URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/oc-at-3d-drucker-nerd-thread_239656/page_222 - zur Vollversion wechseln!
da gabs doch mit der Heizung das Problem dass da die 230V nicht orderntlich isoliert sind.
Siehe z.B.
https://www.derstandard.at/story/30...klichem-defizit
generell find ich die Heizung halt recht unnötig und ein (weiterer) Risikofaktor wenn man den Drucker allein drucken lässt.
noch zur AMS: so oft hab ich das Problem nicht dass mir die Spule ausgeht (ich verwend normal 2,5kg ASA spulen für everyday use functional prints) und wenns doch mal knapp wird weil nicht mehr oben ist sieht man das Gewicht des Werkstücks im Slicer vorher schon und kann damit ausrechnen ob es sich noch ausgeht. Das Gewicht der Leerspule steht normal im Datenblatt oder der Website vom Filamenthersteller. Dieser Fall kommt aber tbh auch ned soo oft vor wenn man ned ständig riesige Sachen druckt. Und wenn man riesige Sachen druckt wie z.B. Autoteile sollte man IMHO eh zu was mit mehr build volume greifen.
Weiters haben fast alle moderenen Drucker einen Filamentsensor ders erkennt wenn das Filament aus ist und dann piepst der Drucker wenns aus ist und man muss halt dann wechseln.
Die Trockenfunktion ist nett aber stattdessen hab ich einen separaten Filamenttrockner mit aktiver Trocknung, dass hilft auch wesentlich mehr bei kritischen Materialien wie Nylon. Aber auch bei PETG z.B das schon feucht ist, hilft dir dessicant nur noch wenig. die Trockner von sunlu kosten 50€ also auch nicht die Welt und ist für jemand der hauptsächlich functional Prints druckt die bessere Investition (weil dann wird man sowas wie PA oder PP auch mal drucken wollen)
Für die Farbwechsel sachen ist es eh ok keine Frage, es funktioniert ja auch gut. aber ein must have ist es eben nur für diejenigen die das auch brauchen.
Zusätzlich sei noch gesagt dass gerade mehrere zum Teil offene Systeme genau wie die AMS in Entwicklung sind bzw. zum Teil schon raus sind. Da tut sich grad viel in dem Bereich.
open source:
https://github.com/ArmoredTurtle/BoxTurtle
wsl closed source:
creality
bigtreetech
anycubic
Natürlich wenn man sowieso als Drucker einen Bambu nimmt würd ich - wenn mans benötigt - auch die AMS dazunehmen weils einfach das selbe ökosystem ist.
Aber für offene Klipper Drucker sind die Alternativen durchaus interessant. Wie eben der Flashforge Adventurer oder Sovol sv08 oder auch der k1c
Zitat aus einem Post von davebastardwenn man den Drucker allein drucken lässt.
natürlich druckt der drucker alleine, irgnedwer muss ja arbeitn wenn ich in der arbeit bin.
Zitat aus einem Post von InfiX1. regel beim 3D drucken: man lässt den drucker nicht allein drucken
Also ich sitz sicher ned ständig vor dem PC um den Drucker zu beobachten wenn er wieder mal 7h durch druckt. Bei mir ist der Drucker eigentlich immer unbeobachtet.
Noch zum AMS. Alle erwähnten Gründe sind finde ich gut. Ausserdem zusätzlich:
1)muss man beim Filament wechseln nicht warten.
2)Man kann in einem go, verschiedene Teile in 4 verschiedenen Farben drucken und hat wenn sich das räumlich ausgeht mit print per Objekt einfach nur 3 automatische Wechsel statt dreimal hin zu müssen und entleeren, neu starten.
3) hueforge Bilder oder ähnliches: automatisch.
4) wenn man etwas zb nur beschriften will, geht das auch mit nur einem automatischen Filament Wechsel.
Man muss das nicht haben. Aber es ist sehr, sehr praktisch. Gefühlt so signifikant wie der Wechsel zu ABL.
Zitat aus einem Post von daishoAlso ich sitz sicher ned ständig vor dem PC um den Drucker zu beobachten wenn er wieder mal 7h durch druckt. Bei mir ist der Drucker eigentlich immer unbeobachtet.
Zitat aus einem Post von InfiXaber räumliche nähe sollte imho immer gegeben sein
Zitat aus einem Post von InfiXganz so genau nehm ichs auch nicht, aber räumliche nähe sollte imho immer gegeben sein.
ASA ist sehr ähnlich und stinkt weniger. Man sollte aber IMHO trotzdem einen Aktivkohlefilter (Bauraum oder von IKEA für den ganzen Raum) wo haben und öfters lüften wegen der nicht so gesunden Ausdünstungen. Keller ist eh gut dafür geeignet imho. solang der Keller ned extrem feucht ist
Zitat aus einem Post von davebastardASA ist sehr ähnlich und stinkt weniger. Man sollte aber IMHO trotzdem einen Aktivkohlefilter (Bauraum oder von IKEA für den ganzen Raum) wo haben und öfters lüften wegen der nicht so gesunden Ausdünstungen. Keller ist eh gut dafür geeignet imho. solang der Keller ned extrem feucht ist
kannst dir gern mal ne rolle von mir ausborgen, ich bring recht viel mit ASA
viel von den VOCs setzen sich an den Panelen vom Gehäuse ab, weshalb das übers jahr auch ein bisserl milchig wird. Also es macht sinn etwas zu warten nach dem Finish from Print und nicht gleich aufzumachen, auch ist es gut wenn es langsam abkühlt wegen eventuellen Spannungen im Werkstück.
Sonst macht das natürlich sinn wenn du vom Keller eine Lüftung nach außen hast. und ja, direkt aus dem Gehäuse raus wär schwierig weil man dann auch die Temp verliert.
Zitat aus einem Post von Wop2kNoch zum AMS. Alle erwähnten Gründe sind finde ich gut. Ausserdem zusätzlich:
1)muss man beim Filament wechseln nicht warten.
2)Man kann in einem go, verschiedene Teile in 4 verschiedenen Farben drucken und hat wenn sich das räumlich ausgeht mit print per Objekt einfach nur 3 automatische Wechsel statt dreimal hin zu müssen und entleeren, neu starten.
3) hueforge Bilder oder ähnliches: automatisch.
4) wenn man etwas zb nur beschriften will, geht das auch mit nur einem automatischen Filament Wechsel.
Man muss das nicht haben. Aber es ist sehr, sehr praktisch. Gefühlt so signifikant wie der Wechsel zu ABL.
ja natürlich, aber der klassische schüler der seine 260e von da mama klaut is halt eher nimma auf oc.at und ich geh immer davon aus, dass sowohl option a als auch option b für die personen hier leistbar is und es nur darum geht, wo ma more bang for the buck bekommt
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025