Qnap NAS - Tipps und Tricks? - Seite 3

Seite 3 von 15 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/qnap-nas-tipps-und-tricks_238958/page_3 - zur Vollversion wechseln!


Captain Kirk schrieb am 05.06.2014 um 08:24

naja es gab ein paar gründe. zb wars ursprünglich nur als zentraler medientank gedacht. darum hatte ich die hdds im jbod verbund. die anforderung hat sich geändert und ein raid 1/5 hat sich aufgedrängt. mit den 2 hdds im raid 1 wärs dann platzmässig wieder sehr eng geworden. ausserdem wollte ich immer ein i3 aufwärts NAS -> welches on the fly transcodieren kann. damit ich auf meine plex bibliothek von überall und unabhängig von der potenz des clients vernünftig zugreifen kann.
das war letztendlich der gewichtigste grund.

ich war mit dem synology 713+ super zufrieden. in wahrheit sind DSM und QTS auch sehr sehr sehr ähnlich. ein paar sachen sind am synology und manche am qnap schöner umgesetzt. (*siehe unten)
leider gibts bis dato kein NAS von synology (bis auf das oversized 3612+) mit i3 aufwärts.

hab lang hin und her überlegt mir ein eigenbau nas zu basteln. DSM (xpenology) in der VM laufen lassen, weil ich nicht auf die bedienfreundlichkeit, apps, etc. verzichten will und parallel noch andere OS in der VM zum spielen.
bin dann aber von der bastellösung abgekommen, weil ich ua gelesen hab, dass beim DSM upgrade die daten weg sein können etc. etc. dh es ist nur brauchbar zum herumspielen und für nicht sensible daten.

dann bin ich auf die x70 pro serie von qnap gestoßen und hab mich damit auseinandergesetzt.
hab überlegt zw. 670 und 870 pro, bin dann wieder zu 470 zurück. nach einigem hin und her hab ich mich für das 670 pro entschieden. war schon im warenkorb.
und flog wieder raus. :)

tief in meinem inneren hat etwas angefangen zu pochen. etwas längst in vergessenheit geratenes. mein modder herz :D

hab dann das 470 mit celeron 65W gekauft, auf die granatie des 1000€ geräts gepfiffen, es noch vor dem ersten stromkontakt komplett (mit etwas zittrigen fingern wohlgemerkt :P) auseinander genommen und einen i7-3770T 45W eingebaut.
das ist kein großes ding, da ein gewöhnlicher 1155 sockel verbaut ist.
ein paar tage später mussten noch die 2GB ram, 16GB weichen.

fertig :)

(*) Die Unterschiede die ich bislang festgestellt habe

QNAP / Synology


Captain Kirk schrieb am 05.06.2014 um 09:45

was ich noch suchen würde ist ein programm wie duplicati. (wenn ich das richtig verstanden hab)
also ein tool welches meine pers. daten verschlüsselt und auf einen cloudspeicher ala dropbox oder ähnliches hochlädt.


Master99 schrieb am 06.06.2014 um 12:21

vielen dank für den ausführlichen vergleich/erläuterung!

@ duplicati ... sehr interessant als disaster backup von sensiblen dokumenten usw. verschlüsselt auf günstigen cloudspeicher .... aber .net/mono auf nem linux-nas find ich jetzt nicht so dolle.

duplicity wäre wohl die nativere lösung... und man findet ein paar seiten dazu wo leute das auf ihr qnap oder synology-nas installieren.

http://duplicity.nongnu.org/


Captain Kirk schrieb am 06.06.2014 um 12:58

np. danke für den tipp. werds mir am we mal ansehen.


Cobase schrieb am 09.06.2014 um 21:09

Hat schon mal irgendwer einen VPN-Fernzugriff auf seine QNAP-Box eingerichtet? Ich stehe da nämlich gerade ziemlich auf der Leitung:

So sehen die Einstellungen im NAS aus:

vpn_nas_195042.png

Konfigurationsdateien wurden heruntergeladen und in die Open-VPN Clientsoftware importiert.

Benutzer wurden hinzugefügt:

vpn_nas2_195044.png

Den UDP-Port 1194 habe ich per UPnP durch das NAS auf dem Router freigeben lassen. Allerdings scheint das nirgends in den Routereinstellungen unter Port Forwarding auf? :confused:

router_195045.png

Von einem anderen Internetanschluß habe ich dann versucht, auf das NAS zuzugreifen. Also den OpenVPN-Client als Admin gestartet ---> Verbunden ---> Benutzername und Kennwort des QNAP-Benutzers eingegeben ---> Ergebnis:

vpn1_195053.png

vpn2_195052.png

Im Netzwerk- und Freigabecenter scheint ein "Öffentlches Netzwerk" als "LAN 2" ohne Internetzugriff zusätzlich auf.

