URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/memristor_revolution_der_computertechnik_194698/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Wie oft kamen jetzt schon so bahnbrechende erfindungen...ich will mal was davon live sehen, danke!
Ich finds arg, daß schon 1971 vermutet würde, es müsse sowas "aus Symetriegründen" geben.
Der Computer wie wir ihn kennen wurde auch nicht von heute auf morgen entwickelt und trotzdem ist der aktuelle Stand im Gegensatz zu vor z.B. 50 Jahren einfach "erschreckend".
ZitatComputer werden in Zukunft doppelt so schnell und so groß wie Häuser sein
ich denk bis zum einzug in heimische computer wirds sicher noch ein paar jährchen dauern aber ich denke auch man kann realistisch von vielleicht 10 bis 15 jahren ausgehn?
Dieses vierte Passivelement ist imho nicht mit diverse anderen "bahnbrechenden" Erfindungen zu vergleichen.Zitat von xtrm`-Wie oft kamen jetzt schon so bahnbrechende erfindungen...ich will mal was davon live sehen, danke!
Zitat von master_burnich denk bis zum einzug in heimische computer wirds sicher noch ein paar jährchen dauern aber ich denke auch man kann realistisch von vielleicht 10 bis 15 jahren ausgehn?
Naja das die meisten Halbleitertechnologien schon Jahrzehnte vorher theoretisch vorhergesagt worden sind, ist normal.
QCL, HEMT, HEBT und einige mehr wurden schon lange vorher gesagt und erst später realisiert.
PC-Systeme wurden auch schon lange vorher vorhergesagt und dann dauert es noch sehr lange bis einer mal gefertigt wurde.
Ich denke komplett wird er den Transistor nicht ersetzen können, da der Memristor ein passives Bauelement ist und somit nichts verstärkt. Aber z.B. Speicher muss das ja nicht
*wow*
Endlich ists so weit. Habe nicht gedacht das sie das zu meiner Lebzeit noch finden.
Finde es sehr spannend und hoffe das es die ganze Elektronik revolutionierend wird.
Schneller, passiver Speicher!
Ob er nicht flüchtig ist muss sich erst beweisen, würde sagen das sich so "Löcher" oder halt wenige Atomlagen rein Thermodynamisch umlagern können. Werde mal die primärarbeiten daraus suchen.
Finde eigentlich 36Jahre zwischen Theorie und Praxis nicht so arg. Ich hab keine Ahnung wieviel oc.at Member in der Forschung tätig sind, aber so extreme Grundlagen da liegen oft auch 200 Jahre dazwischen, vorallem 50nm Strukturen sind erst jetzt möglich, auch das Sauerstoff dotieren ist erst in den letzten Jahren so weit das dies ermöglicht wird.
Zitat von daishoIch denke komplett wird er den Transistor nicht ersetzen können, da der Memristor ein passives Bauelement ist und somit nichts verstärkt. Aber z.B. Speicher muss das ja nicht
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektr...ive_BauelementeZitatPassive Bauelemente sind jene, die keine Verstärkerwirkung zeigen und keine Steuerungsfunktion besitzen (z. B. Widerstände, Kondensatoren, Spulen und Memristoren).
Jaja, wiki, aber lies dir mal den Englischen Artikel dazu durch. Da steht nämlich gleich mal eine etwas andere Interpretation.
Zitat von Viper780Finde eigentlich 36Jahre zwischen Theorie und Praxis nicht so arg. Ich hab keine Ahnung wieviel oc.at Member in der Forschung tätig sind, aber so extreme Grundlagen da liegen oft auch 200 Jahre dazwischen, vorallem 50nm Strukturen sind erst jetzt möglich, auch das Sauerstoff dotieren ist erst in den letzten Jahren so weit das dies ermöglicht wird.
Zitat von HaBaKlingt fein, ich hoffe das wird nicht sowas wie der Holo-Speicher der alle 4 bis 7 Jahre enorme Datenmengen in Würfelzuckergröße verspricht ...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025