URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/raid_problem_komische_netzwerkauslastung_204819/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hoi!
hab hier ein etwas eigenartiges problem:
die netzwerkauslastung sieht beim pc, der etwas auf den raid pc wirft so aus:
zum raid pc:
w2k3 standard
msi p6ngm-fd mobo (nforve 630i, nv mcp73u/pv) - http://geizhals.at/a292492.html
irgendein kleiner celery
3x 500gb wd platten am hardware raid 5
1gb ram
ideen?
Ist das ein einzelnes file das du da kopierst, oder mehrere. Wie gross?
Wie hoch ist die erreichte Transfergeschwindigkeit?
Koennst mir vorstellen falls die Festplatten auf dem Server (bzw. der Raid Controller) einfach nicht mit dem Gbit Ethernet mitkommen von der Speed, Windows buffert immer zwischen dann koennt sowas entstehen.
das war ein 4,5gb image, also 1 file.ZitatIst das ein einzelnes file das du da kopierst, oder mehrere. Wie gross?
zwischen den beides pcs siehe pic (zwar nur grob, aber ich denke das sagt schon alles), am raid pc selbst müsste ich erst testen.ZitatWie hoch ist die erreichte Transfergeschwindigkeit?
hab ich mir auch schon überlegt, denn die fläche unter den spitzen könnte etwa die größe des verfügbaren rams sein. (ein kastl sind etwa 5 sek.)ZitatKoennst mir vorstellen falls die Festplatten auf dem Server (bzw. der Raid Controller) einfach nicht mit dem Gbit Ethernet mitkommen von der Speed, Windows buffert immer zwischen dann koennt sowas entstehen.
kanns sein das die GBit NIC über PCI angebunden ist?
schaut aus wie wenn da irgend ein Bus einfach zumacht
gute frage, wo seh ich das? chip wäre ein realtek 8211BL. als ort ist der nvnetbus angegeben.Zitat von Viper780kanns sein das die GBit NIC über PCI angebunden ist?
schaut aus wie wenn da irgend ein Bus einfach zumacht
am besten mal versuchen nach ein paar reviews zu suchen bzw. informier dich genau über dein mobo bzw. den chipsatz dazu, falls du einen 2ten zur verfügung hast einfach mal mit dem testen
so richtig was rausgefunden hab ich bisher nicht, außer das die anbindung nvidia native gigabit ethernet heißt und gegenüber pci keinen flaschenhals mehr darstellen soll. kann es sein, dass beim nforce 630i (oder allgem. bei der 600er serie) die anbindung weder pci noch pcie, sondern was nv eigenes ist?Zitat von fresseretticham besten mal versuchen nach ein paar reviews zu suchen bzw. informier dich genau über dein mobo bzw. den chipsatz dazu, falls du einen 2ten zur verfügung hast einfach mal mit dem testen
ja kann durchaus was eigenes sein, wie damals bei den intel i865/875 Chipsätzen.
Wenn ich auf die realtek seite schau dann ist das ein "phy" was heißt keine Standardanbindung und eher zum verbau in Router und dergleichen gedacht.
hast du mal probiert wies mit einer Linux liveCD ausschaut?
was war es eigentlich für eine Gegenstelle?
ich würd zuerst mal auf beiden geräten den Perfmon starten und diverse counter adden (cpu, speicher, netz, disks,...) und schaun was die so tun beim kopieren
um die reine Netzwerk performance auszuschließen kannst du ein programm wie zb netio verwenden...
ok, dann wäre das geklärt.Zitatja kann durchaus was eigenes sein, wie damals bei den intel i865/875 Chipsätzen. Wenn ich auf die realtek seite schau dann ist das ein "phy" was heißt keine Standardanbindung und eher zum verbau in Router und dergleichen gedacht.
nein noch nicht.Zitathast du mal probiert wies mit einer Linux liveCD ausschaut?
ein pc mit c2d 6300, GA ds3 965er board (pcie nic), 2gb ram und eine 320gb 7200.10 cuda. so heftig limitiert da nichts.Zitatwas war es eigentlich für eine Gegenstelle?
das hab ich im zuge meiner gbit-switch neuanschaffung schon gemacht -> läuft bestens.Zitatum die reine Netzwerk performance auszuschließen kannst du ein programm wie zb netio verwenden...
ja wie vermutet, wird der ram bei den spitzen gefüllt und dazwischen arbeitets das raid ab. mit einer rate von 6-13mb/s, kommt mir nicht gerade üppig vor.Zitatich würd zuerst mal auf beiden geräten den Perfmon starten und diverse counter adden (cpu, speicher, netz, disks,...) und schaun was die so tun beim kopieren
Kann man (ich) daraus schließen das ein home server PC dann so viel wie möglich an RAM drinnen haben sollte ?
Wäre super wennst den test auch mit 4Gig ram nochmals machen könntest..
Ram aufrüsten is eher keine lösung... Dann hast vielleicht mehr puffer wenn er dafür RAM verwendet, aber das array wird auch nicht schneller.
Zu dem ATTO test kann ich nicht viel sagen... aber wenn du in der praxis 6-13mb/s zusammenbekommst ist das ziemlich wenig.
Schau noch ob irgendwo der write-cache abgeschalten ist (aber eher unwahrscheinlich wenn er eh den ram voll lädt)
Sonst würd ich auf ein Windows Software Raid umsteigen wenn der onboard controller so schlecht ist.
was mich interessiert wieso der ram so stark angefüllt wird, kann ich mir eigentlich nicht erklären auf die schnelle?!
immerhin hast eh ein hw-raid von daher dürfte dich das ding auch nicht viel leistung kosten
Manche lösungen machen das so... nehmen sich system RAM und verwenden den als Controller cache. Wenns keinen onboard cache haben...
ok verstehe, täusche ich mich oder kann man nicht mit so hw-raids z.B. bei den intel-controllern auf gute 30 mb/s kommmen? (iirc hatte semtex mal ein post dazu)
bin gespannt wie mein sw-raid 5 unter linux mit gbit zurechtkommt wenn ich mal zeit zum aufrüsten habe
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025