance" Lüfterkurve gesetzt. Für eine custom wäre ich viel zu faul gwesen. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Sind jetzt 3 × 140mm Intakes vorne, 1 × 140mm Intake oben vor'm CPU Kühler, 1 × 120mm slim Outtake oben hinter'm CPU Kühler und 1 × 140mm Outtake hinten. Soweit Mal die Gehäuselüfter. Auf dem Noctua NH-U14S TR4-SP3 sitzen 2 × 150mm. Hat einige Y-Kabel gebraucht, weil das ASRock TRX40 Taichi einfach viel zu wenige Lüfterstecker hat. ![:(](/images/smilies/frown.gif) Najo, jedenfalls hört man mit diesem "Performance" Profil ordentlich den Wind blasen, wenn Last anliegt. Die Geräuschkulisse ist schon ein bissl sehr anders damit. Dafür sitzt die CPU auch nicht mehr an der 85°C-Wand, sondern kommt auf unter 80°C runter, von kurzen Spikes abgesehen. Zumeist sitzt's so zwischen 75°C und 78°C. Das kann ich jetzt auch endlich verifizieren, nachdem ich die Patches aus [ r350624] auf meine Kerneltreiber zurückportiert habe. Dann noch mein kleines Helferlein "temp": #!/usr/bin/env sh
pkgCores=8 # Cores per die
curTemp=0 # Current temperature of a specific CPU die
sumTemp=0 # The sum of all individual temperatures
i=0 # Loop counter
cnt=$(($(sysctl dev.cpu | grep desc | wc -l) / 2)) # Number of physical CPU cores
# Walk through all physical CPU dies and sum up their temperatures
# (There's only one sensor per die)
while [ ${i} -le ${cnt} ]; do
curTemp=$(sysctl dev.cpu.${i}.temperature | cut -d' ' -f2 | cut -d'C' -f1)
sumTemp=$(printf "scale=10; ${sumTemp} + ${curTemp}\n" | bc)
i=$((${i} + ${pkgCores}))
done
# Calculate average temperature over all physical dies
finalSum=$(printf "scale=1; ${sumTemp} / $(printf "scale=10; ${i} / ${pkgCores}\n" | bc)\n" | bc)
# Output
printf "Current average CPU temperature: ${finalSum}°C\n"
Der kleine Noctua Singletower überrascht mich echt... Bei seit Stunden voller Last am 3970X auf allen Threads im Windkanalmodus: $ temp
Current average CPU temperature: 77.1°C
Bearbeitet von GrandAdmiralThrawn am 18.01.2020, 19:56
|
quilty
Ich schau nur
|
Kam es bei 85°C zu Thermal Throttling oder immer noch Vollgas? Spannend den so im "Server"-Einsatz zu sehen bei dir. Ich bin da viel mehr im klassischen Workstation Segment unterwegs. Warte mal auf Fotos
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Najo, "Server" ist auch nicht wirklich richtig. Wenn ich denke, unsere Linux Workstations auf der Arbeit sind auch fast alle 19" Multiusersysteme im Rack. Ist halt... wie soll man sagen... eine "Remote Workstation". ![;)](/images/smilies/wink.gif) Bei 85°C hat er 3700MHz gehalten, aber er ist in den Tests ganz am Anfang auch Mal über 90°C marschiert. Dabei sollte er throttled haben, aber ich kann das ehrlich gesagt nicht so genau sagen. Das hätte ich genauer erheben müssen. Also er ist schon nicht ganz einfach per Luft zu kühlen, aber gehen tut es. Fotos werden noch ein bissl dauern. Mache ich dann, wenn die letzten fehlenden Lüftergitter hier sind (heute erst bestellt).
|
blood
darkly dreaming
|
drehen die jetzt alle auf 100%?
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Gute Frage. Dazu müßte ich noch Mal einen Blick in's UEFI werfen, um zu sehen, ab welchem Temperaturschwellwert die Lüfter wirklich die maximale Drehzahl erreichen.
Ich kann's also aktuell nicht sagen.
Habe Mal einen Job losgeschickt, den ich vergurkt hatte, und der daher nochmals rechnen muß. Wird ein paar Tage dauern, dann sind wohl auch die Gitter hier. Wenn's soweit ist, kann ich einmal nachsehen.
|