URL: https://www.overclockers.at/windows/fileserver-umzug-von-win2k3-zu-windows-2019_258602/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo liebe Leute,
ich muss in der Arbeit unseren Fileserver umziehen und hab die Sorge, dass ich etwas nicht berücksichtige und dann am Montag vor einem nicht erwarteten Problem stehe.
Ist: Win2k3 Server mit smbv1 Share in einer AD Domäne und auf dem sind auch sämtliche Roaming Profile.
Soll: Umzug auf neuen Windows 2019 mit Erhalt der Shares (natürlich nicht mehr smbv1), sämtlicher Berechtigungen und üblichem Anmelden sodass keiner was von dem Umzug mitbekommt (inkl. gleichem Hostname in der Domain).
Mein Vorgehen:
- Robocopy vom Win2k3 auf den Server mit /b /MIR /COPYALL
- Shares einzeln wieder freigeben mit den gleichen Berechtigungen wie beim Alten (Aus der Registry die Shares kopieren ist mir irgendwie zu riskant)
- Win2k3 Server herunterfahren und dem neuen Server via DNS den Namen des Alten geben und abschließend die gleiche IP nehmen, die der Alte hatte, damit eventuelle Scripts die per IP Adresse darauf zugreifen dies immer noch können.
Gibts irgendwelche Verbesserungsvorschläge oder Dinge die ich anders machen kann/soll?
Danke und lg
Ich würde das ganze vorher mal mit einem Testuser und Rechner durchspielen, in der Theorie klingt das alles recht gut ...
Wir hatten da mal ein Problem das ein Server nicht in den trusted sites eingetragen war und man dann immer eine Security-Abfrage bekam sobald Windows auf den Share zugreifen wollte
edit: ich dachte zuerst vielleicht die Shares über Powershell kopieren, leider ist da 2k3 viel zu alt dafür
Zitat aus einem Post von XXLIch würde das ganze vorher mal mit einem Testuser und Rechner durchspielen, in der Theorie klingt das alles recht gut ...
Vor der Umstellung:
Neuen Server in Domäne aufnehmen und als DomainController einrichten
Alle Serverrollen vom alten auf den neuen Server umziehen
Alle Daten kopieren und Berechtigungen setzen
Während der Umstellung:
Daten ein letztes mal synchronisieren
Kontrollieren ob wirklich alle Rollen/Daten migriert wurden
Alten Server aus der Domäne entfernen
Alten Server vom Netzwerk trennen oder umbenennen (und ip ändern).
Neuen Server gleich wie alten Server benennen/ip setzen.
Danach:
Testen, testen, testen...
Nur so kriegst du alle Benutzer inkl. Kennwörter, Computer, Gruppenrichtlinien etc. sauber auf den neuen Server.
Der Server war rein Fileshare und hatte keine anderen Aufgaben also glaube ich nicht, dass er als DC eingerichtet werden muss? Ist auch die einzige (noch aktive) Rolle, die er einnimmt.
Danke!
LG
Das wird schon klappen, was es zu bedenken gilt: Was tun mit Dateien die gerade bearbeitet werden? Überlange Pfade und Dateinamen können problematisch sein. Legacy Geräte die nicht mehr als SMBv1 können werden ausgesperrt. Verschachtelte Ordner mit Vererbungsstopp bzw. expliziten Berechtigungen können auch Probleme bereiten, hier muss man erfahrungsgemäß immer wieder mal mit icacls nacharbeiten. Aja, ein Umzug des Fileservers eignet sich auch sehr gut, um die bestehende Berechtigungsstruktur auszumisten bzw. zu verbessern.
Hier eine gute Hilfestellung für die robocopy Methode:
https://www.petenetlive.com/KB/Article/0001233
Überm Wochenende ist die Firma leer und die Mitarbeiter werden drüber informiert, dass Wartungsarbeiten stattfinden werden.Zitat aus einem Post von mr.nice.Das wird schon klappen, was es zu bedenken gilt: Was tun mit Dateien die gerade bearbeitet werden?
Zitat aus einem Post von mr.nice.Überlange Pfade und Dateinamen können problematisch sein. Legacy Geräte die nicht mehr als SMBv1 können werden ausgesperrt.
Zitat aus einem Post von mr.nice.Verschachtelte Ordner mit Vererbungsstopp bzw. expliziten Berechtigungen können auch Probleme bereiten, hier muss man erfahrungsgemäß immer wieder mal mit icacls nacharbeiten. Aja, ein Umzug des Fileservers eignet sich auch sehr gut, um die bestehende Berechtigungsstruktur auszumisten bzw. zu verbessern.
Zitat aus einem Post von KuhlimuhDer Server war rein Fileshare und hatte keine anderen Aufgaben also glaube ich nicht, dass er als DC eingerichtet werden muss? Ist auch die einzige (noch aktive) Rolle, die er einnimmt.
Danke!
LG
Microsoft empfiehlt das storage migration service von Server 2019 zu verwenden, ich habe keine Erfahrung damit,
aber hier findet man gute Unterlagen dazu:
https://docs.microsoft.com/en-us/wi...ervice/overview
Die robocopy Methode würde aber auch nach Rom führen.
du könntest das ding sogar via inplaceupgrades hochziehen
keine DFS shares? sonst könntest dir die DNS geschichte sparen. virtuelle server oder physisch? was wir bei uns auch haben sind fileshares auf eigenen disks (vmdk). beim serverumzug unmounten und auf den neuen server mounten und gut ist (also für die zukunft)
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025