Frage zu ECC-RAM im Zusammenhang mit NAS

Seite 1 von 2 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/frage-zu-ecc-ram-im-zusammenhang-mit-nas_237310/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Whiggy schrieb am 26.12.2013 um 11:07

Hallo Leute!
Ich plane gerade einen NAS-Eigenbau mit dem Linux-System OpenMediaVault.

Jetzt hab ich schon in vielen Foren gelesen, dass man bei NAS-Server immer unbedingt ECC-RAM verwenden sollte um Speicherfehler während der Schreibvorgänge abzufangen. OK, aber dann müsste man bei jedem Client, der eine Daten-Festplatte verbaut hat auch ECC-RAM verwenden. Dort können ja auch Speicherfehler auftreten. Also warum soll ich jetzt für mein NAS unbedingt teuren ECC-RAM kaufen?


that schrieb am 26.12.2013 um 12:18

Bei den heutigen Datenmengen, Datendichten und Fehlerraten ist es ganz normal, dass sich mit der Zeit einzelne Datenfehler einschleichen und Dateien kaputt gehen - sowohl im RAM als auch direkt auf den Festplatten. ECC ist sicher besser als ohne, aber es kommt ganz darauf an wie wichtig dir deine Daten sind. Wenns nur für private Zwecke ist und du genügend Backups hast (und auch deren Integrität gesichert ist), dann wirst du problemlos auf ECC verzichten können.


Whiggy schrieb am 26.12.2013 um 15:22

Zitat von that
und du genügend Backups hast (und auch deren Integrität gesichert ist), dann wirst du problemlos auf ECC verzichten können.

Naja das mit den Backups ist so eine Sache bei einer 12TB Kiste :D


Nico schrieb am 26.12.2013 um 15:23

welche mb+cpu kombi hast du dafür im sinn?


Whiggy schrieb am 26.12.2013 um 17:31

Zitat von Nico
welche mb+cpu kombi hast du dafür im sinn?

Ich betreibe ein Miniserver-Mainboard (ITX) Supermicro X7SPA-HF mit integriertem Dual-Core Atom und 4 GB RAM.
Das Mainboard hat 2 Gigabit-Ethernet-Anschlüsse und 6 SATA-II onbaord-Anschlüsse, was für ein mini-ITX Mainboard echt beachtlich ist.

Filesystem wird XFS. Die Hardware wurde schon von mir in einem Testmarathon von fast 20 Stunden auf Herz und Nieren im Zusammenhang mit OpenMediaVault getestet und funktiert damit sehr performant und problemlos. War leider notwendig, bevor ich meine Produktivdaten dem Gerät anvertraue.

Des weiteren verbaue ich eine dritte Netzwerkkarte und betreibe die beiden onboard-Adapter für Link-Aggregation in Kombination mit meinem Cisco 2960G-Switch. Die 3. Netzwerkkarte fungiert dann rein als Management-Interface in einem seperaten VLAN.


kleinerChemiker schrieb am 26.12.2013 um 17:37

bei 12TB würd ich mir schon ECC RAM leisten, vor allem wenn auch viel geschrieben wird.


Nico schrieb am 26.12.2013 um 17:38

nun das ist schön und gut, nur wird ecc nicht unterstützt laut herstellerseite


Whiggy schrieb am 26.12.2013 um 17:40

Zitat von kleinerChemiker
bei 12TB würd ich mir schon ECC RAM leisten, vor allem wenn auch viel geschrieben wird.

JA schon klar. Muss im Moment ohne gehen. Villeicht kaufe ich mir bald mal ein neues Mainboard.


Valera schrieb am 30.12.2013 um 18:00

1. Bei der Datenmenge würde ich auf alle Fälle ECC Ram und ein Filesystem einsetzen, das die Datenintegrität sichert.
2. Deine Hardware unterstützt kein ECC RAM, daher ist die Frage rein akademisch, außer du willst neue Hardware kaufen.


Whiggy schrieb am 31.12.2013 um 18:51

Zitat von downhillschrott
1. Bei der Datenmenge würde ich auf alle Fälle ECC Ram und ein Filesystem einsetzen, das die Datenintegrität sichert.
2. Deine Hardware unterstützt kein ECC RAM, daher ist die Frage rein akademisch, außer du willst neue Hardware kaufen.


Und was ist mit den ganzen Fertig-NAS-Lösungen alá QNAP, Thecus und co?
Die Geräte haben auch kein ECC was ich so mitbekommen habe.


ENIAC schrieb am 31.12.2013 um 18:59

@ ECC
Wenn du kritische Applikationen oder Datenbanken laufen hast -> OK
Aber für ein normales Datengrab würde ich auf ECC Ram verzichten!
Wenn du die Kohle aber hast ist es sicher nicht verkehrt ;)

Bei QNAP, Thecus usw... würde ich mich auch nicht darauf verlassen!!!
Ich sag nur Backup, Backup, Backup!!!

!!!Raid ersetzt kein Backup!!!


Valera schrieb am 31.12.2013 um 22:23

Zitat
Und was ist mit den ganzen Fertig-NAS-Lösungen alá QNAP, Thecus und co? Die Geräte haben auch kein ECC was ich so mitbekommen habe.

Jo. Find ich eh schei$$e. Deswegen kauf ich auch so ein Gerät sicher nicht. Ich hab bloß ~7TB und schon mehrere Files wegen Bit-Rot verloren. Daher setze ich auf ECC RAM und ZFS.
Im Übrigen finde ich nicht, dass ECC RAM große Mehrkosten verursacht. Man kann halt keine Consumerhardware kaufen, aber das ist für die Daten eh gut. ;) Der Nachteil ist halt der, dass man dann gezwungen ist selber Hand anzulegen und zb einen HP Microserver oder vergleichbares selbst aufzusetzen, sei es mit Windows, BSD oder Linux.

Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Es hängt davon ab, was dir deine Daten wert sind.

Im Übrigen: Backup, Backup, Backup


valentin schrieb am 01.01.2014 um 13:34

Zitat von ENIAC
@ ECC

Bei QNAP, Thecus usw... würde ich mich auch nicht darauf verlassen!!!
Ich sag nur Backup, Backup, Backup!!!
Als Unwissender frage ich mich nur in welchem Zusammenhang ECC und Backup stehen? Denn wenn am NAS korrupte Daten liegen sind diese dann ja auch am Backup korrupt? Oder habe ich einen Denkfehler?


kleinerChemiker schrieb am 01.01.2014 um 13:51

RAM ist ja nur eine Stelle, wo fehler auftreten können. Ich vermute, das war generell darauf bezogen, daß bei günstigen NAS immer mal was schief laufen kann.


Römi schrieb am 01.01.2014 um 17:45

Zitat von ENIAC
@ ECC
Wenn du kritische Applikationen oder Datenbanken laufen hast -> OK
Aber für ein normales Datengrab würde ich auf ECC Ram verzichten!

Seh ich auch so. ECC Ram schützt auch nicht vor bit rot.
Ich würde mir das für ein nicht kritisches System nicht antun.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025