Synology NAS - tips und tricks? - Seite 5

Seite 5 von 16 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/synology-nas-tips-und-tricks_228809/page_5 - zur Vollversion wechseln!


c147258 schrieb am 29.03.2014 um 15:05

So... die Frage ist sicher schon 100x gefallen:

Welche "Fullbackup" Sicherung - automatisiert, nehmt ihr für Windows im Zusammenhang mit der Synology NAS. Vorschläge? Links?

Dankeschön :)


charmin schrieb am 29.03.2014 um 19:08

ha, sodale, habe meine ds214 mal eingerichtet.
saucooles teil :D
noch ne frage, wenn ich sag, dass die hdds nach 15min in den standby sollen, dann is ja das teil immer noch im betrieb oder?`sprich WOL is umsonst? Muss ich erst einen getimeten power off einstellen und wenns dann off is kann ichs mit WOL aktivieren?
wenn ja, sendet zb die ds video app am handy einen ping um das teil aufzuwecken?

aja und bezüglich ports, also upnp deaktivieren am router und nur die benötigten freigeben. (5001, 7001, etc? )

tia :)


PuhBär schrieb am 29.03.2014 um 19:25

Mein neuester Fund:

pyLCEX
https://chrome.google.com/webstore/...lgmgifkidcojban

Direkt aus dem Browser Links hinzufügen und Status abfragen (ohne pyLoad-Webinterface). Wie konnte ich bisher ohne dem auskommen?

Dürfte für alle interessant sein, die pyLoad auf einem NAS laufen haben und Premium Hoster verwenden.


ccr schrieb am 29.03.2014 um 23:09

Zitat von charmin
ha, sodale, habe meine ds214 mal eingerichtet.
saucooles teil :D
noch ne frage, wenn ich sag, dass die hdds nach 15min in den standby sollen, dann is ja das teil immer noch im betrieb oder?`sprich WOL is umsonst? Muss ich erst einen getimeten power off einstellen und wenns dann off is kann ichs mit WOL aktivieren?
wenn ja, sendet zb die ds video app am handy einen ping um das teil aufzuwecken?

aja und bezüglich ports, also upnp deaktivieren am router und nur die benötigten freigeben. (5001, 7001, etc? )

tia :)
WOL brauchst nur, wenn sie komplett abgedreht ist. Aus dem Standby erwacht sie, sobald es (irgend)eine Anfrage gibt.
Die Synology Apps schicken keinen WOL Ping (eventuell der Finder, da bin ich mir aber grad nicht sicher). Du mußt auch sicherstellen, dass der Router den Ping von extern überhaupt an die DS weitergibt (oder per VPN zum Router verbinden, und den Ping von dort absetzen).


scarabeus schrieb am 30.03.2014 um 07:38

Via Finder App (zb auf dem iPhone) kann man einen WOL request absetzen - ob das auch funktioniert kann ich aber nicht sagen.
Sobald man via App oder Browser zugreift, erwacht die DS.

Wegen Ports:
Yup, einfach die entsprechenden Ports am Router weiterleiten.
bzw du nimmst andere Ports und leitest dieses auf die DS Ports um - dann hast auch nicht die offiziellen Ports am Router offen.
zb Port 46378 auf Port 7001 weiterleiten - musst halt dann beim Zugriff via Internet Port 46378 anstelle 7001 verwenden.


charmin schrieb am 30.03.2014 um 10:22

Jawohl, supi. Danke Werd mich dann demnaechst spielen mit den settings.
Soweit laeuft mal alles, morgen kommt die 2te wd green mit 4tb rein, bin gespannt wie lange es dann zum spiegeln benötigt ,:)


Burschi1620 schrieb am 30.03.2014 um 18:07

Zitat von charmin
Jawohl, supi. Danke Werd mich dann demnaechst spielen mit den settings.
Soweit laeuft mal alles, morgen kommt die 2te wd green mit 4tb rein, bin gespannt wie lange es dann zum spiegeln benötigt ,:)
Vielleicht eher eine Frage auch an die anderen, aber sind nicht die greens gar nicht zu empfehlen für die NAS Systeme? Ich hab da mal was gelesen und dunkel in Erinnernung, dass die eingehen wie die Fliegen. Weiß da wer was dazu? :D Ich hätt mir ohnehin die Red gekauft.


@pyload addon. Boooaa ich freu mich ganz ganz dolle wenn endlich Geld für das Teil da ist :) :) :)


charmin schrieb am 30.03.2014 um 18:41

Also zumindest auf amazon hab ich nichts dazu gelesen in den Bewertungen.
Werden sogar als sehr zuverlaessig angegeben.

Ausserdem muessen die eh nicht ewig halten, in zukunft kommen mir sowieso nur noch ssds ins haus. Die duerften in den naechsten jahren richtig guenstig werden.,


wacht schrieb am 30.03.2014 um 18:50

Da gings um die Loadcycles, manche WD Green Firmwares parken den Writehead nach wenigen Sekunden, je nach Nutzungszweck/OS/Firmware kommt man so in <1 Jahr auf die Anzahl an Parks/Loads auf die das Ding ausgelegt is (250k iirc)...

