ram - EEPROM, SPD ?

Seite 1 von 1 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/ram_eeprom_spd_11191/page_1 - zur Vollversion wechseln!


MetalBlade schrieb am 27.07.2001 um 02:14

was genau is das wenn eeprom am riegel drauf is?

stehen da die timing werte für autodetect drinn? wenn ja, kann ich das auch selbst irgendwie umschreiben, sollte bei EEprom ja möglich sein...

und wofür steht die abkürzung SPD nochmal (timing by SPD.. wissts eh..), es fällt mir einfach nimma ein...


MetalBlade schrieb am 28.07.2001 um 02:28

gibts ja ned da keiner was genaues drüber weis?


Preisi schrieb am 29.07.2001 um 18:43

nein, es ist ein eprom und daher nicht programmierbar (bzw. genau einmal, und zwar bei der herstellung)
hier noch ein paar infos: SPD
The new DIMM-modules include a EPROM-chip holding information about the module. This little 8-pin chip works as a SPD (Serial Presence Detect) - a unit storing information about the RAM type. The idea is that BIOS can read this information and this way tune the system bus and the timings for a perfect CPU-RAM performance.
You can find a program, that tests the contents of the SPD at this c't homepage. It works with the Intel chip sets holding a 82371 south bridge like BX and GX.

Another program is called DIMM_ID.

noch fragen?


MetalBlade schrieb am 30.07.2001 um 00:31

keine fragen mehr :)

thx


Viper780 schrieb am 30.07.2001 um 16:57

und eprom müsst eman doch öfter beschreiben können nur muss mas dann eben mit UV-Licht löschen (so wie bei den uralten BIOS)


HaBa schrieb am 30.07.2001 um 18:20

Eraseable Programmable Read Only Memory => jup


Möchte aber gerne sehen wie du das Ding runterlötest, in den Eprombrenner gibst und dann wieder raufgibst. :D

Und dann ist es noch nicht so einfach, denn das das ganze billig abläuft brauchst du ein EEPROM (das erste E steht für electrical).

Und wenn die "Last Fuse" zerstört ist dann geht gar nichts mehr.

Also viel Spaß !


Preisi schrieb am 30.07.2001 um 22:11

@HaBa:
du glänzt mit nicht vorhandenem fachwissen!!! :D
EPROM....Electronic Programmable ROM
EEPROM..Electronic Eraseable and Programmable ROM (Flash EPROM)

das mit dem uv licht löschen funktioniert nur bei EPROM's mit einem quarzglas fenster und sonst NIRGENDS!!!!! (isja logisch oder?)
also noch einmal......den SPD Baustein kannste weda löschn noch neubeschreiben


HaBa schrieb am 30.07.2001 um 22:40

Uuuups, erwischt :(

Lang lang ist es her.

Aber das es nicht geht habe ich richtig gehabt (puh, wenigstens was);)


Preisi schrieb am 30.07.2001 um 22:45

lol :p
aja, was ist das eigentlich mit dem "last fuse"?
hab ich noch nie gehört
oder ist das ironisch für "bauteil erfolgreich zerstört" ? :D


HaBa schrieb am 30.07.2001 um 22:52

An das kann ich mich noch erinnern, doch wenn ich mir das anschaue wie erfolgreiche ich die Sache mit den beiden PROMs vergeigt habe :)

Ein paar in der Schule wollten einen Autocad-Dongle auslesen. Aufmachen, enttäuscht feststellen dass die Seriennummer vom Baustein abgeschliffen wurde, endloooooos lange Ausmessen, draufkommen dass es so nicht geht, TTL-God in die Hand drücken, 2 Tage warten dass der Typ was rausbringt, mit den gewonnenen Erkenntnissen den EEPROM- (oder war es eine EPROM :D ) Programmierer anwerfen und dann enttäuscht feststellen, daß die "last fuse" zerstört worden war (nicht von Ihnen, von den Herstellern) und somit ein Auslesen und Nachbauen unmöglich war.

So ist das gelaufen, daher weis ich das noch mit der "last fuse", hat die ganze E-Abteilung Mitleid gehabt.

Ist ein Ausleseschutz bei den Bausteinen, wird ganz am Schluß beim Brennen zerstört.

PS: Im Nachinein betrachtet habe ich eigentlich nur die beiden "E" vertauscht, ändert aber nichts daran dass ich es vergeigt habe ;)


Preisi schrieb am 30.07.2001 um 23:02

mach dir nix aus den blöden E's.
in ein paar jahren weiß ich's vielleicht auch nimmer.


Viper780 schrieb am 31.07.2001 um 19:32

an dongel auslesen?
für was den des?
nachbau dongels hat sganz billig gegeben (die "zufällig" auch für autoCAD waren) und Patches hat man auch scho imma gefunden


HaBa schrieb am 31.07.2001 um 19:45

Sportlicher Ehrgeiz :)

Nein, die wollten versuchen ob sie es packen, und vielleicht so nebenbei ein paar hundert k sparen.

Zu der Zeit war Autocad auf jeden Fall noch einstellig ;)

EDIT: PS: In meiner alten Firma programmierte ich Cobol, und da hatten wir ein "Dongleproblembehebungsprogramm" (Originalname) dafür.
Hat der Chef legal gekauft, hat nur die Hälfte von der Vollversion mit Dongle gekostet.

Heute nennt man sowas "Crack":D


Viper780 schrieb am 31.07.2001 um 20:03

gibt auch universal dongel!
die auch "legal" sand funktionieren eben auch zufällig aufn AutoCad :D
un di kann mi nu erinnern wei a bekannter an Crack für AutoCAD 6 (oder wars nu 5?) extra vo den amsi runtergeladen hat mit am 14.4k Modem und aner telefonleitung hinüber vo soaner Box
(im nachhinein wär a nachbau Dongel auf dei hälfte gekommen)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025