URL: https://www.overclockers.at/windows/welche-serverlizenz-kaufen_262035/page_1 - zur Vollversion wechseln!
ich wurde gebeten im office einer unserer firmen einen kleinen server hinzustellen auf dem die netzwerkversion von elba laufen soll (mehrere mitarbeiterinnen möchten hier gemeinsam buchungen & auftragslisten be- und abarbeiten)
als pc hänge ich einen NUC ins server kastl
nun steht da bei den anforderungen:
Server
Für folgende Server-Betriebssysteme mit 32-bit Technologie (x86) oder 64-bit Technologie (x64)
steht das Netzwerk-Setup der ELBA/Telebanking-Version 5.8.2 zur Verfügung:
• Windows Server 2012 R2
• Windows Server 2016
• Windows Server 2019
was / wo kaufe ich das am besten ... wie so oft gibt es sehr viele angebote in einer doch sehr breiten preisspanne
max 5 user
Müssen die wirklich alle 5 gleichzeitig auf Elba zugreifen?
Die Einzelplatzinstallation der Business.Line der Bank Austria kann auch auf einem Netzwerk-Share installiert werden. Für kleine Teams reicht das im Normalfall. Falls das bei Elba auch geht, wäre das vermutlich einfacher und kostengünstiger als ein eigener Server. Dann kann zwar nur immer ein User drin sein, aber Routinen kann man ja auch automatisieren (zB das Runterladen von Kontoauszügen).
ich bin mir sehr sicher, dass es gar keine server lizenz braucht, damit das funktioniert.
Elba wird einfach installiert, ein share gemacht und darauf greifen die clients zu.
das setup läuft auf einem win11 auf jedenfall durch...
aber hat die Elba SW nicht eh auch quasi ein Ablaufdatum? unser bankbetreuer will uns schon seit längerem zum Wechsel bewegen.
wenns wirklich ein server sein soll, dann halt nicht 2012 r2, weil der is glaub ich heuer EOL.
Zitat aus einem Post von 22zaphod22als pc hänge ich einen NUC ins server kastl
ELBA als Netzwerkinstallation hält die Datenbank auf Filebasis auf einem Share damit mehrere ELBA Clients darauf zugreifen können. Wenn ichs richtig im Kopf hab kannst sogar ELBA komplett als Ordner freigeben und die Exe von übers Share starten.
Dafür jetzt einen Server aufstellen halte ich auch für einen Overkill. Maximal einen HP Mini Server oder so mit mindestens Server 2019 (läuft aber auf 2022 auch ). Außer natürlich du findest noch mehrere Applikationen die du darauf laufen lassen kannst, dann einen günstigen 1HE 19" Server.
ja, es wird am "server" elba installiert. da rennt dann eine kleine DB. dann macht man eine Freigabe und die clients führen direkt die .exe aus. wenn man lustig ist, macht ma ein NLW...
Port auf der Firewall freigeben und das wars iirc... wenn man das nur für Elba braucht
ich bin mir immer noch recht sicher, dass das auf jedem client OS auch läuft... Backup von der DB/dem Verzeichnis ist auf jeden Fall eine gute Idee. kann man aber auch gleich im elba direkt einstellen
E: wenns wirklich Server OS sein soll und nix anderes geplant ist, kann man sich natürlich auch einen Server Essentials überlegen
Zitat aus einem Post von ccrMüssen die wirklich alle 5 gleichzeitig auf Elba zugreifen?
Die Einzelplatzinstallation der Business.Line der Bank Austria kann auch auf einem Netzwerk-Share installiert werden. Für kleine Teams reicht das im Normalfall. Falls das bei Elba auch geht, wäre das vermutlich einfacher und kostengünstiger als ein eigener Server. Dann kann zwar nur immer ein User drin sein, aber Routinen kann man ja auch automatisieren (zB das Runterladen von Kontoauszügen).
Elba braucht auch noch eine multiuser Lizenz (wobei ich mir nicht sicher bin, ob das nur ein setting ist, oder wirklich ein "upgrade" für €€€ braucht).
Funktionieren tut vieles, wir haben abseits von dedizierten Servern:
Einzelplatz auf Share laufen (Pfade in der Config manuell anpassen oder aufs share installieren)
Mehrplatz auf Client-OS (egal ob dediziert oder ein "Haupt"-Rechner)
Windows Server oder Client auf NAS laufen lassen (wir haben meist Synology 72x/92x iim einsatz)
SQL Anywhere rennt überall, Support hatte auch noch kein Problem mit abweichenden "Anforderungen"
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025