URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/raid_5_erweitern_bzw_gpt_partition_2tb_209853/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo zusammen,
Ich betreibe zu Hause ein NAS System basierend auf Win2K3 mit folgender Konfiguration:
Onboard SATA im Windows Softraid:
1 x 80 GB Betriebssystem
2 x 100 GB Private Daten (Raid 1)
und am Dawicontrol DC-154 RAID (4 Port) (http://www.dawicontrol.com/index.ph...det&id=raid)
3 x 1 TB Datenspeicher (Raid 5 = 2TB Partition)
Schön langsam wird es mit dem Speicherplatz eng und ich muss weitere Festplatten hinzufügen.
Bei dieser Gelegenheit würde ich dann auch gleich den RaidController austauschen da dieser keinen richtigen HardwareRaid anbietet sondern über Windows Treiber die Daten aufteilt.
Jetzt hätte ich die Möglichkeit einen 3Com Escalade 8506-12 (http://www.3ware.com/products/pdf/8506-US.pdf) Controller für ~130 Euro zu bekommen.
Dieser unterstützt jedoch "nur" 2TB an einem einzelnen Array:
"- Array size up to 2 TB max. [Max size of each array.] Arrays over 2 TB will be truncated to 2 TB."
Versteh ich das richtig das wenn ein Array mehr als 2TB hat es dann gesplittet wird? - Also in der Datenträgerverwaltung als mehrere Laufwerke aufscheinen? (Wäre auch kein Problem für mich)
Alternativ (was ich aber vermeiden will - muss Frau noch überzeugen das ein neuer Controller her muss - sie weiß zurzeit von einer HDD im 80€ Bereich ) wäre noch der 3Ware 9550SXU-8LP (http://www.3ware.com/products/Serial_ata2-9000.asp) welcher 64-bit LBA unterstützt und somit Array´s > 2TB erlaubt - jedoch gerbraucht 220 Euro kostet.
Müsste aber dennoch mein NAS erneuern da GPT > 2TB ja nur von 64bit System unterstützt wird oder? (Hab zurzeit auf 32bit laufen) Stimmt das überhaupt?
So oder so werde ich mein bisheriges Raid 5 auflösen und brauch somit Platz um die 2 TB Daten irgendwo "zwischenzulagern"
(Ja ich weiss auch im Raid 5 sollte man Backup´s anlegen - bin aber noch am überlegen wie ich das am klügsten mache und dabei das Kosten/Nutzen-Verhältnis noch stimmt)
Meine Überlegung war mir 2 HDD zu kaufen auf welche die Daten kopiere, dann mein bisheriges Raid auflöse und auf dem neuen Controller neu aufbaue -
Daten zurückkopieren und das Raid um die 2 neuen Platten erweitern -
Gute Idee - Böser Denkfehler
Das erweitern von Raid5 im laufenden Betrieb - bzw. ohne die darauf befindlichen Daten zu verlieren ist Controllern vorbehalten welche 600€ oder aufwärts kosten.
Jemand eine Idee wie man das anders lösen kann? Bzw. wie würdet ihr diese Problematik angehen?
Wenn es gar nicht geht werde ich meine Frau überzeugen müssen das wir 1x Controller und 3x HDD brauchen (220€ + 3x 80€ ) - wird schon gehen muss dann halt auf meine Weihnachts-"Hard oder Software - Selbstbeschenkung" verzichten.
schönen Feierabend - lg Lucifer
Ich würde zuerst mal Platten fürs Backup kaufen und ein solches machen - und bei einem privaten NAS reicht IMHO ein Software-RAID. Linux kann ein Software-RAID im Betrieb reshapen; keine Ahnung, ob Windows das auch kann.
Windows Server 2003 x86-32 kann seit SP1 mit GPT Volumes umgehen, allerdings nur für Datenvolumes (das betrifft auch andere OS, wie XP x64). Du kannst also nicht vom GPT Volume booten, dazu brauchst einen Datenträger mit MBR / alter Partitionstabelle! Das heißt du müßtest eben eh eine Disk mit MBR formatiert haben, wo Windows drauf ist, und dann den großen >2TB Array, den du dann per GPT partitionieren kannst.
Übrigens ist GPT nicht zwingend Pflicht! Die 3ware Controller (zumindest der 9x50 Reihe) beherrschen LUN Carving. Da kannst deinen Array in <=2TB MBR Stücke teilen, und im Windows als dynamischen Datenträger in JBOD wieder zusammenstoppeln und als NTFS formatieren. Das funktioniert sogar im "good old" WinXP x86-32. Nachteil: Sowas muß man vorm Bau des Arrays aktivieren, nachträglich wird das nichts mehr, wenn er Mal ohne LUN Carving gebaut ist!
