URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/seagate_knackt_noch_heuer_3tb_216287/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>Barbara Craig, Produktmanagerin bei Seagate, verspricht noch heuer erste Festplatten mit 3 Terabyte Speicher. Diese richten sich vorläufig aber hauptsächlich an Businesskunden, da nur die wenigsten Betriebssysteme mit über 2 TB umgehen können.
warum die "wenigsten" und nicht "nur 64bit" systeme?
Und was ist mit raid0 systemen? Gibt doch sicher genug leute dessen raid0 über 2TB geht. Kommt ein 32bit OS wie das normale XP damit auch nicht zurecht? Anyhow, jetzt weiß ich wenigstens, dass ich nicht darauf warten muss =).
btw, diese news ist doch eh schon ~10 tage alt oder?
http://www.overclockers.at/storage_...ses_jahr_216033
manche Systeme können das schon seit Jahren - auch welche die nicht vollständig 64bit basiert sind. Also Mac OS X kann seit 2002 mit 8 TB Volume-/Dateigröße umgehen... inzwischen sind es knapp 8 Exabyte obwohl es selbst jetzt noch immer kein "reines" 64bit OS ist - das hängt ja nicht nur von 64bit alleine ab, kommt auch aufs Dateisystem anZitat von Nicowarum die "wenigsten" und nicht "nur 64bit" systeme?
Sehr schön, dann werden hoffentlich endlich die 2TB billiger
Ich verzöger den Kauf eh schon seit Monaten.
Kann Win7 inzwischen von GPT-Disks booten?
http://en.wikipedia.org/wiki/GUID_P...64-bit_versions
Zitat von Nicohttp://en.wikipedia.org/wiki/GUID_P...64-bit_versions
aus der win7 hilfe:
"MBR-Datenträger (Master Boot Record) verwenden die Standard-BIOS-Partitionstabelle. GPT-Datenträger (GUID-Partitionstabelle) verwenden eine EFI-Partitionstabelle (Extensible Firmware Interface). Ein Vorteil von GPT-Datenträgern besteht darin, dass mehr als vier Partitionen pro Datenträger möglich sind. GPT ist auch für Datenträger mit einer Größe von mehr als 2 Terabyte erforderlich."
zusätzlich muss das bios noch das booten von solch partitionierten platten unterstützen
auf meinem x58-board ginge es zb.
Was genau ist die Rolle des BIOS beim Booten, außer den MBR in den Speicher zu laden und zu starten? Das ginge ja bei GPT-Disks genauso, die haben ja auch einen MBR im Sektor 0.
dazu
http://www.uefi.org/learning_center...R_Limits_v2.pdf
http://www.uefi.org/learning_center...o_Standards.pdf
http://www.uefi.org/about/
Zitat von Nicodazu
http://www.uefi.org/learning_center...R_Limits_v2.pdf
http://www.uefi.org/learning_center...o_Standards.pdf
http://www.uefi.org/about/
geknackt oder nicht... lasst es knacken mit den bugs ?
ZitatIm Umgang mit solchen Riesenfestplatten drohen diverse Schwierigkeiten: Die Partitionstabelle im Master Boot Record (MBR) enthält nur 32-bittige Felder für die Sektornummern. Damit lassen sich nur 2 32 · 512 Byte, also 2 Terabyte adressieren. Um die volle Kapazität ansprechen zu können, ist daher die Partitionierung mit einer sogenannten GUID-Partitionstabelle (GPT) erforderlich, die mit 64-bittigen Sektornummern arbeitet. Das GPT-Partitionierungsschema beherrschen neuere Windows-Versionen, Mac OS und Linux, 32-bittiges Windows XP aber beispielsweise nicht.
Um von GPT-partionierten Platten booten zu können, braucht es dann auch noch ein Mainboard mit EFI-Firmware. Das von Intel spezifizierte "Extensible Firmware Interface" soll irgendwann für den Bootvorgang die BIOS-Schnittstelle aus den Anfangstagen des PC ablösen. Eingesetzt wird es in der x86-Welt bisher praktisch nur von Apple.
das noch, that.
http://www.uefi.org/events/UEFI-Plu...Environment.pdf
heißt also, 2TB unbedenklich, alles darüber fatal?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025