-> nach ein paar Tagen Betrieb checken wieviele Loadcyclecounts man ca pro Stunde hat und gegebenenfalls mit einem Tool von WD die Idletime aendern...


charmin schrieb am 30.03.2014 um 18:52

Das Problem haben/hatten die wd reds aber auch, siehe amazon rezensionen der , 4tb red.


wacht schrieb am 30.03.2014 um 18:58

Hm, meine 4TB Red nicht - hat 308 LCC in 170h Betrieb, die 2 3TB die ich verwend haben auch ~2LCC/h...

Ausser der LCC Sache haett ich noch nix gsehn bzgl den greens...


charmin schrieb am 30.03.2014 um 20:27

Ok muss ich checken wie das bei meinen iss.
Kann ich das im synogy nas intern machen? Oder muss ich sie ausbauen und mit dem wd tool am rechner testen? Falls ja, was dann tun? Fw update und idletime, how to?

Tia!


wacht schrieb am 30.03.2014 um 20:35

Quick Smart Test sollt dir LCC und operating hours sagen, davon laesst sich nach ein paar Tagen Betrieb wohl halbwegs verlaesslich sagen ob das Problem bei dir auftritt... 1-3LC/h scheinen zumidnest fuer meine Nutzung normal zu sein.. wenn du 100/h hast rennt was falsch...

Fuer den Fall das du was aendern musst nehm ich an das dus ausbaun musst, aber damit hab ich - zum Glueck - keine Erfahrung...


ccr schrieb am 31.03.2014 um 09:40

Es gibt übrigens von der SynoCommunity eine neue OwnCloud Version 6.0.2-3, die jetzt auch mit DSM 5.0 kompatibel ist.
Ich mußte nach der Installation nur WebDAV neu starten, und der Usergruppe "http" R/W Rechte auf den owncloud-Folder gewähren.


scarabeus schrieb am 01.04.2014 um 14:17

Update auf DSM 5 erledigt.

Grundsätzlich dürfte nach erstem Check alles funktionieren.

Nur eine Frage stellt sich mir bzgl. Python.

Ich habe noch von 4.3 die Python Version 2.7.6-7 von der SynoCommunity auf der Syn laufen.

Jetzt gibt es aber 2 weitere Versionen von Synology
.) Version 2.7.3-0038
.) Python3 Version 3.3.2-0025

Welche soll man jetzt installieren oder bei der "alten" bleiben?


PuhBär schrieb am 01.04.2014 um 14:19

Ich habe Python3 installiert (ganz zu Beginn das Synology Python installiert, dann 2.7.6-7 aus der SynoCommunity).

Alle meine installierten Pakete (PMS, pyLoad, Downloadstation) funktionieren zumindest damit.


charmin schrieb am 04.04.2014 um 15:51

Nachdem meine WD Green nun echt zum Spacken anfing, hab ich die 2te gleich mit zurückgeschickt und mir 2 WD Red geholt ^^

click to enlarge click to enlarge

jetzt hat sich das auch erledigt mit der Haltbarkeit...Hoffentlich


Obermotz schrieb am 04.04.2014 um 17:10

Achtung: Den Load Cycle Bug berücksichtigen/korrigieren. Die Charge, die ich letztens Bestellt hab, hatte ihn nicht mehr, anscheinend gabs den Bug aber auch bei den 4TB..


charmin schrieb am 04.04.2014 um 17:36

ja, seh ich mir an in einer woche mal. danke

Hätte das nächste Problem:

Wollte mir das Portsetzen mit upnp ersparen.
nur er findet zwar nen upnp router, aber ich kann mein modell nicht auswählen.
was nehm ich denn da jetzt? hab das webgate 2 von huawei.
dann hätt ich probiert die ports manuell zu forwarden und die firewall temporär im router zu deaktivieren, im synology hab ich ddns eingerichtet. Ich komm aber weder über die ddns adresse noch über die ip und port direkt rein. auf canyouseeme zeigts mir, dass der port noch zu is. Was muss ich noch beachten, ich werd noch wahnsinnig.

tia


userohnenamen schrieb am 05.04.2014 um 00:14

openinternet bei drei aktiviert?


charmin schrieb am 05.04.2014 um 12:06

what ? :D edit: ah ok, isch gucke mal.

edit: dieses service steht derzeit nicht zur verfügung, aaarg.
hauptsach bei meiner handynummer im selben account komm ich rein in die einstellungen.

danke schonmal, werd dann mal anrufen bei drei

edit²: ok, angerufen, ich probier weiter :D
Im grunde brauch ich nur die ddns einrichten am nas, und die richtigen ports forwarden am router? sonst noch, etwas auf das ich achten muss?
muss die IP im LAN von der NAS statisch sein


ccr schrieb am 05.04.2014 um 13:24

Zitat von charmin
what ? :D edit: ah ok, isch gucke mal.

edit: dieses service steht derzeit nicht zur verfügung, aaarg.
hauptsach bei meiner handynummer im selben account komm ich rein in die einstellungen.

