mit 16x schluss? - Seite 2

Seite 2 von 3 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/mit_16x_schluss_150811/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Viper780 schrieb am 14.10.2005 um 15:07

klingt sehr komisch, also bei mir klappt des sehrwohl


Indigo schrieb am 19.10.2005 um 09:01

Zitat von Smut
bei 16x brauchst eh gar nix mehr machen am rechner...

16x entspricht netto 21.6mb/s, wenn das dein rechner ned anstandslos packt würd ich ihn in die tonne treten. 16x brennen sollte sogar ein 1ghz P3 packen, wenn alles ordnungsgemäss eingestellt ist...


Castlestabler schrieb am 19.10.2005 um 09:07

Plextor hat vor kurzem einen 18x DVD-Brenner angekündigt, damit dürfte die Frage beantwortet sein.


darkboarder schrieb am 19.10.2005 um 09:21

Die 18x Rohling geht sicher gut in einem Standalone DVD Player. :D


questionmarc schrieb am 19.10.2005 um 14:11

Zitat von Castlestabler
Plextor hat vor kurzem einen 18x DVD-Brenner angekündigt, damit dürfte die Frage beantwortet sein.


hier die info seitens hardtecs4u.com:


Mittwoch, den 19. Oktober 2005

Zitat
Plextor mit zwei 18x DVD+R Brenner

Plextor setzt mit seinen zwei neuen Brennern bei der Brenngeschwindigkeit von DVD+R Medien neue Massstäbe. Die beiden Brenner PX-760A und PX-760SA sollen DVD+R Medien mit 18x Geschwindigkeit brennen können, was aber mit Sicherheit nur auf vereinzelten 16x Medien gelingen wird.

Mit der neuen Familie setzt Plextor den Trend zu Serial-ATA weiter fort und bietet neben dem E-IDE PX-760A mit dem PX-760SA auch ein Laufwerk für SATA an, ansonsten sind die beiden Laufwerke baugleich und verfügen über die gleichen technischen Features und Leistungen. Die Laufwerke sind mit einem Datenpuffer von 2MB ausgestattet und haben gemäss Hersteller eine Lebenserwartung von 60.000 Stunden. Die Schublade kann 50.000mal betätigt werden, bevor Ausfälle zu erwarten sind. Bei der Retailversion wird Plextor zur grauen Front auch ein Auswechselcover in Schwarz beilegen. Neben den PlexTools legt der Hersteller die Brennprogramme Nero Express SE 6 und Pinnacle Instant CD/DVD, ebenso liegt eine 30-Tage Testversion von Sonics Record Now sowie Cyberinks PowerDirector 4 bei.


lg, marc


MrBurns schrieb am 22.10.2005 um 14:10

Zitat von radio
Eine DVD, die 16fach gelesen/beschrieben wird, dreht sich mit 11.000 Umdrehungen/Minute.
Beantwortet das deine Frage?

dann müßt sich aber mit 24x (zumindestens vond er Drehzahl her) auch noch ausgehen, weil ich bild mir ein mal wo gelesen zu haben, dass wenn man eine CD mit 56x liest/brennt man >19000 u/min hat...

edit: es könnte natürlich sein, dass die DVD-Rohlinge aus anderen Materialien hergestellt werden als die CD-Rohlinge und deshlab weniger aushalten...


MrBurns schrieb am 22.10.2005 um 14:12

Zitat von TOM
machens eh... das 72x cd rom laufwerk am markt

rennt ruhiger als 52x und ist schneller.... hat sich nur nicht durchgesetzt

das es sich nicht durchgesetzt hat liegt allerdings daran, dass es ca. 3 mal so teuer war wie 52x Laufwerke...


semteX schrieb am 22.10.2005 um 14:22

das material ist, more or less, das selbe. wo die unterschiede sind wird schnell klar - bei der genauigkeit mit der ein laser auf ner DVD arbeitn muss...

Viele DVD Brenner produziern jetzt schon bei 16x nur dreck => super brennen wir 18x auf 16x rohlinge, das ist ne steigerung.


