URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/req-eigenbau-nas_225877/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hey
Meine Datensammlung wird langsam zu groß, weshalb ich mir ein NAS zulegen möchte.
Da ich in diesem Gebiet genau gar keine Ahnung habe, bräuchte ich Hilfe :/
Was es können soll:
- DLNA (nicht zwingend, wäre aber nett für die Zukunft)
- RAID 5
- möchte übers Internet drauf zugreifen können (hier auch vllt Accounts mit unterschiedlichen Rechte für Benutzer einrichten, geht sowas?)
- sollte 70mb/s read/write schaffen (ist das realistisch? kenn mich bei NAS-Geräten 0 aus)
- Rapidshare und co
- Server wird NICHT 24/7 laufen
- nicht all zu laut
- Stromverbrauch egal
- so günstig wie möglich
- alles, was einem noch so einfällt
Angeregt durch diesen Post von DAO dachte ich an ähnliche Hardware.
Hier meine konkreten Fragen:
1) AMD Sempron + passendes MB oder Asus E35M1-M Pro?
2) RAID 5: Über Hardware oder Software lösen?
3) Ist eine kleine Sys-Platte sinnvoll?
4) Hab hier noch eine Samsung F3 EcoGreen 2TB eingebaut, die ich dann in den Server einbauen würde. Für RAID 5 brauchen die Platten nicht zwingend identisch sein oder (solang die Größe + Geschwindigkeit gleich ist)? Oder lieber doch 4 gleiche Platten zulegen?
5) Wie leicht kann man ein RAID 5 (sei es über hardware oder software gelöst) um eine zusätzliche HDD erweitern, falls der Speicherplatz mal eng werden sollte?
6) WHS oder etwas wie FreeNAS?
Hoffe, ihr könnt mir da einige Tipps geben
Zu den konkreten Fragen:
1
Maindoard/cpu ist recht egal. ich würde drauf achten dass es nicht viel strom braucht, pci-e hat, soviel wie möglich schon onboard, gscheite nic die auch Wake on Lan unterstützt kann auch praktisch sein. Natürlich das os muss drauf laufen das du verwenden willst.
Das Asus wird vermutlich reichen, aber das hat ein UEFI Bios. Da musst aufpassen ob das nicht probleme macht wenn du einen hw controller nimmst. Hab vor kurzem auf der 3ware support seite gelesen dass deren controller nicht damit funktionieren... oder dass sies zumindest nicht supporten oder so.
2
Kommt aufs OS an. Gscheiter Hardware controller ist aber imo immer besser.
3
imo ja
4
theoretisch ists egal. trotzdem empfehlenswert gleiche zu nehmen.
5
abhängig vom raidcontroller. Manche können ein Array gar nicht erweitern. Andere könnens, da muss man auf die features schaun. Dauert normal in etwa so lang wie ein rebuild. Wenn du das machen willst würd ich einen gscheiten controller kaufen. Dann geht das auch problemlos.
6
je nachdem was du brauchst / womit du dich am besten auskennst.
Die 70mb/s sollten kein problem sein. Gute gbit nic und controller vorausgesetzt kannst du normal sowohl lesend als auch schreibend das Netz voll auslasten (~100mb/s). Ab 3-4 Platten sollte das kein Problem sein - bei großen files.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Ich hab mir mal Hardware zusammengestellt, an was ich so dachte.
CPU: AMD Athlon II X2 250 oder AMD Sempron 145 (Stromverbrauch egal)
Ram: 4GB Kingston ValueRAM DDR3-1333 DIMM CL9
NT: 300W be quiet! Pure Power L7 80+ Bronze
Gehäuse: ATX Xigmatek Asgard II gedämmt
MB: wie wärs mit Gigabyte GA-880GMA-UD2H oder Asus M4A88TD-M Evo/USB3 880G ?
Platten: 1x kleine System-Platte + 4x 2TB Eco Platten
Zusätzliche Raid-Controller oder Netzwerkkarten wollte ich nicht, sollte alles über das MB laufen.
Software kommt denke ich mal WHS drauf, wobei ich auch ne Win Server 2008 R2 (MSDN Lizenz) hätte.