danke schonmal, werd dann mal anrufen bei drei

edit²: ok, angerufen, ich probier weiter :D
Im grunde brauch ich nur die ddns einrichten am nas, und die richtigen ports forwarden am router? sonst noch, etwas auf das ich achten muss?
muss die IP im LAN von der NAS statisch sein
Wenn die IP nicht statisch ist, riskierst Du, dass das NAS gelegentlich eine andere IP zugewiesen bekommt - und dann funktioniert natürlich das Port Forwarding ans NAS nicht, weil Du an die falsche IP forwardest ;)


davebastard schrieb am 05.04.2014 um 13:28

eventuell kannst du beim dhcp server angeben dass er der MAC adresse vom NAS immer die selbe ip gibt.

aber statisch vergeben ist wahrscheinlich einfacher.


ccr schrieb am 05.04.2014 um 13:52

Zitat von davebastard
eventuell kannst du beim dhcp server angeben dass er der MAC adresse vom NAS immer die selbe ip gibt.

aber statisch vergeben ist wahrscheinlich einfacher.
Im NAS kann man sie ja auf alle Fälle statisch eintragen. Und dabei dann entweder eine IP verwenden, die ausserhalb der DHCP Range liegt, oder die IP im DHCP Server über die MAC reservieren, was halt einfacher/praktischer ist.


charmin schrieb am 05.04.2014 um 14:03

ja, hab sie jetzt eh statisch gesetzt, muss noch gach englisch lernen und dann werd ich mich wieder dransetzen. Sollte bereits umgestellt sein von drei aus. Vielen dank für alles!

edit:

geht immer noch net, meine ports sind noch nicht frei.
zumindest laut canyouseeme.org
kann leider auf der drei homepage nicht nachprüfen, weil da irgendwas steht "derzeit nicht verfügbar" wenn ich auf einstellungen geh.

werd wohl nochmal anrufen müssen....


charmin schrieb am 05.04.2014 um 14:54

ok, ich checks nicht.

auf canyouseeme zeigts mir an, dass jetzt zb der 7001er port offen ist,
der ddns auf dem NAS ist eingestell, die ports auf dem Router sind geforwarded.
trotzdem geht nix, weder per ddns noch direkt per ip.

bitte helfts dem noob :D


ccr schrieb am 05.04.2014 um 15:00

Wie versuchst denn eigentlich auf das NAS zuzugreifen?
Den DSM erreichst auf Port 5000. 7000 ist ja nur für die FileStation App.

Edit: ok, FileStation geht auch über http - hast das im DSM auch konfiguriert?


BiG_WEaSeL schrieb am 05.04.2014 um 15:01

welche ports hast freigegeben?

Liste der Ports: http://www.synology.com/de-de/support/faq/299

am webgate bei "Sicherheit" -> "Virtueller Server" oder wo hast es eingestellt?


charmin schrieb am 05.04.2014 um 15:08

derzeit müsste es so sein: 178.113.108.26:5000

da geht nix, wenn ich keinen port angebe müsst ich doch eigentlich zu meinem router kommen oder?


userohnenamen schrieb am 05.04.2014 um 15:15

nein


ccr schrieb am 05.04.2014 um 15:15

Zitat von charmin
derzeit müsste es so sein: 178.113.108.26:5000

da geht nix, wenn ich keinen port angebe müsst ich doch eigentlich zu meinem router kommen oder?
Nein, wenn Du keinen Port angibst, probiert der Browser meist standardmäßig Port 80 für http.
Die Frage ist auch, ob am Router die Fernwartung überhaupt aktiviert ist.

Im NAS sind die Zugriffe konfiguriert? Weil per Standard kommst AFAIR von extern auch nicht drauf.


BiG_WEaSeL schrieb am 05.04.2014 um 15:15

Zitat von charmin
da geht nix, wenn ich keinen port angebe müsst ich doch eigentlich zu meinem router kommen oder?

nein, außer du hast es so konfiguriert.


charmin schrieb am 05.04.2014 um 15:39

hmm

click to enlarge click to enlarge click to enlarge
click to enlarge

wo liegt der hund begraben, es ist für mich als laie noch nicht greifbar .


Crash Override schrieb am 05.04.2014 um 16:02

das Problem ist dein Testscenario. Du must von aussen testen.
https://avtr.synology.me:5001/webman/index.cgi kann ich von hier erreichen, wenigstens hast du nicht das Standardpasswort...


BiG_WEaSeL schrieb am 05.04.2014 um 16:04

Für mich sieht's korrekt aus. Pingen kann ich den hostname/IP auch aber die Ports sind zu. wird wohl was bei drei einzustellen sein.

