Windows per Netzwerk installieren

Seite 1 von 2 - Forum: Windows auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/windows/windows_per_netzwerk_installieren_171274/page_1 - zur Vollversion wechseln!


master_burn schrieb am 08.11.2006 um 15:40

Ich versuche gerade Windows über netzwerk zu installieren und zwar auf einem Laptop ohne CD-LW und ohne Disketten-LW, nur USB .. kann mir wer sagen wie ich das zustande bring?


Joe_the_tulip schrieb am 08.11.2006 um 15:43

tät mich auch interessieren!


master_burn schrieb am 08.11.2006 um 15:51

hab auch schon einiges versucht: mit barts pe auf usb erkennt er meine nw karte nicht und selbst dann wüsste ich ned sicher ob ich übers netzwerk die installation starten könnte ..


Obermotz schrieb am 08.11.2006 um 15:58

Hatte damit auch schon ne Menge Probleme..

Schau mal da: Link

Der erste Link ganz oben..


rider schrieb am 08.11.2006 um 16:03

HTH

Ist ne ziemliche "herum *******erei"


Joe_the_tulip schrieb am 08.11.2006 um 16:08

was für ein laptop ists denn?
btw ist wohl der zweite punkt, wie ich meinen usb-stick bootable bekomm, wenn ers standardmäßig net ist.

einfacher wärs natürlich wenn die friggin windows aktivierung net dauernd crashen würde.


master_burn schrieb am 08.11.2006 um 16:15

Zitat von Oper8or
Hatte damit auch schon ne Menge Probleme..

Schau mal da: Link

Der erste Link ganz oben..
ganz nett, nur dass der ein diskettenlaufwerk hatte .. das erstellen von bootdisketten auf usb drives funtzt meinen wissens nicht so ohne weiteres ..
wenn in der richtung wer ne idee hat wär das toll, ich denke im prinzip sollte normal ja eine bootdiskette mit den netzwerkkartentreibern ausreichen nur brauch ich das auf nem usb drive
das wär eigentlich eh schon alles, dann ganz einfach netz-lw verbinden und die setup exe ausführn oder täusch ich mich da?

edit: is ein IBM X41 (Tablet) .. bis die recovery-cd's da sind möcht ich einfach n windows so draufinstalliern


erlgrey schrieb am 08.11.2006 um 16:41

is recht interessant
wennst zeit / die mittel hast :>
es per ms ris bzw mit ner opensource alternative zu machen

http://www.msexchangefaq.de/verschiedenes/rispxe.htm

das t41 sollte doch von nem usb cdlaufwerk booten können?
also externes hddgehäuse für usb nehmen.. cdlaufwerk anstecken.. das ganze per usb dran und booten.. ?


master_burn schrieb am 08.11.2006 um 17:13

Zitat von der~erl
is recht interessant
wennst zeit / die mittel hast :>
es per ms ris bzw mit ner opensource alternative zu machen

http://www.msexchangefaq.de/verschiedenes/rispxe.htm

das t41 sollte doch von nem usb cdlaufwerk booten können?
also externes hddgehäuse für usb nehmen.. cdlaufwerk anstecken.. das ganze per usb dran und booten.. ?
wlkikiv :rolleyes: hab bloß nen usb stick!

abgesehen davon hab ich jezt ein tool gefunden mit dem ich den usb stick bootfähig gemacht habe .. aber net use und dergleichen gehn natürlich net .. wie bring ich das zum laufen?


master_burn schrieb am 08.11.2006 um 18:24

ergänzung: Noch mal wie schaff ich es mit ner normalen wi´n98 bootdiskette ein netzlaufwerk zu verbinden?


spunz schrieb am 08.11.2006 um 18:42

garnicht, die hat keine netzwerktreiber.

http://www.netbootdisk.com/


Joe_the_tulip schrieb am 08.11.2006 um 21:21

@master_burn:

welches tool?


master_burn schrieb am 08.11.2006 um 22:47

Diese Tool von HP: >Download<


XXXprod schrieb am 08.11.2006 um 22:58

hab mich auch schon mal mit dem Thema boot-usb rumärgern müssen.

Mit dem Tool kannst ein virtuelles Floppy drive installieren, in dieses kannst dann netzwerkdisketten installieren oder einspielen. Und dieses Image kopierst dann mit dem HP-Programm auf deinen Stick.

virtuelle Floppy

Wenn man das Programm verwendet, braucht man ein image für eine Diskette. Ich hatte keines bei der Hand drum hab ich einfach eine .txt Datei auf 1.44MB aufgeblasen(macht nix wenns bissal grösser ist) und die eingebunden. Hat prima funktioniert!!

edit: image sollte .img endung haben..


Joe_the_tulip schrieb am 08.11.2006 um 23:00

und wo hast du die DOS-System-Files her?




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025