Kritik wäre wirklich angebracht, da ich momentan absolut nicht belesen bin, was so Hardware angeht und NAS-Systeme für mich komplettes Neuland sind.
Der WHS ist eigentlich eh so ziemlich ein normaler R2 wo halt schon was vorkonfiguriert ist. Also für daheim denk ich voll ok.
Kleiner Nachteil beim Software raid (wennst das verwenden willst): seit 2008 oder 2008R2 gibts keine Events mehr wenn eine disk wegfällt. also sieht man dann nur im GUI oder in diskpart. http://social.technet.microsoft.com...a1-63340ed5d8ae
Ka welches Mainboard. Ich hab ein M4A88T-M in meiner kiste die ich für hyperV nehm. ist ganz ok. (hatte probleme mit sata kabeln, das MB dürfte da etwas sensibel sein)
Hab mir vor kurzem auch ne nas gebastelt, allerdings ohne Raid,..
Asus e35m1m und 4 fb RAM + freenas, nzb, es/ shareonline Union hinzufügen von dls ausserhalb vom heimnetzwerk kost ned viel & erfüllt seinen Zweck
Je nach Auslastung 70-90mb/s schreiben/ lesen, Stromverbrauch muss ich mal messen
mein NAS ist ein aufgerüstetes SS4200 da ich nicht soviel Platz in der höhe hab.
ein fertiges Teil von QNAP und Synology kommt nicht in Frage?
Wenn es nicht dauern rennt wie willst übers Internet drauf zu greifen?
Zitat von DenneHier meine konkreten Fragen:
1) AMD Sempron + passendes MB oder Asus E35M1-M Pro?
Zitat von Denne2) RAID 5: Über Hardware oder Software lösen?
Zitat von Denne3) Ist eine kleine Sys-Platte sinnvoll?
Zitat von Denne4) Hab hier noch eine Samsung F3 EcoGreen 2TB eingebaut, die ich dann in den Server einbauen würde. Für RAID 5 brauchen die Platten nicht zwingend identisch sein oder (solang die Größe + Geschwindigkeit gleich ist)? Oder lieber doch 4 gleiche Platten zulegen?
Zitat von Denne5) Wie leicht kann man ein RAID 5 (sei es über hardware oder software gelöst) um eine zusätzliche HDD erweitern, falls der Speicherplatz mal eng werden sollte?
Zitat von Denne6) WHS oder etwas wie FreeNAS?
@ Römi: Danke für den Hinweis, aber wird vermutlich doch ein Software-Raid, die Argumente von Viper sind imho besser
Hoffe einfach, ich werds nie brauchen
btw: seh ich es richtig, dass dein MB kein Raid 5 kann? (Frage hat sich geklärt, da wohl Software-Raid empfohlen wird )
@ Innovaset: Das wäre auch eine Alternative, nur konnte ich nirgendwo nachlesen, obs Raid 5 kann? Gibts außerdem Probleme mit dem UEFI Bios (wie von Römi angesprochen?)
@ Viper780: Also gegen ein fertiges NAS spricht an sich nichts, aber ich hab rumgelesen und die Preise für ein 4-Bay-NAS waren meistens über 300€, und mit dem Geld bau ich mir selbst eins zusammen, welches mehr Performance hat.
Zwar geht dann der schöne Bastelfaktor verloren (ui, da freu ich mich schon drauf ), aber wenn du konkrete Vorschläge hast, sehr gerne
Als ich sagte, dass es nicht 24/7 rennt, meinte ich damit, dass es z.B nicht jede Nacht an sein wird. Am Tag, oder wenn ich außer Haus bin, wirds zu 95% rennen.
@ CPU: Gute Frage, also der i3-2xxx ist definitiv zu teuer und so viel Leistung brauche ich vermutlich nicht.
Beim D525 find ich keins mit 5 SATA II Anschlüssen (4x 2TB + Sys-Platte), aber an sich auf jeden Fall eine Alternative.
Beim E-350 sieht der ASUS E35M1-M (wie von Innovaset) wirklich gut aus, wenns mit dem Bios keine Probleme gehen sollte.