EDIT: Ok, ich kann es nur per 3 Verbindung nicht erreichen, auf der andern Leitung funktioniert es.


charmin schrieb am 05.04.2014 um 16:11

hmm, okey. ich kanns leider nur mim 2ten pc über thetering mit meinem handy auch bei 3 testen.

damn it. gabs da nichtmal irgendwas von wegen direktverbindungen von 3 zu 3 sind nicht möglich?

edit: bei nem freund von mir gehts,
konnte sich auch anmelden und hatte zugriff auf die file station.


vielen dank oc.at ! ihr helfts mir echt toll weiter.

gibts da ne möglichkeit mit dem drei problem?


userohnenamen schrieb am 05.04.2014 um 20:35

3 zu 3 geht nur dann wenn bei beiden verträgen/leitungen open internet aktiviert ist


charmin schrieb am 05.04.2014 um 20:38

jawoi, danke danke danke!

bin draufgekommen, dass aber die ds apps und es über quickconnect auch trotzdem geht! danke


userohnenamen schrieb am 05.04.2014 um 20:41

die werden dich auch nicht direkt verbinden sondern über den synology server --> ergo keine direktverbindung von 3 zu 3


charmin schrieb am 05.04.2014 um 20:42

joup. noch ein frage: warum gehts saulangsam, wenn ich direkt über die filestation am dsm dateien reinkopier vom desktop übers lan. Wenn ich über netzwerkumgebung daten kopiere geht das ruckzuck


ccr schrieb am 06.04.2014 um 09:49

Zitat von charmin
joup. noch ein frage: warum gehts saulangsam, wenn ich direkt über die filestation am dsm dateien reinkopier vom desktop übers lan. Wenn ich über netzwerkumgebung daten kopiere geht das ruckzuck
Ist halt so :p
SMB/CIFS/NFS und vielleicht noch FTP sind halt schneller als irgendwelche Browserlösungen mit Java Applet ;)


scarabeus schrieb am 10.04.2014 um 15:53

SicherheitsUpdate ist verfügbar ;)

DS213+ Release Notes

Version: 5.0-4458 Update 2

(2014/04/10)
Change Log

Fixed a critical security issue of OpenSSL (heartbleed) to prevent secret keys from being compromised. (CVE-2014-0160)
Enhanced the reliability of moving shared folders to different volumes.
Fixed a security issue causing encrypted shared folders to be mounted automatically after resetting the admin's password by pressing the reset button.
Fixed an issue causing system services and applications to possibly stop working.
Fixed an issue causing files indexing in Media Library to possibly stop working.
Fixed an issue preventing users from logging into FTP service when Personal Website was enabled and the homes shared folder was located on an ext3 volume.
Fixed an issue causing hard drives to not hibernate when SSD read-write cache was enabled.


b_d schrieb am 10.04.2014 um 16:08

finally. hab mich net auf meinen raufgetraut von außen XD


b_d schrieb am 11.04.2014 um 09:34

jetzt unabhängig von diesem ganzen openssl bledsinn: hat irgend jemand offiziell zertifizierte SSL zertifikate auf seinem syno laufen?

ich überlege echt mir eins zuzulegen. weil die SSL warnung in chrome nervt auf dauer doch iwie und ja, ka :D nice to have? spielerei?

würde da eventuell auf https://www.gandi.net/ssl zurückgreifen. hats jemand in verwendung, also generell zertifiziertes SSL am syno? irgendwelche meinungen und input :) ?

tia!


XeroXs schrieb am 11.04.2014 um 09:42

Achtung vor dem Update!

Bei dem Versuch, den Heartbleed-Bug möglichst schnell aus seinena NAS-Systemen zu verbannen, ist Synology offenbar ein Fehler unterlaufen. Einige Rack- und Diskstation-Nutzer melden einen Systemstatus, der mit einem Ziegelstein vergleichbar ist.


Smut schrieb am 11.04.2014 um 09:43

Zitat von brain_death
jetzt unabhängig von diesem ganzen openssl bledsinn: hat irgend jemand offiziell zertifizierte SSL zertifikate auf seinem syno laufen?

ich überlege echt mir eins zuzulegen. weil die SSL warnung in chrome nervt auf dauer doch iwie und ja, ka :D nice to have? spielerei?

würde da eventuell auf https://www.gandi.net/ssl zurückgreifen. hats jemand in verwendung, also generell zertifiziertes SSL am syno? irgendwelche meinungen und input :) ?

tia!
importier dir das zertifikat einfach und fertig.
musst halt auf jedem rechner machen. führt aber auch in z.b. offline umgebungen zu keinem problem, wenn die CRL nicht erreichbar ist.


XeroXs schrieb am 11.04.2014 um 09:44

Zitat von brain_death
weil die SSL warnung in chrome nervt auf dauer doch iwie und ja, ka :D nice to have? spielerei?

Wenns darum geht würd ich mir eher selbst eins ausstellen und in die Liste der vertrauenswürdigen Zertifikate aufnehmen.
Weil Geld kann man auch besser verschwenden ;)

//owned :(


wacht schrieb am 11.04.2014 um 09:45

Hui, meine 212j und 214se laufen noch :eek:


Spikx schrieb am 11.04.2014 um 09:49

Zitat von XeroXs
Achtung vor dem Update!

Bei dem Versuch, den Heartbleed-Bug möglichst schnell aus seinena NAS-Systemen zu verbannen, ist Synology offenbar ein Fehler unterlaufen. Einige Rack- und Diskstation-Nutzer melden einen Systemstatus, der mit einem Ziegelstein vergleichbar ist.
Uff... phew... gestern hatte ich gleich mal zwei DiskStations upgedated, eins davon in einer Remote Location. Gott sei Dank ist nichts schief gegangen :). Dachte schon der ganze Aufruhr im synology-forum.de sind nur ein paar Einzelfälle.


b_d schrieb am 11.04.2014 um 10:20

Zitat von Smut
importier dir das zertifikat einfach und fertig.
das haut bei mir unter macos iwie UUUUR nicht hin. keine ahnung warum :/


scarabeus schrieb am 11.04.2014 um 10:33

hab mir ein eigenes Zertifikat erstellt, aber unter Win7 ...

