URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/450gb_auf_papier-blatt_172287/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von haifischjungeogottogott, hat denn keiner den artikel logisch hinterfragt? wie soll die informationsdichte auf einem optischen speichermedium (noch dazu einem dass mit tinte beschrieben wird und so inperfekt ist wie papier) höher sein als auch festplatten, die sich mittlerweile mit quantenmechanischen effekten herumschlagen müssen.
was für eine auflösung müssten denn drucker und scanner haben? da helfen auch die farbabstufungen nichts, wie perfekt müsste der scanner farben erkennen können?
kurz, hoax. (vllt. ernstgemeint veröffentlicht, aber unhaltbar)
Und wenn ich an die Möglichkeiten denke
In der Schule nur mehr 1 Seite mitnehmen, und und und
Endlich kein Papier Chaos mehr etc....
Einen neuen Rechner bitte, mit 800 Gb Paper HDD ! cordless
Das ganze muss sich ja nicht nur auf ein Papier beschränken. Man könnte das doch auch auf CD's usw. machen.
Aber die Sache ist folgendes: CD's (um gleich dabei zu bleiben) sind ja digital. D.h. sie haben diese "pits" und "lands" oder wie auch immer diese genannt werden. So ein pit ist an die 500nm breit und 850nm bis 3,5micrometer lang (laut wiki). Also sind diese verdammt klein... mit freiem Auge schon mal nicht sichtbar. Ein Scanner könnte diese pits auch nicht sichtbar machen können. Und ein Drucker könnte wohl auch nicht so kleine pits drucken können. D.h. diese verwendeten Symbole auf dem Papier müssten schon mal relativ groß sein (mal davon abgesehen, dass es eben verschiedene Symbole sein sollen, die ein Scanner dann auseinanderhalten soll). D.h. die Datenmenge wird nicht durch eine große Anzahl an Symbolen auf dem Papier erreicht sondern alleine durch die Kodierung. Und ob durch verschiedene Farben und verschiedene Symbole solch eine hohe Datenmenge erreicht werden kann? Ich bezweifle es.
Zitat von EVERMINDWürde das nicht bedeuten das man in einen ka 5MB Großen bild 450GB Daten speicher kann O_o
Ich betreib ja in meinem PC ein Peltier-Element umgekehrt, d.h. es erzeugt Strom durch die Abwärme des Prozessors, und mit diesem Strom speise ich wiederum den PC. So brauch ich kein Kraftwerk und die Umwelt bleibt sauber.
Wer ein bisschen mitdenkt, findet schnell heraus, dass das ein Fake ist.
Zitat von thatIch betreib ja in meinem PC ein Peltier-Element umgekehrt, d.h. es erzeugt Strom durch die Abwärme des Prozessors, und mit diesem Strom speise ich wiederum den PC. So brauch ich kein Kraftwerk und die Umwelt bleibt sauber.
Wer ein bisschen mitdenkt, findet schnell heraus, dass das ein Fake ist.
Das gibt dem Wort Papierkorb doch eine ganz andere Bedeutung.
Wird es bald + und - R-Papier geben???
Das wär ja mal ne geile erfindung.
Man stellt sich nur mal vor.. ein neues Blatt Papier mit 400GB um 2€^^
da kann man jede Woche ein neues Image von seinem System machen
/Edit: Ich kann mir schon gut vorstellen, das es möglich ist, diese Datenmengen auf ein Stück Papier zu speichern, nur ob es sehr effizient ist, ist fraglich.
Denn bei jedem Zeichen müsste beim lesen ausgewertet werden, welche Farbe und welche Ausrichtung es hat und kann damit dem Zeichen einen Wert zuschreiben.
Zitater meint das blatt papier digitaliesieren, einscannen
glaub ich
Zitat von XXXprodDenn bei jedem Zeichen müsste beim lesen ausgewertet werden, welche Farbe und welche Ausrichtung es hat und kann damit dem Zeichen einen Wert zuschreiben.
Meinst auf die Performance bezogen? Naja wenn man mit nem Scanner das Bild einscannt, und dann in daten umwandeln will, wird bestimmt die CPU dafür herhalten müssen. Eventuell wird der Spezielle Scanner schon eine Hardware Decodierung beinhalten dann wärs wieder egal.
Zitat von EVERMINDWürde das nicht bedeuten das man in einen ka 5MB Großen bild 450GB Daten speicher kann O_o
bilderkennung ist eine ziemlich komplexe sache, insbesonders wenns nicht in hardware implementiert ist.Zitat von Indigowo ist der unterschied zu bereits bestehenden speichermedien???
Ich kann mir durchaus vorstellen das es zumindest in the Theorie funktioniert, z.B. jede Farbe entspricht einem 16bit Hexadezimalwert.
Die Kanten eines viereckigen "Farbklecks" sind für Bit-Shifting und boolsche Operatoren innerhalb dieses Werts zuständig, abhängig von Winkel und Länge der Flanken, bzw. der Ausrichtung des Objekts.
Die Dreiecke sind zusätzlich zu der enthaltenen Farb-Information für die Flusssteuerung zuständig, jedes Viereck kann daher auf 4 verschiedene Arten "gelesen" werden.
Die Kreise bestimmen mit ihrem Durchmesser und Umfang welche Codestellen wo und wie oft dupliziert werden, als auch den Anfang und das Ende eines Programms.
echt genial ! einfach auf endlospapier backupen 0wnt
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025