@ Raid: Dachte bei einem Software-Raid gäbe es gute Performanceverluste, falls das nicht der Fall ist wirds wohl ein Software-Raid.
@ Sys-Platte: Weiß nicht, ob ich eine SSD wirklich brauche, aber entweder das oder eine andere kleine wirds wohl werden.
@ WHS oder FreeNAS: Wie schauts mit Windows Server 2008 R2 aus? Hab von der Uni aus eine MSDN-Lizenz. Glaub die Flexibilität fände ich ganz nett, kenn mich aber auch nicht groß aus in dem Gebiet.
Schon einmal vielen Dank fürs großartige Feedback!
Was hat dich das alles ings. gekostet?
Ich habe momentan kein Geld, aber nachdem ich schon mal hier gefragt hatte, ist die Idee wieder geboren und ich spare schon mal.
Spricht etwas gegen diese zwei Sachen? Denn Boxee habe ich schon im Einsatz gesehen - sehr woot - der einzige Nachteil ist, dass bei neuen Inhalten recht lange durchgescannt wird. Was z.B. beim Twonky nicht der Fall ist.
Was sagt ihr zu dem?
http://geizhals.at/586715
+
http://www.amazon.de/D-Link-Boxee-B...r/dp/B0043EV3MS
Also Boxee erfüllt alles was man will, mir gefällt es sehr gut und schluckt jedes Format.
Würde ich mit einer anderen Lösung billiger kommen? Denn wenn man noch die Festplatten kauft (200 Euro), ist man ganz schnell auf 800-900 ;(
Mir gehts es halt darum eine Lösung zu finden, dass mein Haupt PC nicht ständig läuft - weil Stromverbrauch. Nur bei dem Preisen von NAS ist das halt auch die Frage ob das überhaupt Sinn macht
@ dolby - siehe mein setup (zumindest auf nas ebene)
mit eigenbau(asus mobo, ram und altteile verwertung bist bei 200-250€ fürs system(exkl. HDDs) - einziges manko: du musst dich mit dem OS beschäftigen, aber wenns rein nur netzwerkspeicher+dlna sein soll, reicht freenas standard setup
Ok ich bin vewirrt
Ich bastle einen PC ;D, installier ein Betreibssystem drauf - so - ich brauche trotzdem einen Mediaplayer oder wie funkt das dann mit dem dlna
richtig, media player brauchst trotzdem(is zu mindest das einfachere)
oder du benutzt du NAS als Mediaplayer, sprich machst nen htpc draus,... aber mit der lösung werden/sind die meisten unglücklich
_ich_ würd ne eigenbau nas nehmen + media player
Sorry für den kurzen hijack, würde nur gern wissen, ob man bei fertigen NAS-systemen wie synology oder qnap etwas auf eine der festplatten die man verbaut installieren muss. Dachte eigentlich, das sei anders gelöst, bis ich irgendwo etwas über installation über eine mitgelieferte CD gelesen habe bei einer rezension. Möchte eigentlich keine weiteren ordner und dateien auf den verbauten platten haben als meine.
Zitat von Denne@ Römi: Danke für den Hinweis, aber wird vermutlich doch ein Software-Raid, die Argumente von Viper sind imho besser
Hoffe einfach, ich werds nie brauchen
btw: seh ich es richtig, dass dein MB kein Raid 5 kann? (Frage hat sich geklärt, da wohl Software-Raid empfohlen wird)
Zitat von Denne@ Innovaset: Das wäre auch eine Alternative, nur konnte ich nirgendwo nachlesen, obs Raid 5 kann? Gibts außerdem Probleme mit dem UEFI Bios (wie von Römi angesprochen?)
Zitat von Denne@ Viper780: Also gegen ein fertiges NAS spricht an sich nichts, aber ich hab rumgelesen und die Preise für ein 4-Bay-NAS waren meistens über 300€, und mit dem Geld bau ich mir selbst eins zusammen, welches mehr Performance hat.
Zwar geht dann der schöne Bastelfaktor verloren (ui, da freu ich mich schon drauf), aber wenn du konkrete Vorschläge hast, sehr gerne
Als ich sagte, dass es nicht 24/7 rennt, meinte ich damit, dass es z.B nicht jede Nacht an sein wird. Am Tag, oder wenn ich außer Haus bin, wirds zu 95% rennen.