Sollte man das jetzt eigentlich auch tauschen bzw. neu erstellen - also bezogen auf das OpenSSL Thema?

meine DS213+ läuft seit gestern mit dem Update - Bis dato keine Probleme feststellen können.


XeroXs schrieb am 11.04.2014 um 10:41

Zitat von scarabeus
Sollte man das jetzt eigentlich auch tauschen bzw. neu erstellen - also bezogen auf das OpenSSL Thema?

Wenn das NAS betroffen war könnte es (wohl sehr theoretisch) sein dass jemand den Privaten Schlüssel des Zertifikats ausgelesen hat - damit ist es nicht mehr sicher. Deshalb sollte man wohl das Zertifikat austauschen - nachdem der Fix eingespielt wurde (!).


TOM schrieb am 11.04.2014 um 11:59

Zitat von XeroXs
Achtung vor dem Update!

Bei dem Versuch, den Heartbleed-Bug möglichst schnell aus seinena NAS-Systemen zu verbannen, ist Synology offenbar ein Fehler unterlaufen. Einige Rack- und Diskstation-Nutzer melden einen Systemstatus, der mit einem Ziegelstein vergleichbar ist.

Update hat bei mir ohne probs funktioniert => 414


Pedro schrieb am 11.04.2014 um 17:58

imo dürften großteils "nur" J Versionen davon betroffen sein, wenn ich die Meldungen im deutschen Synology Forum korrekt deute/verstehe.
Meine 1512er hats ohne murren eingespielt und war rasch wieder up and running.


Spikx schrieb am 11.04.2014 um 18:28

Bei mir war's ein 212+ und 412+, beide haben sich ohne solche Probleme updaten lassen. Habe auch vermehrt von Problemen bei den j Versionen gelesen, aber einen definitiven Faktor scheint es noch nicht zu geben.


rastullah schrieb am 22.04.2014 um 15:44

Hab ne DS211+ jetzt von V3 auf V5 geupdated ansich ohne Probleme, allerdings erkennt mein WD HD Live das NAS nicht mehr... Über PC usw kann ich übers Netzwerk zugreifen.
Ne Ahnung woran das liegen könnte?

Edit sagt:
Jetzt findet er es inzwischen dafür sagt er mir alle ordner sind leer :bash: :bash: :bash:


PuhBär schrieb am 22.04.2014 um 19:05

Ist glaube ich ein bekanntes Problem, dass man beim Upgrade auf V5 die Berechtigungen bei den Shared Folders neu setzen/ausbessern muss.

War bei mir z.B. beim pyLoad Folder so, da hatte der pyLoad User keine Berechtigung mehr. Evtl. ist es bei dir ja ähnlich?

Wobei pyLoad Folder eigentlich nicht geshared ist ...


ccr schrieb am 22.04.2014 um 19:25

Zitat von rastullah
Hab ne DS211+ jetzt von V3 auf V5 geupdated ansich ohne Probleme, allerdings erkennt mein WD HD Live das NAS nicht mehr... Über PC usw kann ich übers Netzwerk zugreifen.
Ne Ahnung woran das liegen könnte?

Edit sagt:
Jetzt findet er es inzwischen dafür sagt er mir alle ordner sind leer :bash: :bash: :bash:
Netzwerkfreigabe oder DLNA? Wenn zweiteres, mußt Du warten, bis die Indizierung abgeschlossen ist.


rastullah schrieb am 22.04.2014 um 22:36

Ja Indizierung war es.. Hat nur ne halbe Ewigkeit gedauert bis ich drauf gekommen bin..


ccr schrieb am 24.04.2014 um 23:52

DSM 5.0-4882 ist heraussen.

Zitat
(2014/04/24)
Compatibility and Installation

After installing this version of DSM on DS214play, the device will shut down and then power on automatically after two minutes.
Change Log

Added the GeoIP* feature in Firewall settings, enabling you to allow or block IP addresses from certain countries.
Added an option to save files in UTF-8 (with BOM) format in Text Editor.
Fixed a security issue of Windows File Service to prevent remote attackers from obtaining access. (CVE-2013-4496)
Fixed several security issues related to cURL. (CVE-2014-0139, CVE-2014-0015, CVE-2013-6422)
Fixed an issue where CGI programs could not run on Personal websites.
Added feature to disconnect user connections to HTTP(S) services after a user's password is changed.
Improved the stability of iSCSI target service.
Improved the stability of file transfers via Apple File Protocol.
*This feature includes GeoLite data created by MaxMind, available from http://www.maxmind.com.


b_d schrieb am 25.04.2014 um 11:17

thx! up and running.


charmin schrieb am 25.04.2014 um 11:22

GeoIP. Jawoi, nice!


XeroXs schrieb am 25.04.2014 um 11:25

GeoIP ist echt eine gute Idee.

