URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/historischer_festplattenvergleich_173313/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Toms Hardware Deutschland hat wieder mal einen interessanten Artikel online gestellt. imho.
http://hardware.thgweb.de/2006/12/1...laegt_leistung/
ftp.
Bei dem Wort historisch hab ich sofort an THG gedacht. ^^
die lösung für das problem: gigabyte i-ram .
will das sys mit dem sie testet haben Oo
btw full ack Starsky
ich hoffe, dass eher sowas als festplattenablöse kommt --> http://de.wikipedia.org/wiki/Millipede
höhere dichte, robuster und auch schneller und das prinzip ist älter als die festplatte
Wenn ich mir das Konzept ansehe (Schreibzugriff), bin ich nur sehr skeptisch. Irgendwann muss es rein konzeptbedingt vorbei sein mit dem Millipede-Speicher. Selbst wenn das mit 100k Zugriffen getestet wurde - ich möcht gar nicht wissen wie viele Schreibzugriffe allein durchs Cachen von Daten auf die HD bei heutigen Systemen geschehen
mit der Geschwindigkeit kommt man imo noch aus, ein Problem wird es erst bei Uncompressed Sachen im Video-Bereich (da braucht man schon mal 180 Mb/s) und da hat man sowieso ein Fibre-Raid...
was mich mehr wundert ist, dass man noch immer so sehr an USB 2.0 festhält bei externen Lösungen dann da kommt man wirklich nur auf 30-35 Mb/s... und trotzdem bauen sich die Leute riesen Platten in die Gehäuse ein. Wenn die Mainboard-Hersteller schon onboard eSATA (gut, gibt es noch nicht lange) oder FW800 (gibt es bald 4 Jahre) verbauen würden hätte man extern Geschwinigkeiten die gleich der internen oder ein wenig darunter wären - aber man findet noch nicht mal FW400 auf jedem Mobo; imo könnte da die Industrie schon ein wenig mitlenken aber das wollen sie anscheinend nicht.
die meisten neuen boards bieten eh schon esata, mein gigabyte dq6 hat sogar vier esata-anschlüsse.
Zitat von whitegreyimo könnte da die Industrie schon ein wenig mitlenken aber das wollen sie anscheinend nicht.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025