Bringt 64-Bit bei Verschlüsselung was?

Seite 1 von 1 - Forum: Windows auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/windows/bringt_64-bit_bei_verschluesselung_was_181357/page_1 - zur Vollversion wechseln!


fresserettich schrieb am 16.06.2007 um 15:05

Hi!

Hab leider im Internet nicht wirklich was aussagekräftiges gefunden.
Eigentlich müsste doch 64 Bit bie Verschlüsselung was bringen oder?

Mfg
:fresserettich:

P.S. falls ich nicht das richtige Forum gewählt habe, bitte moven


that schrieb am 16.06.2007 um 15:24

Je nachdem zwischen nix und über 100%...

http://enterprise.linux.com/article...209&tid=121


Marcellus schrieb am 16.06.2007 um 16:16

Ansich bringt dir ein 64bit betriebssystem den vorteil, dass die integer größe statt standardgemäs 32bit breit ist, sonder 64bit, deswegen hast du den vorteil, dass du viel größere zahlen in einem takt verarbeiten kannst. Das bringt dir aber nix, wenn der sourcecode nicht drauf angepasst ist, bei windows kannst du dir ziemlich sicher sein, dass solange nicht eine 64bit only exe dabei ist dir das ganze nichts bringen wird.

Vorteile hast du allerdings dadurch, dass durch die größere int größe der maximal angesteuerte ram viel mehr wird, bringt dir aber auch erst was ab 2+gb.

Nachteil ist aber, dass du auf einem 64bit betriebssystem ziemlich sicher recht viel emulieren musst, weil die 0815 programme nunmal noch 32bit apps sind. Es sei denn du verwendest gentoo oder lfs, wo du dir jedes programm selber compilieren musst, dass es optimal auf deiner hardware läuft.

also je nachdem zwischen -100% und 100% :P

Wenn du auf windows vista 64 anspielst würd ich dir vorerst raten drauf zu verzichten, es sei den du brauchst einen großen haufen ram


fresserettich schrieb am 16.06.2007 um 16:38

@that mal danke für den link
hat mir weiter geholfen :)

@marcellus
danke für deine erklärungen, aber das habe ich eh eigentlich schon alles gewusst

habe eigentlich eh konkret nach benchmarks gesucht
mir geht es eigentlich um folgendes:
ich überlege mir einen (home)file-server zu bauen
das ganze soll ein sw-raid5 unter linux werden und da habe ich mir überlegt, das ganze auch noch zu verschlüsseln

bei einem tutorial einen punkt performance gefunden und da hat es ca. 60 % leistung gekostet
und da hab ich mir gedacht, da ja mein athlon 64 eigentlich 64 bit kann und ich mir dass ganze mal durchüberlegt habe, müsste ja eigentlich 64 gerade beim verschlüsseln was bringen
es gibt z.B. loop-aes zum verschlüsseln für linux, da müsste es dann was bringen laut den bechmarks
als distri hätte ich debian etch genommen


Marcellus schrieb am 16.06.2007 um 16:59

Als server ist das was anderes, bei desktop systemen hast du unglaubliche nachteile wegen flash und windows codecs (wmv, wma ...)

Falls du noch fragen hast ich hab auf meinem notebook gentoo x86_64 und hab noch einen 700mhz duron mit software raid 5 + dmcrypt


COLOSSUS schrieb am 16.06.2007 um 17:12

Zitat von Marcellus
Als server ist das was anderes, bei desktop systemen hast du unglaubliche nachteile wegen flash und windows codecs (wmv, wma ...)

Flash an sich ist ein Bug, kein Feature. WMV9 wird schon seit Monaten von ffmpeg/libavcodec (und damit auch mplayer, vlc, ...) dekodiert. Ich bin sehr zufrieden mit meinem 64bit-only-Desktop.


fresserettich schrieb am 16.06.2007 um 17:21

Zitat von Marcellus
Als server ist das was anderes, bei desktop systemen hast du unglaubliche nachteile wegen flash und windows codecs (wmv, wma ...)

Falls du noch fragen hast ich hab auf meinem notebook gentoo x86_64 und hab noch einen 700mhz duron mit software raid 5 + dmcrypt

ok danke, fragen kommen sicher nur erst so gegen ende juli/anfang august
mir ist jetzt nur mal darum gegangen ob ich linux unter 32 oder 64 Bit betreiben soll
hat sich eigentlich damit erledigt


davebastard schrieb am 16.06.2007 um 17:27

Zitat
Flash an sich ist ein Bug, kein Feature

ich find zwar auch dass flash mist ist aber es wird einfach von vielen websites verwendet, deswegen werd ich sicher nicht darauf verzichten. Größt mögliche Kompatibilität ist imho das wichtigste.


Marcellus schrieb am 16.06.2007 um 19:01

Zitat von COLOSSUS
Flash an sich ist ein Bug, kein Feature. WMV9 wird schon seit Monaten von ffmpeg/libavcodec (und damit auch mplayer, vlc, ...) dekodiert. Ich bin sehr zufrieden mit meinem 64bit-only-Desktop.

sehr genial jetzt kann ich auch wmvs abspielen hmm sowas hab ich seit monaten nicht mehr in die finger bekommen. Aber gut zu wissen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025