Kleines Seagate 1,5TB Review by U-boot

Seite 1 von 3 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/kleines_seagate_15tb_review_by_u-boot_200780/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Blaues U-boot schrieb am 17.10.2008 um 22:43

Da meine Samsung T166 500GB Platte voll ist, hab ich mir heute 2 der neuen Seagate HDDs mit 1,5TB bei Peluga gekauft.
http://geizhals.at/a353918.html
Konnte es natürlich nicht lassen und habe gleich ein paar Benches gemacht.

Testsystem:
Gigabyte EP35-DS4 mit ich9R Southbridge
Intel Core 2 Duo E8400 @ 3,6ghz
2 x 2 GB G-Skill DDR2-1000 Ram
Geforce 8800GTS 512Mb
Tagan Easycon 430W

HDDS im Test:

Seagate Barracuda 7200.11 1500GB SATA II
http://geizhals.at/a353918.html

Samsung SpinPoint T166 500GB SATA II
http://geizhals.at/a233113.html

Western Digital VelociRaptor 300GB SATA II
http://geizhals.at/a331732.html

Verwendete Software:
OS: Windows XP Sp2
HDTach 3.0.1.0
HDTune 2.55

Die Velociraptor dient als Systemdisk, deswegen kann man davon ausgehen, dass die Werte nicht zu 100% stimmen. Die T166 ist zu 90% mit Daten gefüllt und die beiden 1,5TB Seagateplatten waren bei den Benches noch unformatiert.


Screens:

Seagate Barracuda 7200.11 1500GB SATA II

click to enlargeclick to enlarge

Samsung SpinPoint T166 500GB SATA II

click to enlargeclick to enlarge

Western Digital VelociRaptor 300GB SATA II

click to enlargeclick to enlarge


Temperatur:

temps_132278.jpg

HD0= Seagate 1,5TB
HD1= Seagate 1,5TB
HD2= Samsung T166 500GB
HD3= Velociraptor

Temperaturen wurden gemessen während eines 200GB Kopiervorgangs von HD2 auf HD1 und von einem Netzlaufwerk (Gbit-LAN) auf HD0 (ca. 100GB).
Alle 4 HDDs sind gleich gekühlt, nämlich passiv, jedoch merkt man eine kleine Luftströmung.
Die HDDs sind alle vorne-unten in einem Antec-Gehäuse verbaut. Ein 120mm Lüfter (Noctua) und das NT blasen hinten raus.


Lautstärke:

Subjektiv betrachtet sind das die leisesten HDDs die ich selbst je im Einsatz hatte (ausgenommen Notebook HDDs). Sie sind beim Zugriff merkbar leiser als die Velociraptor und die T166, welche ca. gleich laut sind. Aus Erfahrung kann ich aber berichten, dass die Samsung F1 noch leiser sind. Das Laufgeräusch ist schwer zu beurteilen, jedoch kommt mir der PC mit den beiden Festplatten nicht lauter vor als ohne. Die Luftströmungsgeräusche des Gehäuselüfters und der Grafikkarte dominieren.
Für Objektive Messungen fehlt mir leider das Equipment.


Fazit:

Bin zufrieden mit diesen HDDs. Vergleichsweise leise, schnell, 5 Jahre Herstellergarantie, leider etwas warm und für diese Größe ein imho gutes Preisleistungsverhältnis.
Kaufempfehlung


that schrieb am 17.10.2008 um 22:53

Danke für die ausführliche Info.
*****


lalaker schrieb am 17.10.2008 um 23:06

Scheint eine gute Datenplatte zu sein. Die Zugriffszeit ist nicht berauschend.

Temp ist ok für die Kapazität.


schizo schrieb am 17.10.2008 um 23:21

Ein Langzeittest wäre interressant, da ich bei uns in der Firma ein Festplattensterben der Seagates habe.
Die Benches schauen aber nett aus. Und aufgrund der Größe werd ich mir demnächst glaub ich auch paar Stück für ein Raid5 holen.


Nico schrieb am 17.10.2008 um 23:21

welche seagates habts ihr?


D-Man schrieb am 17.10.2008 um 23:24

vllt habe ich es überlesen, aber die seagates laufen nicht im raid oder?


daisho schrieb am 17.10.2008 um 23:24

Zugriffszeit ist eigentlich ganz normal für eine 7200-rpm-Platte :confused:


lalaker schrieb am 17.10.2008 um 23:28

Meine Hitachi, die schon 2-3 Jahre auf dem Buckel haben sind knapp unter bzw. genau bei 13 ms, meine persönliche Grenze für eine Systemplatte. Da verzichte ich gerne auf Datendurchsatz im Gegensatz zu einer Datenplatte, wo es bei mir genau umgekehrt verläuft.