Die freigegebenen Ordner scheinen im Windows Explorer allerdings nirgends auf, ebensowenig findet sich einen Anmeldung in der Verbindungsliste des NAS. Ich bin einfach nicht bewandert genug in Netzwerktechnik, um den Fehler zu sehen. Ich versteh im Momenteinfach nur mehr Bahnhof. :(


Captain Kirk schrieb am 10.06.2014 um 13:47

bin da auch zuwenig bewandert nehm aber nicht an, dass es ein qnap spezifisches thema ist.


nexus_VI schrieb am 10.06.2014 um 14:00

Da über Routed OpenVPN (via TUN) kein NetBIOS Traffic läuft, wird sowas wie die "Netzwerkumgebung" nicht funktionieren. Funktionert erfahrungsgemäß aber sowieso nie zuverlässig und Samba ist auch nicht das ideale Protokoll um via VPN zu arbeiten.

Vielleicht mal WebDAV andenken, die VPN Config selbst sieht OK aus ("Redirect-Gateway" würde ich nicht benutzen, außer du willst wirklich dass sämtlicher Traffic über das VPN läuft).

Ansonsten kannst (unter Windows) wie gewohnt in der Form \\HOST\Share zugreifen.


Maehmann schrieb am 17.06.2014 um 23:33

Zitat von Captain Kirk
was ich noch suchen würde ist ein programm wie duplicati. (wenn ich das richtig verstanden hab)
also ein tool welches meine pers. daten verschlüsselt und auf einen cloudspeicher ala dropbox oder ähnliches hochlädt.

Hallo,

Also ich verwende Symform (http://www.symform.com). Das ist in der aktuellen Firmware von QNAP integriert und man kann sich "gratis" große Mengen an Cloudspeicher holen.

Man stellt 1 TB zur Verfügung und bekommt im Gegenzug 500 Gb an Speicher in der Cloud. Ich hab mir einfach eine externe 2,5" HD gekauft und stelle diese der Cloud zur Verfügung.

Alles andere wäre zu teuer bei meinem Speicherbedarf :)


Captain Kirk schrieb am 18.06.2014 um 09:00

ich glaub, dass das nicht das ist was ich suche.
wenn ich das richtig verstehe werden die daten erst dort verschlüsselt?
ich hätt gern ein tool welches bei mir läuft, meine daten verschlüsselt und automatisch irgendwo in die cloud lädt.
das konzept von denen mit dem zur verfügung stellen ist zwar nicht so uninteressant, blockiert mir aber im worst case meinen up/download. das daugt ma ned :)


Captain Kirk schrieb am 25.06.2014 um 11:36

ich suche eine schöne, einfache lösung div bilder (zB von familienfesten) mit der familie teilen zu können.
bei synology hab ich hierfür die photostation verwendet. das würde ich beim qnap auch aber da sich die standard-indizierungsfolder nicht deaktivieren lassen (was ich nicht verstehe) will ich das nicht verwenden.

jetzt such ich nach einer alternative.


ccr schrieb am 25.06.2014 um 12:32

Zitat von Captain Kirk
bei synology hab ich hierfür die photostation verwendet. das würde ich beim qnap auch aber da sich die standard-indizierungsfolder nicht deaktivieren lassen (was ich nicht verstehe) will ich das nicht verwenden.

jetzt such ich nach einer alternative.
Die Synology PhotoStation greift ja ausschließlich auf den /photo Ordner zu, unabhängig von den sonstigen Indizierungseinstellungen.
Ist das bei Qnap nicht so gelöst?


Captain Kirk schrieb am 25.06.2014 um 12:58

genau das is das problem. qnap mach das ein bissl anders. da gibts eben photo, video, music station und einen extra multimedia-indizierungsdienst ohne den nix läuft. der greift auf /home und auf /multimedia standardmäßig zu. plus halt irgendwelche zusätzlichen ordner freier wahl. und ich stoße mich halt an den 2 standard ordnern. da werden sachen indiziert die sowas von unnötig sind ich ich einfach nicht in der bibliothek haben will.
jetzt gibts vielleicht die möglichkeit, dass ich das in der konsole irgendwie hintrickse. (wie man bspw. bei synology auch den photo ordner ändern kann ;)) damit hab ich mich aber noch nicht beschäftigt.
dachte, dass es vielleicht irgendeine app gibt die ähnliche funktionalität kann. gibt ja einige apps (zenphoto, drupal, joomla). kenn mich da zuwenig aus. dachte, dass hier vielleicht jemand schon was probiert hat.


ccr schrieb am 25.06.2014 um 14:19

Im Prinzip müsstest ja jede Web-Gallerie installieren können - ich verwende zB ImagevueX für Fotos die ich 24/7 einem größeren Publikum zur Verfügung stellen möchte.


Captain Kirk schrieb am 25.06.2014 um 14:23

hab jetzt zenphoto probiert und es funktioniert prinzipiell. es is halt mühsam, da ich jedes foto in die eigens installierte sql datenbank hochladen muss. ausser ich habs noch nicht ganz verstanden :)

wie funktioniert das bei imagevueX? werds mir anschauen.


Maehmann schrieb am 25.06.2014 um 21:57

Was spricht dagegen die Standardfolder einfach nicht zu verwenden? Ich habs nicht probiert, aber ich traue mich wetten, dass man per SSH einfach den Multimedia Ordner löschen kann.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025