URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/intel-optane-900p-im-test_251195/page_1 - zur Vollversion wechseln!
mich hätte hier persönlich ein iops test massiv interessiert, grad im vergleich zur 960 pro und was reell einfach über bleibt von den versprochenen 500k
Danke für den schönen Test!
ich verwende die 900p seit einigen monaten in einem freenas als zil/l2arc (inkl. viel ram / dual xeons).
seit dem ist der speed/die latenz noch besser. die 20gbit fahren mit vollem durchsatz ohne merkbare einbußen.
es laufen einige high load vms auf dem ding.
die vms sind gefühlt performanter als am internen sas3 raid hba (2k€ preisklasse).
Ich hätte es sehr gerne noch untergebracht, weil ich mich zum ersten Mal richtig mit IOMeter auskenne. Es hätte auch ein Diagramm mit Temperaturkurve gegeben, das ein SSD-Review schön komplementiert hätte. Wie auch immer, nachdem ich zwei Tage lang mit IOMeter und Co gespielt habe und es erfolgreich in Rebench eingebaut war, ist mir während eines Write-Tests meine primäre Workstation-SSD eingegangen. Intel DC P3520, 1,2 TB ... Bluescreen, Reboot und die SSD war im "Assert Mode". NAND-Flash steht auf healthy, aber die Disk ist in einem "logical disabled state". Hat die letzten Wochen meiner Arbeit an Rebench mitgerissen plus zwei Minor-Versionen von GPUPI (3.3.1 und 3.3.2), die noch nicht eingecheckt waren. Ist die erste SSD, die mir jemals eingegangen ist. Ich hab sogar noch meine uralte Intel X25M mit Vista drauf hier liegen. War mir definitiv eine Lehre. Ich verwende definitiv keine Datacenter SSDs mehr, die geben beim kleinsten Furz auf, um im Datacenter schnell ersetzt werden zu können. Außerdem sichere ich jetzt wieder alles und sofort. Im Endeffekt bleibt trotzdem eine etwas ältere, kompilierte Version mit SSD-Tests von Rebench über, die ich in Zukunft weiterhin verwenden kann. Vorerst bleibt das jetzt mal so.Zitat aus einem Post von userohnenamenmich hätte hier persönlich ein iops test massiv interessiert, grad im vergleich zur 960 pro und was reell einfach über bleibt von den versprochenen 500k
habe leider keine alten benchmarks (von vor dem einbau der optane) mehr.
jetzt im vollbetrieb läuft eine mittlere 2 stellige anzahl an vms auf dem storage.
damit die nicht im betrieb gestört werden, müßte ich zuerst alle vms auf andere storages migrieren/verteilen (das ist mir etwas zuviel aufwand).
ich habe ein projekt für ende des jahres in der pipeline (da würde so ein setup passen). wenn dort kein fertiges truenas/msa gefordert ist, dann steht nen benchmark nichts im weg.
Top!
Update:
Optane hat seine Stärke in der Langlebigkeit, der niedrigen Latenz und den daraus hohen iops. Es überrascht mich jetzt nicht unbedingt, dass es bei games nicht schneller ist. Hier geht es eher um den Transfer zwischen Disk und Memory, weniger um die Latenz.
Eine Anwendung ist ua. Auch die Verwendung als Storage Cache, dafür werde ich mir eine zulegen. Vermutlich aber die günstiger m2 Variante (60gb ca. 110€).
Als SSD-Cache für RAID-Systeme mit hohen workloads ist 3D Xpoint wirklich eine tolle Technologie.
Ob es einen hohen Verbreitungsgrad im Desktopsektor erreichen wird wage ich zu bezweifeln, jedenfalls müssten die Preise noch runtergehen um die Chancen zu verbessern.
Danke für den super Test!
Gut zu wissen und Danke, dass du diese (Zusatz-)Info hier teilst!Zitat aus einem Post von matIch hätte es sehr gerne noch untergebracht, weil ich mich zum ersten Mal richtig mit IOMeter auskenne. Es hätte auch ein Diagramm mit Temperaturkurve gegeben, das ein SSD-Review schön komplementiert hätte. Wie auch immer, nachdem ich zwei Tage lang mit IOMeter und Co gespielt habe und es erfolgreich in Rebench eingebaut war, ist mir während eines Write-Tests meine primäre Workstation-SSD eingegangen. Intel DC P3520, 1,2 TB ... Bluescreen, Reboot und die SSD war im "Assert Mode". NAND-Flash steht auf healthy, aber die Disk ist in einem "logical disabled state". Hat die letzten Wochen meiner Arbeit an Rebench mitgerissen plus zwei Minor-Versionen von GPUPI (3.3.1 und 3.3.2), die noch nicht eingecheckt waren. Ist die erste SSD, die mir jemals eingegangen ist. Ich hab sogar noch meine uralte Intel X25M mit Vista drauf hier liegen. War mir definitiv eine Lehre. Ich verwende definitiv keine Datacenter SSDs mehr, die geben beim kleinsten Furz auf, um im Datacenter schnell ersetzt werden zu können. Außerdem sichere ich jetzt wieder alles und sofort. Im Endeffekt bleibt trotzdem eine etwas ältere, kompilierte Version mit SSD-Tests von Rebench über, die ich in Zukunft weiterhin verwenden kann. Vorerst bleibt das jetzt mal so.[/url][/postlink]
Da die Optane gerade bei nidriger Queue Depth schon sehr hohe IOps errechen soll, fehlt mir hier auch noch der IO Benchmark mit verchiedenen Queue Depths. Der große Vortel den Optane wirklich haben soll wurde von dem Benchmarkparcour bisher nicht beachtet.
Der Benchmarkparcours richtet sich nicht nach den Eigenschaften einer bestimmten SSD, sondern nach den praxisrelevanten Anwendungsbereichen für die Zielgruppe (in diesem Fall Gamer und Enthusiasten). Abgesehen davon kannst du fast jede SSD besser ausschauen lassen, wenn du die Queue-Depth und andere Parameter genau an das anpasst, was die SSD mag. Btw, dieser "Vorteil" steht auch im Artikel so drinnen:Zitat aus einem Post von Crash OverrideDa die Optane gerade bei nidriger Queue Depth schon sehr hohe IOps errechen soll, fehlt mir hier auch noch der IO Benchmark mit verchiedenen Queue Depths. Der große Vortel den Optane wirklich haben soll wurde von dem Benchmarkparcour bisher nicht beachtet.
ZitatSequenziell kann nur die 960 Pro halbwegs mithalten, bei den Tests mit geringerer Queue-Depth ist sie unschlagbar.
Du hast die zwei Spiele doppelt erwähnt
Sehr guter Test und schön geschrieben.
Eine SATA SSD dazu wäre noch gut um den praktischen Unterschied zu sehen.
Evtl auch wie andere SSD auf mehr Takt am Speicher und CPU reagieren.
Danke.
Wo genau ist das der Fall bzw. was meinst du damit?Zitat aus einem Post von Viper780Du hast die zwei Spiele doppelt erwähnt
ZitatNeben Microsoft Office 365 haben wir zwei Spiele, einige Anwendungen, alle notwendigen Driver, einen Password Manager und zwei Spiele installiert
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025