BiG_WEaSeL schrieb am 26.10.2005 um 13:06

soweit ich weis zerreisst es cds bei knapp über 30000 umdrehungen pro minute also sollte noch einiges drinnen sein denk ich


that schrieb am 26.10.2005 um 14:00

Zitat von BiG_WEaSeL
soweit ich weis zerreisst es cds bei knapp über 30000 umdrehungen pro minute also sollte noch einiges drinnen sein denk ich

Schon bei 10000 rpm ist die Geschwindigkeit am Außenrand der DVD über 220 km/h. Jetzt stell dir vor, du fährst 220 km/h auf der Autobahn und kannst dabei Details auf der Fahrbahn erkennen, die 0,0004 mm klein sind. Erstaunlich, nicht?

Auch Festplatten haben bisher nicht mehr als 15krpm geschafft, und das mit fix eingebauten, stabileren, Platten, die außerdem nicht größer als 2,5" sind.

Also ich erwarte keine weitere Erhöhung der Drehzahlen bei DVDs.


FearEffect schrieb am 26.10.2005 um 14:21

ehrlich gesagt würd ichs auch ned brauchn ...
die 1 oder 2 minuten was länger dauert hab ich mit sicherheit.

außderdem sinkt die qualität je schneller man brennt afaik


MrBurns schrieb am 26.10.2005 um 15:17

Zitat von that
Auch Festplatten haben bisher nicht mehr als 15krpm geschafft, und das mit fix eingebauten, stabileren, Platten, die außerdem nicht größer als 2,5" sind.

Also ich erwarte keine weitere Erhöhung der Drehzahlen bei DVDs.

Bei CDs schafft man aber bis zu ca. 19000 rpm.

Du mußt noch bedenken, dass die Platten bei Festplatten viel dicker und daher auch viel schwerer sind als CDs/DVDs. Deshalb ist es vllt auch einfach nicht möglich, bei einer Festplatte innerhalb des doch von der größe her sehr beschränkten Gehäuses einen Motor, der stark genug ist einzubauen. Außerdem ist ja in einem 5,25" gehäuse viel mehr Platz als in einem 3,5". warum glaubst du wohl, dass die Festplatten mit hohen Drehzahlen alle nurmehr 2,5"-Platten verwenden?

Außerdem kannst du das auslesen der Daten nicht mit einem CD-Laufwerk vergleichen: die daten werden magnetisch statt optisch ausgelsen und sind außerdem viel dichter als auf einer CD/DVD...


MrBurns schrieb am 26.10.2005 um 15:19

Zitat von FearEffect
ehrlich gesagt würd ichs auch ned brauchn ...
die 1 oder 2 minuten was länger dauert hab ich mit sicherheit.

außderdem sinkt die qualität je schneller man brennt afaik

Beim Lesen (insbesondere beim installieren) würds aber schon noch einiges bringen...


BiG_WEaSeL schrieb am 26.10.2005 um 16:08

Zitat von that
Also ich erwarte keine weitere Erhöhung der Drehzahlen bei DVDs.

ich hab dunkel in erinnerung dass es ein 52x cd-laufwerk gab dass diese geschwindigkeit noch per clv (constant linear velocity) erreichte (das waeren dann ~28500 umdrehungen pro minuten), aber heutzutage scheinen geschwindigkeiten über 20x nurn noch per cav technik realisiert zu werden.

weiss jemand naeheres?


that schrieb am 26.10.2005 um 16:13

Zitat von MrBurns
Bei CDs schafft man aber bis zu ca. 19000 rpm.

Quelle? Ich halte das für ein Gerücht.


Zitat von MrBurns
warum glaubst du wohl, dass die Festplatten mit hohen Drehzahlen alle nurmehr 2,5"-Platten verwenden?

Weil sonst die Geschwindigkeit und damit die Materialbeanspruchung und Hitzeentwicklung am Außenrand zu groß wird.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025