Zum Software RAID in Win2003 kann ich aber nichts sagen, habe ich nie verwendet. Immer nur HW.
Und that muß ich in einer Sache beipflichten, auch wenn das vielleicht für dich kostenmäßig bitter oder vorerst unlösbar sein mag: Dedizierte Backupfestplatten solltest extra noch haben. Habe selber schon gemerkt, wie wertvoll sowas ist..
Da ist genau der richtige Fred für mich, ich möcht mir ein NAS bauen und zwar wahrscheinlich genau das was Lucifer jetzt betreibt.
Vorhanden wär ein Celi 1100 mit 512 RAM dazu dachte ich an Lucifers Dawicontrol DC-154 Controller weil der Celi noch keine SATA kann.
Betriebssys ist mir wurscht, es soll einfach einzurichten sein, nett wäre eine torrentsation drauf laufen lassen zu können jedoch gibt das sicher ein problem da man ja nicht das raid bei laufendem rechner ein/ausschalten kann.
Jetzt meine Fragen: reicht die HW?
welches Betriebssys?
gibst eine möglichkeit das raid ein/auszuschalten während der rechner ders hostet läuft ?
Danke
Also meine Hardware ist ein leichter Overkill
Ist ein Core2 Duo E6400 mit 2 GB RAM. Als einzige Alternative hätte ich ein Board mit 2x PIII 1Ghz und 512 MB RAM herumliegen, welches aber leider nur 100Mbit Netzwerk hat.
Die CPU-Auslastung beträgt im Schnitt 10% welches daran liegt das durchgehend um die 900 Dateien über Netzwerk geöffnet sind. Hab im Monat ca. 3.5 TB Traffic am NAS.
Der DC-154 Controller hat ja keinen richtigen Hardware-Raid. Man muss einen Treiber installieren damit die Festplatten gefunden wird und dieser übernimmt dann die Aufgabe der Daten/Parität Verteilung. SMART Infos werden dabei leider nicht durch gereicht.
Die 3 Spinpoint F1 im Raid5 am Controller haben laut HD-Tach 75Mb/s Sequentiell und 100Mb/s Burst.
Für Torrents hab ich im Netzwerk drei virtualisierte Linux-Maschinen. Als BS hatte ich zuerst FreeNAS – jedoch Probleme mit dem SoftRaid. Nachdem ich es irgendwie geschafft habe den Raid insg. 3 mal zu zerschießen (pebkac) nahm ich wieder Win2K3. Da sollte es sicher kein Problem Problem sein einen Torrentdienst laufen zu lassen. - Dafür hat man halt die Kosten des BS welche beim FreeNas wegfallen.
Der Celeron sollte das eig. Problemlos schaffen. (Und weniger Strom verbrauchen ) Da ich in der nächsten Woche 2 neue Platten bekomme der DC-154 aber nur 4 Ports werde ich auf JBOD umstellen und den Raid5 mit Windows erstellen. Werde dabei die Daten mal auf 3 externe sichern und über eine zukünftige Backup-Lösung grübeln.
Inwiefern eig. den Raid ausschalten? Bzw. warum?
Lg
Lucifer
danke schon mal für die infos...
raid ausschalten ... ich hätt das raid gern also sowas wie eine externe Platte, das ich nur einschalt wenn ichs brauch, dann browse ich ein bissl drin rum und kopier mir die daten auf den rechner auf dem ich gerade bin, dann dreh ichs wieder ab. Will damit vorallem die Platten schonen, und likeness eines crashs mindern. (sekundär lautstärke im zimmer senken, stromsparen)
da ich aber kein backup der daten hab, dachte ich dran mir ein raid zu bauen um die ausfallwahrscheinlichkeit weiter zu minimieren da ich inzwischen im speicherplatzbereich bin wo die wiederbeschaffung der daten schon ein gutes zeiterl dauern würde.
wenn ich mir jetzt aber einen rechner (als externe HDD) zusammenbau dann hätt ich gern das da gleich ne torrentsoftware mit draufrennt damit ich nicht wie jetzt die laptoplatte den ganzen tag rennen hab.
deshalb such ich nach einem weg das raid runterzufahren und die OSplatte mit den torrents weiterlaufen zu lassen, und bei bedarf das raid wieder dazuzuschalten.
das mit der nichtanzeige von smart ist ein bissl blöd, ich würd den raidcontroller eigentlich blos nehmen weil das celi board keine sata anschluße hat ... tja
Zitat von retroZitat von El_Barto@turrican: ich hoff du springst mir jetzt nicht gleich an die gurgel wegen der vielen werte zum eintragen
und gratz zu deinen 6400+ werten, einfach nur der wahnsinn was du da rausgeholt hast!!!
mfg el_barto
ah versteh ... passt na dann
Zitat von retroraid ausschalten ...
super danke gekauft :P
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025