URL: https://www.overclockers.at/smartphones-tablets/purism-librem-5-gnu-linux-handy_249647/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Nach dem ich hier noch nichts davon gelesen, wollte ich es für eventuell Interessierte posten:
Librem 5
Große Pluspunkte gegenüber anderen mir bekannten Geräten:
Versuch Nummer 147...
Nachdem nicht einmal Größen eines Ubuntu-Phones was brauchbares geschaffen haben seh ich da leider schwarz.
Purism hat, im Gegensazu zu Canonical, schon mehrere Hardware-Produkte erfolgreich auf den Markt gebracht. Ich werd's wohl noch "backen", auch wenn es mit dem Erreichen des Finanzierungszieles leider eher duester auszusehen scheint
Sollte nun auch entsprechenden KDE Support bekommen:
http://derstandard.at/2000064085594...tphone-zusammen
Wie geht das dann, müssen sie Distributoren eigene Versionen für das Telefon machen oder geht das dann per Paket vom Hersteller?
Ich kenn es nur von Debian und der CuBox-i (die hat den imx6 Prozessor, der ebenfalls eventuell im Librem 5 eingesetzt werden soll).
Es gibt hier einerseits vom Geräte Hersteller fertige Images, als auch von Debian selbst eins (http://ftp.nl.debian.org/debian/dis...SD-card-images/).
Die CuBox-i ist jedoch insofern nicht ganz optimal, da das Hersteller Image noch auf Debian Wheezy ist und das Debian eigene Image zwar aktuell ist, aber gerade einen offenen Bug hat. (Man muss wohl uBoot nochmal manuell nachinstallieren.)
Ich nehme mal an, dass es bei den anderen Distributionen ähnlich sind.
Solange die Distribution die Prozessorarchitektur unterstützt, sollte es hier somit die allgemeinen Pakete inkl. der zugehörigen Updates geben.
(Mir persönlich wäre ein UEFI mit einer x86 Architektur lieber, da das ja ohnehin auch auf Servern und Workstations im Einsatz ist. Das ist halt derzeit leider keine Option.)
Mir gehts ein bissl wie Vinci... deshalb back ich nicht... wünsch dem drum aber von Herzen, dass es Erfolg hat.
Leider hört man von Jolla/Sailfish irgendwie auch nimmer viel was den Consumer Markt betrifft oder überseh ich da was :/
Sailfish X soll zumindest bald auf Sony Xperia X laufen (nicht gratis, sondern für € 50). Das Tablet war halt leider eine Schnapsidee.
Hört hört, sie haben 100% erreicht. Wie Usability abseits der extra dafür gebauten Software aussehen soll, frag ich mich aber schon noch.
Hat mich auch ueberrascht, dass es geklappt hat. Ich werde dem Projekt wohl auch 600 US$ nachwerfen. Wenn's nix wird bleibt zumindest das gute Gefuehl, das Richtige zu tun versucht zu haben
Falls sich jemand für ein Linux Phone interessiert empfehle ich aktuell das OnePlus 6 mit PostmarketOS:
https://wiki.postmarketos.org/wiki/OnePlus_6_(oneplus-enchilada)
Es ist auf jeden Fall ein günstigerer Einstieg als ein Neugerät.
noch nicht richtig funktionstüchtig sind:
-) Kamera
-) die Möglichkeit USB-Sticks und ähnliches an das Handy anzuschließen
-) VoLTE
-) Dual SIM (es wird nur eine SIM unterstützt)
-) NFC
-) der Schiebeschalter an der Seite kann ausgelesen werden, hat aber standardmäßig keine Funktion
Ein 6 Jahre altes Smartphone, bei dem die meisten Dinge die ein modernes Gerät ausmachen nicht ordentlich funktionieren. Weiß nicht ob ich das jetzt unbedingt als Referenz für ein Linux Phone sehen will.
Es ist zumindest wesentlich dünner als das Librem 5 und der Akku hält einen Tag durch.
Gleichzeitig ist es deutlich günstiger was es finanziell leichter macht wenn man es auszuprobieren will.
Aber es hat natürlich nicht die Hardware von aktuellen Android / Apple Smartphones.
An der Kamera, USB-Sticks und VoLTE wird meines Wissens aktiv gearbeitet.
Bzw. gibt es Berichte über Erfolge in den Bereichen.
Generell gibt es aber die diversen Apps im Linux Smartphone nicht und es ist somit für die meisten kein Ersatz.
Eine Liste von Programmen fürs Linux Smartphone findet man hier:
https://wiki.postmarketos.org/wiki/...ons_by_category
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025