URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/s-hdd-ssd-externes-gehuse-anschlussmglichkeit_264137/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Heyho
ich such oben genanntes. Muss kein Gehäuse sein, Anschlüsse allein würden reichen.
Ich hab noch so viele 3,5" HDD's und so manche 2,5" SSD's rumfliegen... alles SATA.
Irgendwann hab ich mir mal so ein komplett schwindliges Teil auf Amazon bestellt, welches überhaupt nicht funktioniert hat.
Am liebsten einfach Plug'n'play ohne externem Netzteil (wenn sowas überhaupt geht) und mit USB-C (Geschwindigkeit relativ egal)
Kein Hardcore User diesbezüglich, einfach ein Trum, das man hat, wenn mans braucht (zB. wenn wieder einem Oldie der Rechner abschmiert und man die Daten retten soll)
Was kauft man da?
THX
Ohne geht nur bei 2.5 und bei HDD nicht in allen 'größen' (mit 15mm Bauhöhe und größerer Kapazität, 4TB+ und höherer upm also 7200+ hat man da teils schon Anlauf-Schwierigkeiten), die normalen Größen (7mm slim sowie 9.5-12.7mm) machen an bus-power normalerweise keinerlei Probleme, SSDs auch nicht. Wenn es sich hauptsächlich um HDDs/SSDs aus Laptops handelt wirst du mit einem bus-powered Adapter keine Probleme haben, wenn auch externe Gehäuse gechucked werden kann das durchaus passieren (da werden eher auch die 'großen' Varianten verbaut).Zitat aus einem Post von lagwagonohne externem Netzteil (wenn sowas überhaupt geht)
Ich hab ein usb2 dock wo beides reinpasst, sata 2,5 und 3,5 Zoll. Ist mit Netzteil.
Habs selbst um 10€ gebraucht gekauft, brauch aber was schnelleres.
Du bist aber glaub ich nicht aus Wien oder?
Zitat aus einem Post von whitegreyBei 3.5 brauchst du das externe Netzteil schon zwingend (zumindest meiner Erfahrung nach), die brauchen beim spin-up zu viel Saft.
Sowas wie die Sharkoon QuickPort?
Sowas z.B.: https://geizhals.at/raidsonic-icy-b...3-a1985119.html oder https://geizhals.at/logilink-quickp...6-a1543854.html
3.5" geht halt ohne 12V nicht, deswegen auch das 12V Netzteil.
Könnte man wohl schon per USB-PD lösen mittlerweile, aber den Entwicklungsaufwand wird sich niemand mehr antun wollen für eine aussterbende Produktgruppe. Die Zahl an ungerechtfertigten Reklamationen, weil vmtl. viele nicht verstehen, dass dann nicht einfach alles mit USB-C Buchse am PC ausreicht, wäre sicher auch (zu) hoch.
Ich hantiere halbwegs viel mit Daten, alles als DAS und bin auch gerade erst umgestiegen von USB-A auf USB-C (wo ich wirklich Speed brauche ist längst Thunderbolt 3 - wäre aber für Recovery & Wartung absoluter overkill, gilt für Video-Rohdaten). Bei Sachen die nicht in einer Sitzung gehen ist es mir immer noch lieber ich schraube die Platten in ein externes 2-Bay Gehäuse (als JBOD konfiguriert), da habe ich einen fix verbauten Lüfter und damit fühle ich mich wesentlich wohler; atm ein RAIDON GR3660-B31 und bin happy damit (zahlt sich halt von den Kosten her kaum aus wenn man es nur sporadisch braucht).
Bei kleineren Docks/Adaptern aktiviere ich immer einen USB-Lüfter (simples billiges Schwanenhals-Plastikteil, geht nur um den Luftstrom), ist nicht viel Aufwand, kostet nicht viel und bringt zumindest gefühlt einiges was die Temperatur vom Datenträger anbelangt.
Zitat aus einem Post von InfiXjo, ich frag mich nur schon seit jahren wieso es da nix mit USB-C PD gibt, sollte ja ohne probleme genug saft für eine HDD hergeben.
Seagate hat das 2016 mal probiert -> ein Review gibt es hier:Zitat aus einem Post von InfiXjo, ich frag mich nur schon seit jahren wieso es da nix mit USB-C PD gibt, sollte ja ohne probleme genug saft für eine HDD hergeben.
...also haben sie in dem Gehäuse zusätzlich einen LiPo Akku verbaut der im Fall der Fälle beim spin-up hilft und auch nur 2 Jahre Garantie gegeben (Akku und Haltbarkeit/Langlebigkeit... Rest kann man sich denken)...Zitatsome Type-C ports actually do not follow the full Type-C specifications - so, if they mistakenly advertise 7.5W, but only support the default power profile (4.5W), it is a hit-or-miss situation when it comes to being able to use the Innov8 with that port
ZitatErschwerend enthält die USB-PD-Spezifikation einige Lücken, weshalb in der Praxis seltsame Verhaltensweisen auftreten können. So ist in der Spezifikation nicht angegeben, wie sich Geräte verhalten sollen, wenn Stromangebot und -nachfrage nicht zusammenpassen.
Weil es nicht meine Absicht war den Thread zu killen mit meinen Ausführungen -> ich hab mich noch etwas umgesehen, momenten wären je nach Anforderung die zwei Sachen hier meine Wahl:
1. Als 'einfcher' USB-SATA Adapter: Inateck UA1006
super, danke whitegrey
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025