Hats schon wer? fände eine Whitelist irgendwie spannender als eine Blacklist ;) -> AT: ja, Rest: nein


BiG_WEaSeL schrieb am 25.04.2014 um 11:29

Du kannst eine Whitelist machen (getestet von mir). Steht aber eh auch im im Changelog das ccr gequotet hat.


XeroXs schrieb am 25.04.2014 um 11:31

Zitat von BiG_WEaSeL
Steht aber eh auch im im Changelog das ccr gequotet hat.
In der Tat.. ;) cool!


freq schrieb am 25.04.2014 um 12:07

läuft auch bei mir einwandfrei.


ccr schrieb am 26.04.2014 um 13:25

Warnung!
Bei mir ist nach dem Update der Zugriff aufs SynoCommunity Repository nicht mehr möglich. Und anscheinend bin ich mit dem Problem nicht alleine... (es dürfte auch Probleme mit Repositories anderer Drittanbieter geben - zumindest cphub funktioniert bei mir aber noch)


scarabeus schrieb am 27.04.2014 um 08:44

Zitat von ccr
Warnung!
Bei mir ist nach dem Update der Zugriff aufs SynoCommunity Repository nicht mehr möglich. Und anscheinend bin ich mit dem Problem nicht alleine... (es dürfte auch Probleme mit Repositories anderer Drittanbieter geben - zumindest cphub funktioniert bei mir aber noch)

angezeigt werden mir die Apps von der SynoCommunity, installieren habe ich jetzt aber nicht probiert.

bzgl. GeoIP / Firewall
Ich habe jetzt 2 Regeln mit ein paar gesperrten Ländern eingetragen. Leider kann man immer nur 15 Länder bei 1 Regel sperren (warum auch immer / Hinweis wäre toll)

E:
achja, mir ist gestern meine DS213+ abgeschwirrt (letztes Update ist drauf).
Die blaue LED hat geblinkt, aber auch die gelbe Status LED. Kein Zugriff mehr möglich und musste den Stromstecker ziehen :(


ccr schrieb am 27.04.2014 um 19:25

Jetzt funktioniert's bei mir auch wieder mit SynoCommunity.


ccr schrieb am 04.05.2014 um 13:40

Wie schaut's bei euch eigentlich mit Standby aus nach dem letzten Update?
Meine DiskStation ist seit dem Update nicht mehr eingeschlafen. Auch deaktivieren, neu aktivieren, neu starten etc. hat nicht geholfen. :confused:


Obermotz schrieb am 04.05.2014 um 14:02

Meine ist ganz brav im Standby. Hatte auch sonst keine Probleme nach dem Update..


scarabeus schrieb am 04.05.2014 um 14:57

Zitat von ccr
Wie schaut's bei euch eigentlich mit Standby aus nach dem letzten Update?
Meine DiskStation ist seit dem Update nicht mehr eingeschlafen. Auch deaktivieren, neu aktivieren, neu starten etc. hat nicht geholfen. :confused:

bei meiner sehe ich jetzt immer öfters die blaue LED blinken .. kommt mir teilweise öfters vor als unter 4.3.


Captain Kirk schrieb am 04.05.2014 um 16:04

Das mit dem standby kann ich mal checken. Hab mich bislang nicht drum gekümmert, da das Nas meist nur zeitgesteuert läuft.
Ich werd mein 713+ jetzt vermutlich doch verkaufen (300€). Falls wer Interesse hat -> pm. (Thread im SBT kommt noch)


DKCH schrieb am 04.05.2014 um 16:27

funktioniert bei euch eigentlich das "remember me"-hakerl beim admin interface? keine ahnung obs vorm update gegangen ist, aber jetzt muss ichs jedesmal eingeben und das ist irgendwie fad...


XeroXs schrieb am 04.05.2014 um 16:36

Habe das gleiche Problem mit dem Standby.. das remember me funktioniert hier allerdings.


Captain Kirk schrieb am 09.05.2014 um 21:55

bin grad dabei das neue nas in betrieb zu nehmen. machts sinn die daten am nas zu verschlüsseln, wenns hw-seitig unterstützt wird?
1. was bedeutet das, wenn ich ein verschüsseltes raid 5 mit 3 platten hab und irgendwann eine 4te dazuhäng?
2. wenn ich einen share mittels smb/plex/whatever verbinde, ist dann irgendwas anders?

sry für die dummen fragen.


Master99 schrieb am 09.05.2014 um 22:03

die verschlüsselung hilft nur wenn wer dein nas bzw platten klaut (oder je nach konfiguration evtl gegen beschlagnahmung)

datensicherheit nach draussen erhöht es nicht wirklich.


Captain Kirk schrieb am 09.05.2014 um 22:17

versteh ich soweit.
aber nochmal ein anwendungsfall:

mein admin hat ein passwort.
aes hat ein anderes passwort. ich will mir einen share verbinden. klappt das dann einfach wie gehabt mit meinem admin passwort...

und noch eine: in der beschreibung steht, dass alle daten gelöscht werden, wenn ich beim raid erstellen aes verwende. wie schauts dann aus, wenn ich zu meinen 3 platten eine 4te dazuhäng?


ccr schrieb am 10.05.2014 um 10:02

Es wird bei Synogy nicht das gesamte Volume verschlüsselt, sondern nur die einzelnen Folder.
Die werden jeweils mit einem Passwort unabhängig vom User verschlüsselt.
Du hast dann nur die Wahl, sie beim Start automatisch zu mounten, oder sie bei Bedarf manuell im DSM zu mounten.
Ersteres schützt nicht, wenn jemand auf das laufende NAS zugreift, oder Dir das NAS klaut und ein User- oder gar das Admin-Passwort knackt.

