Synology NAS - tips und tricks? - Seite 101

Seite 101 von 104 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/synology-nas-tips-und-tricks_228809/page_101 - zur Vollversion wechseln!


ZARO schrieb am 07.12.2024 um 12:02

ahem, kenne die Synology nicht so gut, aber wie wäre es.
- Vollständiges Backup auf eine neue 12 TB Disk machen
- Eine von 4TB raus, dann ist RAID im degraded mode, lauft aber noch.
- Neue 12TB rein, neues volume, daten vom RAID5 Array kopieren.
- Alle 4TB raus, zweite 12TB rein, Spiegel aufbauen.
- Dritte 12TB rein, RAID5 aufbauen.

So hat man zwar viel Bewegung drin, aber auch immer doppelte Daten und die alten Platten werden nicht sehr gestresst.
Sollte neue Platte ausfallen, ist eh Garantie drauf.


b_d schrieb am 07.12.2024 um 14:09

- sind paar € aufs problem werfen ok?
- hast du einen halbwegs schnellen up- und download?

falls "ja" und "ja" würd ich kurz eine hetzner storage box 20 TB mieten. https://www.hetzner.com/de/storage/storage-box
alles per rsync uploaden. neue platten installieren, und wieder runterladen. wird stündlich verrechnet, also je nach upload/download geschwindigkeit wird dich das ein paar € kosten, ist halt ultra safe und du sparst dir das HDD herumjonglieren. außerdem bleiben die alten platten unangetastet als notfallbackup.


RIDDLER schrieb am 07.12.2024 um 16:32

Zitat aus einem Post von ZARO
ahem, kenne die Synology nicht so gut, aber wie wäre es.
- Vollständiges Backup auf eine neue 12 TB Disk machen
- Eine von 4TB raus, dann ist RAID im degraded mode, lauft aber noch.
- Neue 12TB rein, neues volume, daten vom RAID5 Array kopieren.
- Alle 4TB raus, zweite 12TB rein, Spiegel aufbauen.
- Dritte 12TB rein, RAID5 aufbauen.

So hat man zwar viel Bewegung drin, aber auch immer doppelte Daten und die alten Platten werden nicht sehr gestresst.
Sollte neue Platte ausfallen, ist eh Garantie drauf.

Bin schon länger von Synology weg, wusste daher nicht, dass es eine Möglichkeit einer RAID Konvertierung von 1 auf 5 gibt.

Ginge so natürlich auch und es ist ein Zwischenschritt weniger.


ZARO schrieb am 07.12.2024 um 20:40

https://www.youtube.com/watch?v=zOcSyczjWa4


dio schrieb am 07.12.2024 um 20:59

Zitat aus einem Post von b_d
- sind paar € aufs problem werfen ok?
- hast du einen halbwegs schnellen up- und download?

falls "ja" und "ja" würd ich kurz eine hetzner storage box 20 TB mieten. https://www.hetzner.com/de/storage/storage-box
alles per rsync uploaden. neue platten installieren, und wieder runterladen. wird stündlich verrechnet, also je nach upload/download geschwindigkeit wird dich das ein paar € kosten, ist halt ultra safe und du sparst dir das HDD herumjonglieren. außerdem bleiben die alten platten unangetastet als notfallbackup.
Danke! Super Lösung, wenn genug Bandbreite vorhanden!


Master99 schrieb am 07.12.2024 um 21:11

bei 50Mbit Upload sind das bei 20TB im besten Fall >37 Tage upload. weiss nicht ob das so eine coole lösung ist, da muss man imho schon >150mbit upload haben…


b_d schrieb am 07.12.2024 um 23:59

deshalb auch "hast du einen halbwegs schnellen up- und download?"... ich hab 600mbit up (und down) also leicht reden...

fairuse is halt bei den megen auch ein thema. deshalb ev gegen monatsende beginnen :P aber ja, worauf ich hinwollte: das ist auch eine legtime (und extrem bequeme) lösung... over and out :)

e: ausserdem schätz ich (aber nur annahme) dass die 12 tb aktuell eh nicht voll belegt sind.


smashIt schrieb am 08.12.2024 um 00:17

Zitat aus einem Post von b_d
falls "ja" und "ja"

Zitat aus einem Post von b_d
e: ausserdem schätz ich (aber nur annahme) dass die 12 tb aktuell eh nicht voll belegt sind.

"nein", "nein", und >90% :D

aber mir ist was anderes eingefallen.
synology hat eine funktion ein laufwerk zu ersetzen.
die spiegelt soweit ich es verstanden haben eine platte auf eine neue, solange beide am sata hängen.
wenn das mit dem esata anschluss auch funktioniert dann wäre der plan 3 platten ersetzen, in den ungenutzten 3x8tb ein neues volume erzeugen, die daten rüberschieben, das 4x4er killen, und das 3x8er auf 3x12 erweitern.

ausser es hat jemand eine dx517 erweiterung herumliegen?
die würde das ganze deutlich einfacher machen ;)


RIDDLER schrieb am 08.12.2024 um 08:47

Als ich damals von 5x2 auf 5x4 migriert bin, hatte der RAID-Rebuild zwar (auf den ersten Blick) funktioniert, aber die Volume-Infos waren hatten einen Knacks. Größen wurden im WebGui falsch angezeigt und auch über die SMB-Verbindung bekam ich falsche Dateigrößen und freien Speicherplatz angezeigt. Habe aber zum Glück vorher alles umkopiert (wie im vorherigen Post von mir beschrieben) und das Array neu aufbauen lassen.

Ich persönlich würde nach Möglichkeit ein komplett neues Array mit den neuen Platten anlegen. Egal ob am Schluss oder zu Beginn.


tialk schrieb am 08.12.2024 um 09:37

noch keiner "der" gewesen? aber Backup?

Platten tauschen, restore Backup.

externe 14+ TB sollte der ganze spaß ja wert sein


RIDDLER schrieb am 08.12.2024 um 09:38

Zitat aus einem Post von tialk
noch keiner "der" gewesen? aber Backup?

Platten tauschen, restore Backup.

externe 14+ TB sollte der ganze spaß ja wert sein

Genau, Ersatzplatte ist das schnellste und sicherste.


smashIt schrieb am 09.12.2024 um 21:59

habe auch den synology-support bemüht wegen meinem vorhaben.
kurz: man kann im speicherpool die anzahl der platten nicht reduzieren.
damit bleibt nur backup machen und neu aufbauen über.


BiG_WEaSeL schrieb am 13.02.2025 um 09:42

Ich hab ich ein „kniffliges“ Problem:

Ich hab eine Syno DS1515 (was sonst in diesem Thread), die seit einem Stromausfall in meiner ganzen Umgebung externe USB-Festplatten (mehrere getestet) nicht mehr anzeigt. Stecke ich diese Festplatten bspw. an mein Notebook werden sie sofort erkannt.

Das hab ich natürlich auch schon probiert:
https://kb.synology.com/de-de/DSM/t...my_Synology_NAS

Kann es wirklich sein, dass meine USB-Steckplätze gekillt wurden ohne sonstige weiteren Auswirkungen?


Jedimaster schrieb am 13.02.2025 um 09:51

Steck testweise nen USB-Stick an ob der erkannt wird ?


roscoe schrieb am 13.02.2025 um 10:21

Ich würde auch einen USB Stick ausprobieren.

Wenn das nicht geht und es nur ein Stromausfall und nicht irgendeine Überspannung war, die vielleicht da den einen oder anderen Chip gegrillt hat, könntest Du noch versuchen, den relevanten USB Treiber auf Intaktheit überprüfen oder das DSM neu zu installieren.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025