Gears for Games: Eine Kooperation mit derstandard.at - Seite 5

Seite 5 von 6 - Forum: Spiele auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/spiele/gears-for-games-eine-kooperation-mit-derstandard-a_233863/page_5 - zur Vollversion wechseln!


NeM schrieb am 08.04.2013 um 11:47


mat schrieb am 08.04.2013 um 12:12

Zitat von NeM
Schon klar, aber imo gebt ihr auch fast keinerlei Entscheidungshilfe o.ä., sondern es wirkt eher auf "Das gibts in etwa, werfts eine Münze was ihr kaufen wollt".
Stimmt natürlich. Wir könnten noch eine Tabelle mit Auswahlhilfen hinzufügen, so wie wir es bei Headsets gemacht haben. Unser Online-Artikel dazu folgt ohnhin wieder in 1-2 Wochen, da werden wir wieder einige zusätzliche Inhalte einbauen. Danke für dein Feedback!


mat schrieb am 07.05.2013 um 10:45

Der dritte Teil unserer Kolumne ist gerade eben erschienen! Er handelt vom korrekten Zusammenbau eines PCs - mit allen Tipps und Tricks, die wir im Laufe der Jahre gesammelt haben. :)

http://derstandard.at/1363710005178...genbau-So-gehts


COLOSSUS schrieb am 07.05.2013 um 10:52

Ah, sehr fein und praktisch - genau sowas (in aktuell - iirc gab es vor Jahren mal eine gut gemachte Schritt-fuer-Schritt-Anleitung von Corsair(?), die ich aber erst haette suchen muessen) werde ich in Kuerze brauchen, da der Stiefsohn eines Freundes demnaechst zum 14. Geburtstag seinen ersten eigenen PC bekommt. Natuerlich in Einzelteilen :) Das wird dabei bestimmt gute Dienste leisten.


NeM schrieb am 07.05.2013 um 16:23

Ja, die Anleitung war von Corsair. Is aber leider nicht mehr verfügbar...

Btw.

Zitat
Normale Festplatten und optische Laufwerke benötigen hingegen nur den langsameren SATA 3 Gb/s oder SATA3-Standard.

Findet den Fehler ;)


mat schrieb am 07.05.2013 um 16:26

Wenn du SATA3 meinst, das passt. SATA III wäre falsch (aber gerät zum Glück gerade in Vergessenheit).


Locutus schrieb am 07.05.2013 um 16:29

SATA 3Gb/s ist doch SATAII? oder? :D


mat schrieb am 07.05.2013 um 16:30

Genau.


NeM schrieb am 07.05.2013 um 16:34

Ok, deutlicher ;)

Zitat
den langsameren SATA 3 Gb/s oder SATA3-Standard.

Wenn du damit einen Standard meinst, hast du da eine Zahl falsch. Denn ein "SATA 3 Standard" (= Gen 3?) hätte 6 Gb/s.


mat schrieb am 07.05.2013 um 16:40

Auf den Mainboards steht mittlerweile oft SATA3 und SATA6, deshalb haben wir es als Synonym dazugeschrieben. Wie gesagt, wäre es eine römische Zahl, dann würde es anders ausschauen. Verwechselbar wäre es noch mit Revision, aber wenn jemand so weit vorgedrungen ist, dann sollte er das schon besser unterscheiden können. ;)


ThMb schrieb am 07.05.2013 um 16:50

TOP Anleitung. Auch mit den Bildern, super gemacht!
Generell gefällt mir die Serie wirklich sehr gut. Werd da in Zukunft auch selbst hin und wieder reinschauen.
Wie man die Kabel so schön verstauen kann wird mir auf ewig ein Rätsel bleiben :D . Hab das schon oft probiert und immer wieder schauts aus wie...naja, grauslig halt :D . Schätze aber auch das ich zu oft ein zu kleines Case nehme bzw. alte Gehäuse.


XXL schrieb am 07.05.2013 um 16:52

stimmt, bei meinem steht extra sogar sata3g und sata6g :D

würde mir aber echt wünschen mein sys hätte so wenig kabel dann würd ich auch kabelbinder verwenden, aber bei mehr als 6 festplatten und kabeln für die ccfls ists dann nicht wirklich was damit :D


NeM schrieb am 07.05.2013 um 16:57

Zitat von XXL
stimmt, bei meinem steht extra sogar sata3g und sata6g :D

Sieht man sogar auf den Pics im Artikel, da is aber eben, in beiden Fällen, ein G drangehängt.

Mir kams beim Lesen ein bissel so vor, als könnte morgen der Opa beim Saturn stehen und explizit ein Blu-ray Laufwerk "nach dem alten, langsameren SATA3 Standard" verlangen. Dazu ein typischer Saturn-Berater ("Je mehr VRAM, desto schneller die Grafikkarte...") und die Ratlosigkeit is perfekt :D


XXL schrieb am 07.05.2013 um 17:02

naja beim asrock von meiner freundin stehts ohne g :D

kann schon verwirrend sein :D


NeM schrieb am 07.05.2013 um 17:06

Hab noch kein solches Board, rotierende Magnetscheibe ftw :D




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025