Ich weiss natürlich nicht welche Daten Du auf Dein NAS laden willst. Aufgrund der Einschränkungen und der schlechteren Performance verwende ich die Verschlüsselung aber nicht.
Meine TimeMachine Backups verschlüssle ich bereits Client-seitig, daher muss ich die am NAS nicht nocheinmal verschlüsseln.
Wenn Du natürlich TB von selbstgedrehten Erwachsenen-Filmen aufs NAS legen willst, schaut das anders aus. Sowas würde ich aber aus Prinzip auf kein Gerät mit Internetverbindung speichern, egal ob verschlüsselt oder nicht :p


Captain Kirk schrieb am 10.05.2014 um 13:37

Mein neues Nas ist ein qnap mit einem i7. (Wollt ned extra einen Thread dafür aufmachen)
Da ist das scheinbar anders. Ich kann beim Volumeerstellen wählen ob verschlüsselt oder nicht. Und ob ich ein eigens pw oder das Admin Passwort verwenden will.


reimundko schrieb am 01.06.2014 um 08:42

Hat jemand Flexget auf der NAS am laufen ?

Die läuft zwar bei mir.
Aber wenn man sich einloggt will er einen neuen Task mit einer Config.

Egal welche Config ich dort eingebe, es kommt immer ein Fehler.
Hat jemand eine Config die läuft?


Pedro schrieb am 04.06.2014 um 15:37

Mir scheint Version 5.0-4493 dürfte jetzt dann langsam mal bereitgestellt werden, zumindest tauchts beim 1512+ auf.

http://www.synology.com/de-de/releaseNote/model/DS1512+


b_d schrieb am 04.06.2014 um 16:15

up and running. danke!


ccr schrieb am 04.06.2014 um 16:23

Hoffentlich geht die 414 dann endlich wieder in Standby :mad:


ccr schrieb am 05.06.2014 um 16:11

Mal schauen, was die 415play kosten wird. Eigentlich warte ich ja sehnsüchtig auf eine 1514+...

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...nas-lineup.html


b_d schrieb am 11.06.2014 um 10:21

grad gekommen:

Version: 5.0-4493 Update 1

Zitat
1. Upgraded OpenSSL to Version 1.0.1h to fix several security issues. (CVE-2014-0224, CVE-2014-0221, CVE-2014-0195, CVE-2014-0198, CVE-2010-5298, and CVE-2014-3470)


TOM schrieb am 11.06.2014 um 10:51

Kleines Update von mir (414):

Hatte vor ein paar Tagen einen komplett-Hänger: Konnte nicht mehr auf die Shares zugreifen von den Rechnern aus, direkt via Web-Admin Zugriff waren alle Daten aber noch da. System war von den Ressourcen her nicht ausgelastet. NAS restarted => same.

Habe mich dann dazu entschieden, einen Update-Versuch zu wagen.... ging nicht durch "System is busy".

Hab dann online recherchiert, da wurde ein hard-reset empfohlen => abdrehen, Strom ziehen und paar Mins warten => hat geholfen.

Seitdem sind die Shares wieder OK.... k.a. was es da hatte, habe eigentlich nichts geändert gehabt.


scarabeus schrieb am 11.06.2014 um 10:54

Zitat von TOM
Kleines Update von mir (414):

Hatte vor ein paar Tagen einen komplett-Hänger: Konnte nicht mehr auf die Shares zugreifen von den Rechnern aus, direkt via Web-Admin Zugriff waren alle Daten aber noch da. System war von den Ressourcen her nicht ausgelastet. NAS restarted => same.

Habe mich dann dazu entschieden, einen Update-Versuch zu wagen.... ging nicht durch "System is busy".

Hab dann online recherchiert, da wurde ein hard-reset empfohlen => abdrehen, Strom ziehen und paar Mins warten => hat geholfen.

Seitdem sind die Shares wieder OK.... k.a. was es da hatte, habe eigentlich nichts geändert gehabt.

habe ich ab und zu auch auf meiner DS213+, nur kann ich dann auf diese gar nicht zugreifen.
Merke ich daran, dass die blaue und die erste gelbe LED gleichzeitig blinken...

Stromstecker ziehen und dann geht wieder alles. Ist halt ärgerlich wenn man nicht zu Hause ist und dann vielleicht doch Daten vom NAS bräuchte...


Burschi1620 schrieb am 11.06.2014 um 11:29

Zitat von ccr
Mal schauen, was die 415play kosten wird. Eigentlich warte ich ja sehnsüchtig auf eine 1514+...