Zitat von Denne@ CPU: Gute Frage, also der i3-2xxx ist definitiv zu teuer und so viel Leistung brauche ich vermutlich nicht.
Beim D525 find ich keins mit 5 SATA II Anschlüssen (4x 2TB + Sys-Platte), aber an sich auf jeden Fall eine Alternative.
Beim E-350 sieht der ASUS E35M1-M (wie von Innovaset) wirklich gut aus, wenns mit dem Bios keine Probleme gehen sollte.
Zitat von Denne@ Raid: Dachte bei einem Software-Raid gäbe es gute Performanceverluste, falls das nicht der Fall ist wirds wohl ein Software-Raid.
Zitat von Denne@ Sys-Platte: Weiß nicht, ob ich eine SSD wirklich brauche, aber entweder das oder eine andere kleine wirds wohl werden.
Zitat von Denne@ WHS oder FreeNAS: Wie schauts mit Windows Server 2008 R2 aus? Hab von der Uni aus eine MSDN-Lizenz. Glaub die Flexibilität fände ich ganz nett, kenn mich aber auch nicht groß aus in dem Gebiet.
Zitat von DenneSchon einmal vielen Dank fürs großartige Feedback!
Zitat von dolbyWas hat dich das alles ings. gekostet?
Ich habe momentan kein Geld, aber nachdem ich schon mal hier gefragt hatte, ist die Idee wieder geboren und ich spare schon mal.
Spricht etwas gegen diese zwei Sachen? Denn Boxee habe ich schon im Einsatz gesehen - sehr woot - der einzige Nachteil ist, dass bei neuen Inhalten recht lange durchgescannt wird. Was z.B. beim Twonky nicht der Fall ist.
Was sagt ihr zu dem?
http://geizhals.at/586715
+
http://www.amazon.de/D-Link-Boxee-B...r/dp/B0043EV3MS
Also Boxee erfüllt alles was man will, mir gefällt es sehr gut und schluckt jedes Format.
Würde ich mit einer anderen Lösung billiger kommen? Denn wenn man noch die Festplatten kauft (200 Euro), ist man ganz schnell auf 800-900 ;(
Mir gehts es halt darum eine Lösung zu finden, dass mein Haupt PC nicht ständig läuft - weil Stromverbrauch. Nur bei dem Preisen von NAS ist das halt auch die Frage ob das überhaupt Sinn macht
Zitat von dolbyOk ich bin vewirrt
Ich bastle einen PC ;D, installier ein Betreibssystem drauf - so - ich brauche trotzdem einen Mediaplayer oder wie funkt das dann mit dem dlna
Zitat von xtrmSorry für den kurzen hijack, würde nur gern wissen, ob man bei fertigen NAS-systemen wie synology oder qnap etwas auf eine der festplatten die man verbaut installieren muss. Dachte eigentlich, das sei anders gelöst, bis ich irgendwo etwas über installation über eine mitgelieferte CD gelesen habe bei einer rezension. Möchte eigentlich keine weiteren ordner und dateien auf den verbauten platten haben als meine.
Hatte mir im spezifischen die synology DS211 und DS211j angeschaut. Eigentlich dachte ich an ein NAS für 4 platten, aber da die 211er eh 2x USB haben und ich dadurch quasi 2x externe noch anschließen kann, welche ich eh nicht dauernd brauche sondern nur 1x alle paar wochen, reichen die für 2 platten auch. Oder gibt es bei diesen NAS die option, dass man einzelne platten aktivieren und deaktivieren (sprich vom strom nehmen) kann? Das wär natürlich noch praktischer und würde mir platz und stromstecker ersparen =). Würde das NAS natürlich als JBOD betreiben.
Wieviel Plattenplatz brauchst denn?
Was willstn jetzt genau damit machen?
die "j" Version ist schon sehr langsam und würd mindestens das DS211 nehmen wenn möglich eher die "+" Version.
Eine sicherung außerhalb macht meist mehr sinn und rate dir da zu USB oder eSATA Lösungen (kannst ja gleich einen Quickport oder so dazu stellen)
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025