Deejay2k1 schrieb am 17.10.2008 um 23:29

beim hdtach hast du eh die 8m ausgewählt oder?


schizo schrieb am 17.10.2008 um 23:34

Zitat von Nico
welche seagates habts ihr?

Ich weiß jetzt nicht genau, von welcher Größe wir welche Serie haben. Folgende sind aber dabei: 7200.7/8/9/10 160GB, 320GB, 400GB, 500GB, 750GB alles Sata Consumer Platten, welche nicht explizit für Serverbetrieb ausgelegt sind (vermutlich hätten diese eine andere Firmware).
Es sind jedenfalls von jeder Type schon mindestens 2 eingegangen. Bei den 160ern und 750ern haben wir mehrere im Einsatz. Das schlägt sich auch deutlich auf die Ausfallsrate nieder. Vor allem haben wir die 160er und 750er auch als Raid1/5/10 im Einsatz also kommen die Ausfälle sowohl im Serverbetrieb als auch im Workstationbetrieb vor. In diesem Jahr sind sicher schon 20 HDs zur RMA gewandert.

edit: gekühlt werden die HDs übrigens auch alle aktiv und im Serverraum hats 25°


Blaues U-boot schrieb am 17.10.2008 um 23:39

Zitat von D-Man
vllt habe ich es überlesen, aber die seagates laufen nicht im raid oder?
laufen in keinem raid, habe ich auch nicht vor in zukunft. raid 0 ist zu riskant, raid 1 einfach zu teuer und raid 5 ohne guten controller zu langsam, ergo zu teuer.

Zitat von Deejay2k1
beim hdtach hast du eh die 8m ausgewählt oder?
habe den long bench gemacht, also 32mb.


.dcp schrieb am 17.10.2008 um 23:43

ich hab nur seagates im 24/7 einsatz, die älteste seit >2 jahren. von seagate ist mir noch nie eine eingegagen.

@schizo: sind eure festplatten alle aus einem batch? is zwar unwahrscheinlich, könnte aber sein.
aber es sollte klar sein, dass consumer platten in einem 24/7 server im raid in schlecht belüfteten wechselrahmen nicht ganz optimal sind ;)

Zitat von Blaues U-boot
raid 5 ohne guten controller zu langsam, ergo zu teuer.

muss gucken ob ich den link finde, da waren afair 4 wd640er im raid5 an einer ich9r. gingen >150mb drüber.

werd mir die seagates ebenfalls für ein raid5 holen, sobald das budget stimmt.


edit: gefunden!

Zitat von .dcp
so, hab einen bench screen von einem ich9r raid 5 mit 4 500gb wd platten gefunden:

4xwd5000aaksraid5ich9r6dw6_126455.png


Blaues U-boot schrieb am 17.10.2008 um 23:51

wow, beeindruckende schreibleistung. jetzt bin ich echt am überlegen mir ne dritte zu holen und mal ein sw-raid 5 zu testen :D
wär von der ausfallsicherheit und performance besser als die 2 hdds alleine. backups mach ich ansich eh regelmäßig auf verschiedene externe hdds.


schizo schrieb am 17.10.2008 um 23:55

Zitat von .dcp
ich hab nur seagates im 24/7 einsatz, die älteste seit >2 jahren. von seagate ist mir noch nie eine eingegagen.

sind eure festplatten alle aus einem batch? is zwar unwahrscheinlich, könnte aber sein.
aber es sollte klar sein, dass consumer platten in einem 24/7 server im raid in schlecht belüfteten wechselrahmen nicht ganz optimal sind ;)

So schlecht sind die imho nicht belüftet. Die Server stehn bei uns direkt vor der Klima und die Lüfter blasen nach hinten raus.
Außerdem gehn uns auch HDs ein, welche in Workstations verbaut sind, bei denen auch ein Lüfter davor hängt.
Die HDs sind aus diversen Batches. Von den 160ern haben wir z.B. 7200.7/8/9, von denen uns schon mehrere eingegangen sind. Ein Zusammenhang das eine bestimmte Serie gerne eingeht ist dabei nicht erkennbar.


GrandAdmiralThrawn schrieb am 24.10.2008 um 09:01

Hmm, nicht schlecht. Habe mir zwei von den Vorläufern mit 1TB als Backupplatten geholt. Da die 1.5TB ja relativ günstig sind, werden die nächsten zwei Backupdisks fürs eSATA Dock ziemlich sicher diese Platten sein.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025