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...nas-lineup.html

Urlaubsgeld steht vor der Tür und eine echt beschi***ene Zeit sich ein NAS kaufen zu wollen.
Jetzt meine Frage: a) werden die alten NAS (213j zb) wesentlich billiger bei Synologie b) kann das neue play aufgrund des Atoms 1080p24(60? :D) flüssig über Plex spielen? Da es x86 Architektur ist, müsste Plex absolut kein Problem sein, oder?
Das Play wird halt elendig teuer werden. Da kommt eine xmbc Kiste günstiger :(

Arrrghh....


ccr schrieb am 11.06.2014 um 12:30

Mal schauen, ob sie wirklich so teuer wird. Die 214play kostet ja gleich viel wie die 214+, die technisch mit der 414 ident ist. Vielleicht gibt es also die 415play dann zum Preis der 414. Vielleicht :p

Bezüglich Plex schau Dir am Besten Berichte zur 214play an, der Atom sollte der gleiche sein.



Mich regt mein Standby-Problem mittlerweile sehr auf. Ich versteh nicht, wieso Synology das nicht stabil hinbekommt - mal geht's für ein paar Updates, und dann ist's plötzlich mit einem Update wieder weg. Seit 4 Jahren erlebe ich das jetzt schon...


Master99 schrieb am 11.06.2014 um 12:56

wieso is ne gschissene zeit zum nas kaufen? synology hat ja im laufe des frühjahres ihr lineup modernisiert... bei den standardmodellen ist das also alles noch relativ frisch.

wenns richtung mehr leistung bzw. plex/media playback geht würd ich mir ohnehin qnap geräte mit hdmi-ausgang anschauen wenn das ding ins wohnzimmer kommt. dann hast xbmc gleich onboard.


Burschi1620 schrieb am 11.06.2014 um 14:03

Ich bin sowieso ein depp und hab mich mit den Bezeichnungen geirrt. Das 415play ist ja ein 4bay... Brauch ich doch gar net. Hatte es mit einen potentiellem 215play verwechselt. Wenn da die Hardware die gleiche ist, dann ists sowieso wurscht (siehe weiter oben: Hardware Transcodierung(oder decodierung?: D) geht noch net mittels Plex, weil wwi...). Qnap mit HDMI Ausgang hab ich mir noch nicht angeschaut, hört sich aber logistisch bei mir relativ anstrengend an (wenig Platz :D ), sodass ich mir gleich einen externen XMBC Spieler kaufen kann...


Blöd von der Zeit her deshalb, weil ich kein unnötiges WLAN auf einem NAS brauch und somit die neuere 2bay version rausfällt (weil vermutlich wesentlich teurer) und mir nur die alte 213j Version übrig bleibt, welche dann halt 2 Jahre mehr am Buckel hat.
Sind da große Unterschiede zu erwarten?


Master99 schrieb am 11.06.2014 um 14:19

?! hitzeschock? :D

wer sagt denn das du ein ding mit wlan kaufen sollst/musst?! um mal bei synology zu bleibe sind wohl folgende geräte für dich interessant (2bay, 2014):
http://www.synology.com/en-global/p...ay/DS214+/DS214

für plex spielereien das play, als datengrab mit ein paar services das kleinste ds214... wenn du mehr services laufen lassen willst die + version mit mehr cpu/ram. kostet alles zwischen 240 und 300 euro.

die günstigeren se-geschichten haben teils sehr viel weniger cpu/ram, kein usb3... ich schätze das macht sich auch in den übertragungsraten bemerkbar: http://www.synology.com/en-global/p...se/DS214/DS213j

qnap 2bay mit hdmi ist leider 'relativ' teuer.. aber ein xmbc kastl kostet dich mit zubehör auch mind. 50-100 euro selbst wenns ein pi ist

https://geizhals.at/qnap-turbo-stat...9l-a813364.html

und die stellfläche die ein 2bay NAS mehr braucht als ein extra XBMC kastl ist wohl minimal...


Burschi1620 schrieb am 11.06.2014 um 15:04

Zitat von Master99
?! hitzeschock? :D
Vielleicht :D muss mir das am Abend nochmal in Ruhe anschauen.


rad1oactive schrieb am 11.06.2014 um 16:46

plex server rennt aber auf gewissen 214er modellen nicht! musst aufpassen.


ccr schrieb am 11.06.2014 um 17:20

Zitat von rad1oactive
plex server rennt aber auf gewissen 214er modellen nicht! musst aufpassen.
Läuft nur auf der 214play mit Atom. Der Marvell in der 214+ wird nicht unterstützt.
Alternativ könnte man auch eine alte 213+ kaufen, da rennt Plex auch.


Pedro schrieb am 11.06.2014 um 17:50

Version: 5.0-4493 Update 1 ist zumindest für die 1512+ verfügbar:

http://www.synology.com/en-global/r...e/model/DS1512+


dematic schrieb am 14.06.2014 um 10:48

hat wer schon mal cloud sync mit google drive getestet? habe das eingerichtet und möchte nun den upload begrenzen weil er mir sonst das ganze inet lahmlegt und die komplette bandbreite für den upload nutzt.

in der systemsteuerung unter benutzersteuerung kann man zwar die geschwindigkeiten beschränken, aber der dienst cloud sync taucht da nicht auf. jemand ne idee?




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025