URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/sun_will_draehte_durch_laser_ersetzen_193237/page_1 - zur Vollversion wechseln!
ließt sich ja w00t.
the future is now!
marktreif wohl aber erst in 10-20 jahren, wenn selbst das projekt auf 5,5 jahre ausgelegt ist.
...und man annimmt dass das projekt auch was wird
macht imho erst sinn, wenn die einzelnen komponenten (cpu, speicher, wwi) ebenfalls rein optisch arbeiten. ne "hybrid" lösung wird nur platz verbrauchen, teuer sein und nur mäßig was bringen.
"Wird" aber sicher kommen, weil die Störeffekte bei den hohen Frequenzen und immer enger aneinander liegenden Leitungen irgendwann zuviel werden denke ich.
Frage ist halt ab wann es "markttechnisch" Reif ist, also ab wann sich sowas im Geldbeutel rechnet.
Die Herstellung lauter Lasers wird von den Kosten her EXTREM über denen von einfachen Leitungen sein
Die Frage ist doch in welchem Zeitraum das ganze abläuft. Ich bin gerade ein bischen hinten nach, was QuantenPC's betrifft, aber das DAten über Lichtimpulse schicken war doch eigentlich eines der Dinge das für die enorme Geschwindigkeit verantwortlich war, oder? Weil ich hab mal gehört 15-20 Jahre, das wäre mit der Laser Lösung warsch. eher vereinbar, aber ja die Schätzungen sind warsch. (leider) wieder wie so oft in der IT-Branche sehr utopisch..
Ist auf jeden Fall ein interresantes Konzept, und zu wissen wie es realisiert wird, wäre echt interresant..
next, fext, und so ein kram lässt sich eh sehr gut und einfach (!) umgehen/minimieren. diese ganze optischen/laser leitungen hätte nur in den cpus selber sinn. aber vielleicht wird ja eh genau daran geforscht, vorstellen kann ich es mir aber nicht. da könnt ich gleich alles optisch machen und net nur die leitungen. die verbindungen zwischen den konventionellen und den optischen leitungen wäre einfach viel zu zahlreich, das kann net sein ...
@Hansmaulwurf: quantencomputer haben nix mit licht (oä) zu tun. es ist diese strange zustandstabelle die diese form von cpus (theoretisch) so immens schnell macht.
nichts neues hat intel schon 2006 vorgestellt.
unter der sammel projekt Tera-scale, im genauen -> Silicon Photonicsoder Hybrid Silicon Laser
Dann ists aus mit kaltlichtkathoden fürs case modding, stört den Laser! scnr
Zitat von Brain_Deathmacht imho erst sinn, wenn die einzelnen komponenten (cpu, speicher, wwi) ebenfalls rein optisch arbeiten. ne "hybrid" lösung wird nur platz verbrauchen, teuer sein und nur mäßig was bringen.
Zitat von Viper780Was anderes als Hybrid wird nicht drinnen sein, vorallem da einfache Rechnungen sehr einfach gehen andere dafür garnicht mit Licht. Mich wundert halt das sie trotzdem überall Silizium nehmen da es optisch eigentlich sehr schlechte Eigenschaften hat
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025