Ugreen Nas Systeme - Seite 2

Seite 2 von 3 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/ugreen-nas-systeme_262987/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Master99 schrieb am 15.01.2024 um 17:05

mhm ein fertignas kauf ich ja wegen der software.. für ne nas distri kann man sich ja sonst beliebig hardware zusammenbauen günstiger&potenter.


davebastard schrieb am 15.01.2024 um 17:42

Zitat aus einem Post von Master99
mhm ein fertignas kauf ich ja wegen der software.. für ne nas distri kann man sich ja sonst beliebig hardware zusammenbauen günstiger&potenter.

stimmt vll eh aber nas sind halt üblicherweise schon kompakt, leise und stromsparend. dazu hast halt das gehâuse mit einschüben usw.
Aber mag schon sein dass es da diy auch schon genug gibt.


hynk schrieb am 11.02.2024 um 13:06

Kickstarter Vorreservierung läuft.
Konnte sie leider selbst nicht abschließen, da die Adresse nicht akzeptiert wird.

*edit
Gerade nochmal am PC versucht. Eine Bestellung/Reservierung klappt nur nach US oder DE. LogoIx wurde akzeptiert.


Dreamforcer schrieb am 27.03.2024 um 19:36

schaut hw mäßig mal wirklich gut aus, aber dei sw dürft noch ein wenig brauchen
https://www.computerbase.de/2024-03...-synology-qnap/


voyager schrieb am 27.03.2024 um 19:58

Die Software ist bescheiden. Nach ersten tests kann man die System SSD tauschen, und dann da drauf Truenas, Windows und co installieren, was man halt will


Joe_the_tulip schrieb am 18.04.2024 um 13:12

Ich find das All-Flash-NAS aus Hardwaresicht fast interessanter.

https://www.computerbase.de/2024-04...-plus-nas-test/


Zurecht hat einer der Nutzer aber die unklare Langzeithaltbarkeit bemängelt. Hier gibts ja einige Leute im Forum mit Synology NAS aus 2011/12. Ob Ugreen das mit der ersten HW-Revision hinbekommt...


InfiX schrieb am 18.04.2024 um 13:16

solang normale x86 hardware drin werkelt und man ein eigenes OS installieren kann eigentlich egal.
und ein eigenes boot device ist da ja auch ein vorteil.

ich find sie eher vom preis/stromverbrauch uninteressant.


Joe_the_tulip schrieb am 18.04.2024 um 13:29

Zitat aus einem Post von InfiX
solang normale x86 hardware drin werkelt und man ein eigenes OS installieren kann eigentlich egal.
und ein eigenes boot device ist da ja auch ein vorteil.

ich find sie eher vom preis/stromverbrauch uninteressant.

Speziell zum aktuellen Preis siehst du beim AllFlash NAS welchen Konkurrenten? Qnap H574TX kostet 2000€. Asus Flashstor 12 Pro hat deutlich weniger Leistung.


InfiX schrieb am 18.04.2024 um 14:11

kommt immer drauf an was man damit macht, generell: selbstbau :p
die frage ist halt ob man bei einem NAS auf so eine potente CPU angewiesen ist, für mich ist die frage also nicht ob man gleichwertige hardware günstiger bekommt sondern eine lösung die den gleichen zweck erfüllt.

wenn mas als server für eh alles nehmen will und eine fertige lösung bevorzugt ists eh nett, dann bleibt nur noch der ungute stromverbrauch v.a. im idle für eine all-flash lösung.


Viper780 schrieb am 18.04.2024 um 18:29

Zitat aus einem Post von Joe_the_tulip
Speziell zum aktuellen Preis siehst du beim AllFlash NAS welchen Konkurrenten? Qnap H574TX kostet 2000€. Asus Flashstor 12 Pro hat deutlich weniger Leistung.

suchst du sowas? ;)
https://cwwk.net/collections/frontp...=45768262877416


voyager schrieb am 18.04.2024 um 18:51

Zitat aus einem Post von Joe_the_tulip
Speziell zum aktuellen Preis siehst du beim AllFlash NAS welchen Konkurrenten? Qnap H574TX kostet 2000€. Asus Flashstor 12 Pro hat deutlich weniger Leistung.

Wenns um den kernzweck, also NAS geht, Qnap TS-435XeU, 4x Sata (SSD), 2x10G + 2x2,5G, und die 2x10G kann es auch auslasten, und stromsparend dank ARM.

Hab ich bei mir laufen


InfiX schrieb am 18.04.2024 um 19:04

board mit bifurcation, M.2 4x4 karte, irgendeine billige gebrauchte SFP+ karte und geht schon :D

selbst mit neuer hardware kommst da garantiert unter dem preis der ugreen, qnap oder anderer fertigen lösungen raus und bist um welten flexibler.


Viper780 schrieb am 18.04.2024 um 20:20

Um 480€ mit einem i5-1235u, 8GB DDR5 RAM, 128GB SSD, 2xTB4 und 10GBase-T geht sich nie und nimmer im Selbstbau aus.


InfiX schrieb am 18.04.2024 um 20:24

warten wir erstmal ab was das ding dann auf der straße kostet... "offizieller" preis ist ja $799,99
den kickstarter frühbucher preis ignorier ich jetzt mal, genauso wie den offiziellen, ugreen produkte haben keinen offiziellen preis weils für die ständig entwder einen coupon oder preisreduktion gibt, auch so eine unsitte.

10GBase-T braucht auch kein mensch und ist ein unding, dass sowas überhaupt noch verbaut wird, SFP+ or bust.


Viper780 schrieb am 18.04.2024 um 20:31

Da geb ich dir mit allem Recht.

Preislich wird es sich zwischen 600 und 700€ einpendeln. Auch das ist aktuell nicht zu erreichen.

10GBase-T ist halt die typische Nachrüstlösumg wenn man den Raum verlässt. Glasfaser daheim ist nicht gerade einfach. TwinAX DAC bekommst schlecht durch die Wand.
SFP28 wäre mir für sowas am liebsten




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025