URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/bedeutung-von-trim-bei-ssd-noch-nicht-100-verstand_225949/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo!
Ich weiss zwar was Trim macht (Markiert die Blöcke der gelöschten Daten als leer) jedoch ist mir der Vorteil dieser Technik noch nicht klar.
Wenn ich Daten lösche, werden die Speicherbereiche ja ohnehin frei für neue Daten?
Was ist also anders, wenn Trim deaktiviert ist?
Die SSD braucht ohne TRIM mehr Schreibzugriffe auf die Speicherzellen und wird dadurch schneller kaputt. Liegt daran, dass jede Zelle nur endliche Male beschrieben werden kann. Außerdem erhöht es langfristig die Performance, weil die SSD intern besser mit den "abgeschnittenen" Datenbereichen umgehen kann.
Wie gut diese Vorteile genutzt werden können, hängt von der Implementierung des Speicher-Controllers ab.
Wenn eine SSD neue Daten schreibt, muss sie das Blockweise machen. Wenn ein Block nicht als "leer markiert" ist, kann die SSD jedoch nicht einfach so an eine freie Stelle innerhalb des Blocks schreiben, sondern muss diesen zuerst auslesen, mit den neuen Daten mergen, und dann den gesamten Block wieder zurück schreiben. Das ist natürlich langsam und verringert auch die Lebensdauer.Zitat von WhiggyHallo!
Ich weiss zwar was Trim macht (Markiert die Blöcke der gelöschten Daten als leer) jedoch ist mir der Vorteil dieser Technik noch nicht klar.
Wenn ich Daten lösche, werden die Speicherbereiche ja ohnehin frei für neue Daten?
Zitat von SpikxWenn eine SSD neue Daten schreibt, muss sie das Blockweise machen. Wenn ein Block nicht als "leer markiert" ist, kann die SSD jedoch nicht einfach so an eine freie Stelle innerhalb des Blocks schreiben, sondern muss diesen zuerst auslesen, mit den neuen Daten mergen, und dann den gesamten Block wieder zurück schreiben. Das ist natürlich langsam und verringert auch die Lebensdauer.
In einen als "leer markierten" Block kann die SSD einfach direkt die Zellen mit den neuen Daten überschreiben, ohne Rücksicht auf den bestehenden Inhalt.
TRIM gibt keine Blöcke frei, wo noch reale Daten drin sind.Zitat von WhiggyOK Danke für die Erklärung.
Allerdings wenn die SSD ohne Trim den ganzrn Block (also leeren Teil und Datenteil) auslesen muss dann frage ich mich, wie mit Trim ein ganzer Block als leer markiert werden kann, wenn dieser sowohl leere als auch volle Bereiche enthält.
Wiederspricht sich irgendwie.
sozusagen eine art interne defragmentierung wenn du so willst.
die SSDs können sich neu organisieren indem sie halbvolle blöcke zusammenführen.
die ursprüngliche problematik liegt darin, dass bei MLC SSDs durch die organisationsstruktur zwar pages einzeln ausgelesen werden können aber (eben wie für MLC üblich) nur blockweise geschrieben werden können. im schlimmsten fall müssen also z.b 3 andere pages gelesen und dann noch mal geschrieben werden.
Genaugenommen kann page-weise gelesen und geschrieben werden (z.B. 4 kB), aber gelöscht können immer nur größere Einheiten (z.B. 512 kB) werden, und das dauert noch dazu relativ lang.
Hier ist eine recht gute Erklärung:
http://en.wikipedia.org/wiki/TRIM
Zitat von WhiggyWenn ich Daten lösche, werden die Speicherbereiche ja ohnehin frei für neue Daten?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025